banner-onlineshop

Römisch - Fotogalerie - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 1513-1548 von 2159

Absteigend sortieren
  1. Fingerring mit Intaglio des Merkur kaufen
    Römischer Fingerring mit Merkur-Intaglio

    Schöner Goldring mit hohler Ringschiene. Das eingesetzte Intaglio aus Karneol zeigt Merkur, den römischen Handelsgott.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Römischer Fingerrring mit imitiertem Achat
    Römischer Fingerring mit eingesetztem Achat-Imitat

    Massiver vergoldeter Fingerring aus der späten römischen Kaiserzeit. Der Ring sticht hervor durch eine besonders schöne, mehrlagige Glasgemme in rot, weiß und schwarz.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Antikes römisches Glas kaufen
    Römisches Glasschälchen

    Die schöne Schale aus blass-blaugrünem Glas stammt aus der späten römischen Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Antikes römisches Glas kaufen
    Römisches Glasfläschchen

    Das große antike Glas ist ein schönes Beispiel für die Produktion in den römischen Provinzen des östlichen Mittelmeerraums. Ex-Sotheby's Auktion 1970, zuvor in der Sammlung Nancy Cunard.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Römische Pferdefigur aus Bronze
    Römische Pferdefigur aus Bronze

    Wunderschön gearbeitete, massive Figur. Perfekt erhalten, mit edlem modernem Sockel aus 925er Silber.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Römische Pferdefigur aus Bronze
    Römische Pferdefigur aus Bronze

    Wunderschön gearbeitete, massive Figur. Exzellent erhalten, mit edler dunkelgrüner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Römischen Goldohrring kaufen
    Römischer Goldohrring mit Perlen

    Schönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Römische Goldohrringe kaufen
    Römischer Goldohrring

    Schönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Römische Glasurne kaufen
    Große römische Glasurne

    Beeindruckendes Gefäß aus dem 1. bis 2. Jh. in hervorragendem Zustand für ein antikes Glas dieser Größe. 26cm hoch.

  10. Römische Pferdefigur aus Bronze mit Sockel
    Römische Pferdefigur aus Bronze mit Sockel

    Wunderschön gearbeitete, massive Figur. Exzellent erhalten, mit edler dunkelgrüner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Pferdefigur aus römischer Zeit, Bronze
    Pferdefigur aus römischer Zeit, Bronze

    Kleine, stilisierte Figur. Sehr gut erhalten, mit schöner hellgrüner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Römische Reiterfigur aus Bronze mit Sockel,Römische Reiterfigur aus Bronze mit Sockel,Römische Reiterfigur aus Bronze mit Sockel,Römische Reiterfigur aus Bronze mit Sockel,Römische Reiterfigur aus Bronze mit Sockel,Römische Reiterfigur aus Bronze mit Sock
    Römische Reiterfigur aus Bronze mit Sockel

    Kompositfigur, zusammengesetzt aus Reiterfigürchen und Pferd auf Sockel. Massiv. Exzellent erhalten, mit schöner Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Antikes römisches Intaglio kaufen
    Römisches Intaglio aus dunklem Glas

    Die Arbeit zeigt einen stehenden jungen Mann. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Römisches Intaglio mit tanzender Mänade
    Römisches Intaglio mit tanzender Mänade

    Die Qualitätsarbeit zeigt eine tanzende Mänade mit vor Verzückung in den Nacken geworfenem Kopf. Schönes gelbes Glas.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Römisches Intaglio aus Glas kaufen
    Römisches Intaglio mit Krieger

    Die hochqualitative Glaspaste zeigt einen nackten Krieger mit Speer und Schild mit Emblem. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Römisches Intaglio kaufen
    Römisches Intaglio mit interessanter Szene

    Die Szene ist detailliert in die orange-braune Glaspaste abgefort. Sie zeigt einen jungen Mann mit sogenanntem Aplustre.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Römische Glaspaste kaufen
    Römische Glaspaste von quadratischer Form

    Die türkisfarbene Glaspaste trägt als Motiv zwei stehende Krieger. Einfach ausgeführte Arbeit aus römischer Kaiserzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Antikes römisches Intaglio kaufen
    Römisches Intaglio mit zwei Kriegern

    Die Szene zeigt zwei Krieger im Gespräch. Das Glas soll einen natürlichen Stein mit weißem Einschluss imitieren.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Massive Römische Steinplastik eines sitzenden Mannes
    Massive Römische Steinplastik eines sitzenden Mannes

    Eindrucksvolles Stück mit schöner Patina, möglicherweise die Grabskulptur eines Dichters oder Philosophen. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Römischen Glasbecher kaufen
    Römischer Glasbecher

    Kleines Glas aus der späteren römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Glasgefäß
    Kegelförmiges Glasgefäß

    Kleines Fläschchen aus schönem Glas. Aus der Sammlung Professor Ritschel.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Römischer Glasbecher
    Römischer Glasbecher

    Glasware aus der römischen Kaiserzeit in tollem Zustand. Eine Produktion aus den östlichen Provinzen, möglicherweise aus Westanataloien.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Römisches Glasfläschchen kaufen
    Römisches Glasfläschchen

    Voluminöses Fläschchen aus spätrömischer Zeit. Ein Objekt aus der Sammlung Professor Ritschel.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Römische Öllampe mit Personifizierung von Afrika
    Römische Öllampe mit Personifizierung von Afrika

    Aus der Werkstatt des Marcus Novius Iustus, gefertigt zwischen 120 und 180 n. Chr. in Nordafrika. Die Provinz ist als weibliche Person mit entblößter Brust und Pharaonenhaartracht zwischen zwei Elefantenstoßzähnen dargestellt. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben vor 1979 bei der Galerie für antike Kunst Karl Heinz Zühlsdorf, Köln.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Römisches Intaglio mit Nike kaufen
    Römisches Intaglio mit Nike

    Das Motiv ist in dunkelblaue, opake Glaspaste abgeformt. Es zeigt die Siegesgöttin Nike.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Römischer Faltenbecher
    Römischer Faltenbecher

    Glasbecher mit Dekor aus Dellen, ein im gesamten römischen Reich beliebter Typ. Mitte 1. bis 2. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Römischen herodischen Kochtopf kaufen
    Römischer Kochtopf vom herodischen Typ

    Großes Gefäß aus der römischen Kaiserzeit. Funde sind vor allem aus der römischen Provinz Judäa bekannt.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Sehr schöner Sesterz des Trajan
    Seltener Sesterz des Trajan - Acclamatio zu den Truppen

    Die Darstellung auf dem Revers erinnert an die neunte Acclamatio des Kaisers zum Imperator durch seine Truppen, geschehen während der Kämpfe an den östlichen Grenzen des Römischen Reiches. Geprägt 115 n. Chr. in Rom.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Artefakt der Sammlung Hugo Rehorik
    Römische Fabriklampe

    Fund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Römische Terra Sigillata-Schale
    Römische Terra Sigillata-Schale

    Fund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Römische Terra Sigillata-Schale
    Römische Terra Sigillata-Schale

    Fund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Großer römischer Terra Sigillata Teller
    Großer römischer Terra Sigillata Teller

    Durchmesser 25 cm. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., Typ Dragendorff 20. Hervorragend erhalten. Erworben 1980 bei der Antikenhandlung Aloys Faust in Köln.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Bauchiger römischer Terra Sigillata Krug
    Bauchiger römischer Terra Sigillata Krug

    Kugeliger Krug mit angesetztem geschwungenem Bandhenkel. Sehr guter Zustand, in weiten Teilen original erhaltene Engobe. Erworben 1972 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln

    Preis: Auf Anfrage
  34. Bauchige römische Terra Sigillata Flasche
    Bauchige römische Terra Sigillata Flasche

    Tropfenförmiges Fläschchen mit ausgeprägtem Standring. Am Übergang zwischen dem Körper und dem langen, geraden Hals eine schmale diskusförmige Wulst. Perfekter Zustand, keinerlei nennenswerte Beschädigungen. Erworben 1976 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln.

    Preis: Auf Anfrage
  35.  Römische Schwarzfirnis-Schale aus Köln
    Römische Schwarzfirnis-Schale aus Köln

    Hervorragender Zustand. Ein in Trier gefundenes, typengleiches Stück das möglicherweise aus der selben Werkstatt entstammt ist publiziert bei Gose, Gefäßtypen der Römischen Keramik im Rheinland. Erworben 1971 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln. Als Fundort ist Köln überliefert.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Römische Öllampe mit Nymphe oder Göttin
    Römische Öllampe mit Nymphe oder Göttin

    Gehenkelte Öllampe mit Schultervolute und gerundeter Schnauze. Der leicht eingetiefte Spiegel ist mit Darstellung einer stehenden, über die rechte Schulter zurückblickenden Nymphe oder Göttin dekoriert. Mit schwalbenschwanzförmigen, seitlichen Handhaben. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.

    Preis: Auf Anfrage
pro Seite