Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Steinzeitlicher Bogenschaber aus ÄgyptenDas paläolithische Werkzeug ist sichelförmig. Als Fundort ist Theben überliefert. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatische LanzenspitzeZweischneidige Spitze einer Lanze aus der Bronzezeit mit schöner, grüner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1977 bis 1978 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Paar römische GoldohrringeSchöner Goldschmuck mit Schild und Anhänger mit Spiralverzierung. Gefertigt in der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Höchst seltener keltischer Stater vom Stamm der RegniGefunden 2015 in Winterbourne, West Berkshire, UK, registriert im Portable Antiquities Scheme mit Referenz BERK-1FC826.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Deckel und Gefäßfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Sehr seltener Sesterz des VespasianPax nach rechts stehend, einen Zweig haltend und einen Stapel Waffen zu ihren Füßen anzündend. Links zu ihren Füßen Schild, an eine Säule lehnend, die eine Statue der Minerva trug.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen im Jahren 1971 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Kraftvolles und schweres ArbeitsbeilSeltenes und beeindruckend großes und schweres Werkzeug aus der Jungsteinzeit. Der Beiltyp stammt aus dem dänischen Jütland.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente und ein Mosaikfragment - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1975 bis 1977 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Großes weibliches Tonidol aus SyrienTypische Figur für die Bronzezeit der Region des heutigen Nordsyrien. Aus dem 3. bis frühen 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Luristanische Speerspitze aus BronzeZweischneidige Spitze eines großen Speers aus der Region Luristan im Alten Iran. Beeindruckendes Exemplar mit schöner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Neolithisches Steinwerkzeug aus ÄgyptenDie steinzeitliche Waffenspitze oder Messerspitze ist gut gearbeitet, mit fein gezackter Schneide. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Römische Spruchflasche mit Schenkspruch - Fund aus NeussDie Inschrift TIBI A ME ist hervorragend erhalten. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Cistophor des NervaSehr große, eindrucksvolle Silbermünze. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. Nr. 116 (1979), Los Nr. 3012.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1976 bis 1979 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Herausragend gut ausgeprägte cob coin Münze zu 8 RealesPotosi, Bolivien, ca. 1. Hälfte 17. Jh. n. Chr. Der Münztyp ist auch bekannt als piece of eight
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1977 - 1978 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene große Lekythos mit TL TestKörper vollständig und intakt, inklusive sehr gut erhaltener aufwändiger originaler Bemalung. 25 cm hohe, imposante Vase.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Terra Sigillata Schälchen mit Stempel - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Museumswürdig erhaltene Pelike im Gnathia-StilImposantes Gefäß. Die Bildseite ziert ein kunstvoll ausgeführter Frauenkopf. Körper vollständig erhalten und intakt, inklusive der originalen Bemalung in weiß, gelb und rot.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene Halsamphora mit Thermolumineszenz-GutachtenPaestanisch oder kampanisch. Das wissenschaftlich nachgewiesene Alter beträgt 2460 Jahre und deckt sich mit der kunsthistorischen Einordnung. In dieser Erhaltung selten.
Preis: Auf Anfrage
Attisch-geometrische SchaleHellroter Ton mit rot-schwarzer Bemalung. Mittel- bis Spätgeometrisch, 8. - 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Tetradrachme Alexanders dem GroßenSehr schön erhaltene posthume Prägung aus Ekbatana.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöne Tetradrachme des Seleukos, Gefolgsmann von Alexander dem GroßenSeltene Darstellung einer von gehörnten Elefanten gezogenen Biga, darin Athena mit Schild und Speer.
Preis: Auf Anfrage
Posthume Tetradrachme Alexander des Großen aus Lampsakos, MysienHervorragend erhalten, der Herakleskopf auf dem Avers in wundervollem, hohem Relief. Aus alter deutscher Privatsammlung.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Keramikfragmente und Mosaikfragment - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Konvolut römischer Fragmente, darunter großes Fragment mit Wölfin oder Bärin und VögelnFund aus Neuss, geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen.
Preis: Auf Anfrage
Rollsiegel aus MittaniCharakteristische Siegelschneidekunst aus dem spätbronzezeitlichen Staat Mittani im heutigen Syrien. Mit Tieren unter Wellenband.
Preis: Auf Anfrage
Mesopotamisches Rollsiegel mit WassertierenDas Siegel aus hellrotem Stein zeigt zwei Panele mit verschachtelten und stilisierten Wassertieren. Gefertigt am Beginn der Bronzezeit in Mesopotamien.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatisches Rollsiegel mit TempelfassadeDas Siegel zeigt eine tolle stilisierte Szene mit einer Tempelfassade aus der Bronzezeit, neben Wildtier und Augen. Aus Mesopotamien oder dem südwestlichen Iran.
Preis: Auf Anfrage
