Südeuropa - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                    
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Großer römischer Terra Sigillata TellerDurchmesser 25 cm. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., Typ Dragendorff 20. Hervorragend erhalten. Erworben 1980 bei der Antikenhandlung Aloys Faust in Köln.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Hellenistische OllaKugeliger Topf mit zwei Henkeln, mit rot-brauner und schwarzer Bemalung. Ca. 4. - erste Hälfte 3. Jh. v. Chr. Erworben 1973 bei der Antikenhandlung Axel. G. Weber in Köln. Als Fundregion ist die Kleinasiatische Westküste überliefert.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Seltener Sesterz des Trajan - Acclamatio zu den TruppenDie Darstellung auf dem Revers erinnert an die neunte Acclamatio des Kaisers zum Imperator durch seine Truppen, geschehen während der Kämpfe an den östlichen Grenzen des Römischen Reiches. Geprägt 115 n. Chr. in Rom.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sehr grosser attischer SkyphosVermutlich attisch, 5.-4. Jh. v. Chr. Schwarzer Glanztonüberzug vollständig erhalten. Erworben 1973 bei der Antikenhandlung Axel. G. Weber in Köln.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer FaltenbecherGlasbecher mit Dekor aus Dellen, ein im gesamten römischen Reich beliebter Typ. Mitte 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Intaglio mit NikeDas Motiv ist in dunkelblaue, opake Glaspaste abgeformt. Es zeigt die Siegesgöttin Nike.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Attische schwarzfigurige Lekythos mit MuseumsparalleleAus der "Kriegers-Abschied" Gruppe. Ein fast identisches Stück des selben Malers befindet sich in der Antikensammlung Tübingen, ein weiteres sehr ähnliches im Antikenmuseum Basel. Sehr gut erhaltenes, eindrucksvolles Objekt. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches GlasfläschchenVoluminöses Fläschchen aus spätrömischer Zeit. Ein Objekt aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer GlasbecherGlasware aus der römischen Kaiserzeit in tollem Zustand. Eine Produktion aus den östlichen Provinzen, möglicherweise aus Westanataloien.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kegelförmiges GlasgefäßKleines Fläschchen aus schönem Glas. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer GlasbecherKleines Glas aus der späteren römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Wunderschöner Apulischer KantharosExzellent erhaltenes, filigranes Gefäß. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1976 bei der Kunsthandlung Aloys Faust, Köln.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Perfekt erhaltene Italische ChytraSehr gut erhalten mit originaler Bemalung. Aus einer alten deutschen Sammlung, in diese erworben 1970 in der britischen Antiquitätenhandlung Louis Meier (wohl London).
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Exzellent erhaltenes korinthisches AlabastronSehr imposantes Objekt in perfekter Erhaltung. Mit wunderschöner Darstellung dreier Vögel. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1975.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Massive Römische Steinplastik eines sitzenden MannesEindrucksvolles Stück mit schöner Patina, möglicherweise die Grabskulptur eines Dichters oder Philosophen. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Perfekt erhaltener Griechischer Guttos mit sitzender FrauAus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben vor 1979 bei der Galerie Puhze in Freiburg.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Intaglio mit zwei KriegernDie Szene zeigt zwei Krieger im Gespräch. Das Glas soll einen natürlichen Stein mit weißem Einschluss imitieren.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Glaspaste von quadratischer FormDie türkisfarbene Glaspaste trägt als Motiv zwei stehende Krieger. Einfach ausgeführte Arbeit aus römischer Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Große Pelike mit Tauben im Gnathia-StilImposante Vase mit schöner bildlicher Darstellung. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1989.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Große Oinochoe mit Frauenbüste und plastischem LöwenkopfImposante Vase in großartiger Erhaltung. Aus der Sammlung eines New Yorker Professors, in diese aufgenommen in den 1970er Jahren. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Megarischer Becher mit CaduceusAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Museumswürdiger Megarischer Becher mit BlätterdekorAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Megarischer Becher mit BlütendekorAus einer alten deutschen Sammlung, in diese erwroben 1974 bei der Antikenhandlung Karl Heinz Zühlsdorf, Köln. Als ursprüngliche Fundregion ist "Türkei" überliefert. Sehr gut erhaltenes Stück, das Relief auf der Außenseite ist scharf geformt.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Megarischer Becher mit floralem DekorSehr gut erhaltenes Stück, das Relief auf der Außenseite ist scharf geformt. Aus einer alten deutschen Sammlung, in dieser seit den frühen 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Reich verzierte apulische Oinochoe im GnathiastilImposante Vase in großartiger Erhaltung. Verziert mit plastischen Frauenköpfen und zahlreichen Friesen.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Intaglio mit interessanter SzeneDie Szene ist detailliert in die orange-braune Glaspaste abgefort. Sie zeigt einen jungen Mann mit sogenanntem Aplustre.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Intaglio mit KriegerDie hochqualitative Glaspaste zeigt einen nackten Krieger mit Speer und Schild mit Emblem. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Apulische Oinochoe im GnathiastilSehr schöne Kanne, verziert mit Weinranke. Guter Zustand, weitgehend erhaltene Bemalung.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sehr schön erhaltener Skyphos im GnathiastilFiligranes Gefäß aus feiner Keramik. Erworben 1976 bei der Antikenhandlung Herrmann Zirkel in Köln. Als ursprüngliche Fundregion ist Unteritalien, Nähe Neapel überliefert.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Apulischer Skyphos im GnathiastilSehr schön verziertes Stück mit intakten Henkeln, was für die feine Ausführung bei solchen Gefäßen eine Seltenheit ist.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Apulische Epichysis im GnathiastilHervorragend erhaltenes, eindrucksvolles Stück. Verziert mit Löwenköpfen, Granatapfel und Weinranken.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Canosiner Oinochoe: Fund aus der Region SezzeFiligrane Weinkanne mit kleeblattförmiger Öffnung. Sepulkralhintergrund, 350 - 300 v. Chr. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Etruskische Bucchero Tasse: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene Haushaltskeramik aus massivem Ton. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Etruskische Olpe: Fund aus Sezze in LatiumPerfekt erhaltene, schöne kleine Kanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Etruskische Olpe: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene, schöne Kanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Etruskische Bucchero Kylix aus TarquiniaHohes Trinkschälchen mit filigranem Fuß. Dünnwandig, aus sehr feinem Ton, exzellent erhalten. Aus deutscher Generationen-Sammlung Grüninger. Als Fundregion ist Tarquinia überliefert.
Preis: Auf Anfrage 
