Schmuck - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer Spiegel aus Baalbek
Es handelt sich um die Grundplatte eines römischen Bronzespiegels, die einst mit Griff und reflektierender Folie versehen war. Typisch für wohlhabender Haushalte der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömischer Spiegel aus BaalbekEs handelt sich um die Grundplatte eines römischen Bronzespiegels, die einst mit Griff und reflektierender Folie versehen war. Typisch für wohlhabender Haushalte der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische prädynastische SchminkpalettePalette von guter Qualität mit zwei stilisierten Vogelköpfen, charakteristisch für die Negade II-Zeit. Ca. 3500 bis 3200 v. Chr.
Preis: Auf AnfragePerle aus Mosaikglas mit weiblicher BüsteDas kleine Kunstwerk gehört zum Typ der Gesichtsperlen und wurde um die Zeitenwende gefertigt. Wahrscheinlich lagen die Werkstätten für diesen besonderen Perlentyp im ptolemäisch-römischen Ägypten.
Preis: Auf AnfrageGriechische Fibel aus den süditalischen KolonienSilberne Gewandspange mit Schmuckcharakter. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf AnfrageGriechische Fibel aus den süditalischen KolonienSilberne Gewandspange in nahezu perfekter Erhaltung. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf AnfrageFrühe großgriechische FibelGriechische silberne Gewandspange mit Schmuckcharakter aus den Kolonien in Süditalien. Geometrische Epoche.
Preis: Auf AnfrageGriechische Fibel mit PalmettendekorSchöne silberne Gewandspange aus den süditalischen Kolonien. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf AnfrageGriechische Fibel aus den süditalischen KolonienSchöne silberne Gewandspange mit Schmuckcharakter. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf AnfrageTilapiabarsch aus dunklem SteinDieser ägyptische Fisch symbolisiert Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Ein schönes Kultobjekt aus dem Neuen Reich des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett eines LöwenDas kleine Amulett aus der Spätzeit sollte seinem Besitzer Kraft oder Schutz verleihen. Aus der berühmten Matouk-Sammlung.
Preis: Auf AnfrageGoldener Fingerring in SchlangenformWunderschöner Goldring aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageGoldener Fingerring in SchlangenformWunderschöner Goldring aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageGroße verzierte BogenfibelDas Schmuckstück beeindruckt durch seine Größe und die Verzierungen. Aus der späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit Zentraleuropas.
Preis: Auf AnfrageKeltischer HalsreifOffener Reif aus massiver Bronze. Der Torque stammt aus Gallien oder Mitteleuropa und datiert in das 4. bis 3. vorchristliche Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageGoldener Reif in SchlangenformWunderschöner Goldschmuck aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett einer LöwinWunderbares Beispiel ägyptischer Kleinkunst in Stein. Das Amulett aus der Spätzeit sollte seinem Besitzer Kraft oder Schutz verleihen.
Preis: Auf AnfrageAntiker Goldring mit MaskeDer Fingerring von eigentümlicher Machart zeigt frontal eine groteske Maske. Ein Schmuckstück aus römischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Herzamulett aus MuseumssammlungEines der beliebtesten ägyptischen Amulette. Aus der Sammlung des Boston Museum of Fine Arts. Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageKleines Udjat-Auge aus ptolemäischer ZeitKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit kindlichem ErosLeicht ovaler Ringstein aus orange-brauner Glaspaste, Karneol nachahmend. Aus römischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches IntaglioIntaglio aus kräftig blauer Glaspaste. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches IntaglioSchöne orange schimmernde Glaspaste, Karneol nachahmend. Schmuckstein aus römischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit zwei KriegernSehr schöne leuchtend blaue Glaspaste. Die Szene ähnelt einer römischen Interpretation der homerischen Epen.
Preis: Auf AnfrageBlattbügelfibel der UrnenfelderkulturExtrem seltener Fibeltyp aus der späten Bronzezeit Bayerns, bekannt aus dem urnenfelderzeitlichen Depotfund von dem Ort Reisen bei München. Dieses Exemplar wurde bei Regensburg gefunden.
Preis: Auf AnfrageTüllenbeil aus SüddeutschlandTypisches Bronzewerkzeug der späten Urnenfelderkultur oder frühen Hallstattkultur. Ein Fund bei Regensburg in Süddeutschland durch einen ehrenamtlichen Archäologen.
Preis: Auf AnfrageHalsreif der UrnenfelderkulturBei dem Bronzereif handelt es sich um eine frühe Form eines Torques. Das Schmuckstück wurde in der Nähe von Regensburg in Süddeutschland gefunden und stammt aus der späten Bronzezeit.
Preis: Auf AnfrageAntikes IntaglioDie in das dunkelblaue Glas geformte Szene zeigt einen jungen Mann. Ringstein aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageEnsemble aus hellenistischem GoldschmuckZusammengehörige Gruppe bestehend aus Kette mit amphorenförmigen Anhängern, Lunula-Amulett und Ohrringpaar mit Rosettenscheiben und Amphoren. Eine Grabbeigabe aus der Zeit um 300 v. Chr. Mit gut dokumentierter Provenienz bis ins 19. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageKeltischer Armreif der LatènekulturEindrucksvoller massiver Bronzeschmuck der Frühlatènezeit, 450 bis 250 v. Chr. Ein Fund aus Süddeutschland.
Preis: Auf AnfragePlakette des Horussohns AmsetSchöne türkisfarbene Fayence aus Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der Sammlung des Toledo Museum of Arts, erworben 1924 von dem berühmten Antikenhändler R. H. Blanchard.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Frosch-AmulettSchöne kleine Figur eines Frosches aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit NikeDas Motiv ist in dunkelblaue, opake Glaspaste abgeformt. Es zeigt die Siegesgöttin Nike.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Stempelsiegel-Amulett als FalkeDas Siegel hat die Form des Horus-Falken. Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der brühmten Matouk-Sammlung.
Preis: Auf Anfrage