Schmuck - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römisches Medaillon mit Artemis
Das Schmuckstück aus Gold konnte als Anhänger am Ohr oder an einer Halskette getragen werden. Das Relief zeigt die berühmte Kultstatue der Artemis aus Ephesos. Der Anhänger stammt aus dem 1. bis 3. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit dem Spartaner OthryadesDie Glaspaste gibt eine Szene aus der Schlacht der 300 wieder. Othryades hält darin den Sieg Spartas fest. Er schreibt mit eigenem Blut auf den Schild eines niedergestreckten Feindes.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit sitzendem MannDieses römische Intaglio ist aus schöner violetter Glaspaste und zeigt eine Szene mit zwei Personen.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit stehender PersonDieses römische Intaglio ist aus schöner orangebrauner Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageGroße römische BronzefibelDie Gewandnadel vom Typ der Kräftig Profilierten Fibeln stammt aus der römischen Kaiserzeit. Beeindruckendes Exemplar aus dunkel patinierter Bronze.
Preis: Auf AnfrageHellenistischer Goldohrring mit TierkopfGoldschmuck mit plastischem Kopf eines Greifvogels oder Delphins. Das filigrane Goldköpfchen ist typisch für hellenistischen Ohrschmuck.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Hermes und TycheDas römische Intaglio zeigt eine Szene zwischen den zwei Göttern. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Mann im MantelDas orangefarbene Stück zeigt einen stehenden Mann der ein Objekt neben sich hält. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit HerkulesDieses römische Intaglio ist aus schöner violetter Glaspaste. Es zeigt einen stehenden Helden, sehr wahrscheinlich Herkules.
Preis: Auf AnfragePaar antiker GoldohrringeInteressantes Exemplar mit bikonischem Wickelkörper und blauen Perlen. Aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten, gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageRömische GoldohrringeZwei schöne Ohrringe aus Golddraht, verziert mit einem gewölbten Rundschild aus Goldblech. Aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfragePaar antiker GoldohrringeSchöner antiker Schmuck mit filigraner Verzierung aus Gold. Aus der Sammlung Dr. Neumeister.
Preis: Auf AnfrageSchön gebänderte römische GlaspasteDas römische Intaglio zeigt eine stehende nackte Gottheit. Toller grüner Schmuckeinsatz mit weiß-blauem Zierband.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit kindlichem ErosRömische Glaspaste mit dynamischer Szene. Sie zeigt den laufenden Gott. Aus violettem Glas, Amethyst nachahmend.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePrädynastisches Amulett eines NilpferdsWunderbare Figur aus orange-rotem Karneol, entstanden zur Geburtsstunde des Alten Ägypten. Das seltene Stück wurde bereits 1913 wissenschaftlich behandelt.
Preis: Auf AnfrageRömisches Medaillon mit FortunaDas Schmuckstück aus Gold konnte als Anhänger am Ohr oder an einer Halskette getragen werden. Das Relief zeigt die Glücks- und Schicksalsgöttin Fortuna mit typischen Attributen. Aus dem 1. bis 3. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageGroße phönizische AugenperleDunkle und besonders große Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageHellenistischer Goldohrring mit AntilopenkopfOhrschmuck mit plastischem Kopf einer Antilope. Das filigrane Köpfchen mit den reichen Verzierungen ist typisch für hellenistischen Goldschmuck.
Preis: Auf AnfrageGroße westgotische BügelfibelBeeindruckende Gewandnadel der Visigothen aus der Völkerwanderungszeit. Mit fünf original erhaltenen Glaseinlagen.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit SatyrBraune Glaspaste mit weißem Zierband. Das Stück ist von toller Qualität und zeigt sehr detailliert ein herabhängendes Pantherfell. Der obere Teil fehlt.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit geflügelter GöttinDie Glaspaste besticht durch ihre tolle violette Farbe. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageHellenistisch-römische Goldohrringe mit SchmuckbesatzOriginal zusammengehöriges Paar Ohrschmuck aus Gold mit Schmuckstein aus rotem Granat und Perle aus weißem Glas. Aus einer antiken Werkstatt in Ägypten oder an der Levante.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Krieger auf Helm gestütztInteressante Szene in opak-blauer Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit SilenDer Naturgeist steht nackt mit Bart und Glatze. Schöne orangefarbene Glaspaste.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit LyraspielerDieses römische Intaglio aus schöner orangefarbener Glaspaste zeigt vermutlich Eros als leierspielenden jugendlichen Gott.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel vom Hod Hill-TypSchön verzierte Fibel aus dem ersten Jahrhundert. Ein Fund aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit stehender PersonSchöne orangebraune Glaspaste. Bei der Person handelt es sich möglicherweise um den Gott Hermes, im römische Kulturraum als Mercurius bekannt, in deutscher Namensform Merkur.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit jungem SatyrGlaspaste von wunderschöner heller, pinker Farbe, Amethyst nachahmend. Sie zeigt den jungen Satyr mit Pantherfell und Maske.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit KriegerSchöne dunkelrote Glaspaste mit stark konvexer Bildseite. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit ErosDieses römische Intaglio ist aus schön patinierter Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Eros und DelphinDas römische Intaglio zeigt eine interessante Szene, wie der Kindgott auf einem Delphin steht und ein Segel spannt.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Dionysos und ThyrsosDas römische Intaglio aus weiß-gebänderter Glaspaste zeigt den Gott mit seinem typischen Attribut.
Preis: Auf Anfrage