Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Seltener Denar des Caracalla mit bekanntem Fundort
Geprägt 198, als Mitherrscher unter Septimius Severus. RIC stuft die Münze als "scarce" ein. Gefunden im Januar 1985 in der Region Stonea Grange, Cambridgeshire, UK.
Preis: Auf AnfragePublizierte Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerÖllampe von Beit-Natif Typ aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Schnauze mit erhabenem Krug oder einer Lampe dekoriert. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 44527 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf AnfrageRömische Terra Sigillata Schale - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömische Goldohrringe mit SchildOriginal zusammengehöriges Paar Ohrschmuck aus Gold mit Schild und Granularien. Aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageFibel der Villanovakultur aus der Sammlung HattattBronzefibel aus der italischen Eisenzeit. Das Stück ist in dem Standardwerk "Brooches of Antiquity" publiziert.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer PferdeanhängerDas Fantasietier aus zwei verschmolzenen Pferdekörpern ist charakteristisch für die luristanische Bronzekunst. Aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisch-ägyptischer Spinnwirtel aus MosaikglasKegelförmiger Spinnwirtel aus der Zeit römischer Herrschaft über Ägypten. Die schöne Ausführung aus Mosaikglas macht das Gewicht zu einem Prachtexemplar für jede Sammlung.
Preis: Auf AnfrageGnostisches Intaglio mit AbraxasEs zeigt den Gott Abraxas mit Menschenkörper, Hahnenkopf und Schlangen als Beine. Er hält Peitsche und Schild. Beide Seiten der Gemme tragen magische Formeln. 2. oder 3. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit PflanzendarstellungWunderschönes Stück aus dunkelorangefarbenem Karneol. Aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Schälchen aus der Werkstatt des Memor - Fund aus NeussGestempelt MMORISA. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageDaunischer Krug mit hohem HenkelItalische Keramik im subgeometrischen Stil, um 500 v. Chr. in Apulien entstanden. Henkelgefäße dieser Art sind eine Leitform in der apulischen Archäologie.
Preis: Auf AnfrageGroße Terra Sigillata Reliefschale mit Hase und Jagdhunden - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömisches Terra Sigillata Schälchen mit Stempel des Primus - Fund aus NeussGestempelt OF PRIM. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Bronzefigur des OsirisKleine Bronzestatuette des Gottes der Unterwelt aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Ein Fund aus Theben.
Preis: Auf AnfrageRömische Terra Sigillata Tasse mit Stempel - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageItalische Oinochoe nach korinthischem VorbildBeeindruckender Erhaltungszustand für ein Gefäß dieser Größe. Interessanter, nicht häufiger Typ. Aus sehr alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren im deutschen Kunsthandel.
Preis: Auf AnfrageKanaanitische Bronzeklinge aus der Sammlung des Generals Moshe DayanAus dem Heiligen Land, 3. - 2. Jt. v. Chr. Im Jahre 1975 war die Klinge im Jewish Museum in New York City ausgestellt. Moshe Dayan war ein bekannter israelischer Politiker, zwischen 1953 und 1958 diente er als Generallstabschef und Oberkommandierender der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer Steinbock-AnhängerMassiver Bronzeanhänger in Form eines stehenden Steinbocks mit gebogenen Hörnern. Aus der Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf AnfrageUschebti aus TonGroße ägyptische Totenfigur aus dem Neuen Reich des Alten Ägypten. Aus der Sammlung des Archäologen und Künstlers Erich Charlier.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Tasse mit Stempel - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageReich verzierte apulische Oinochoe im GnathiastilDie originale Bemalung ist in überragendem Zustand erhalten. Aus sehr alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren im deutschen Kunsthandel.
Preis: Auf AnfragePrägefrischer Stater, M. Iunius Brutus zwischen zwei LiktorenInteressante Prägung, deren Ursprünge schon Erasmus von Rotterdam 1520 zu deuten suchte. Prägefrisches, absolut vorzügliches, wohl zentriertes Prachtexemplar.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Schälchen - Fund aus NeussGeborgen 1970 bei der Pädagogischen Hochschule Neuss auf der nördlichen Feldseite, in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageMesopotamische KeilschrifttafelKleine Tontafel mit gut erhaltener sumerischer Keilschrift. Aus dem Zweistromland, vermutlich aus Uruk.
Preis: Auf AnfrageSumerischer Gründungsnagel aus UrukKleiner kegelförmiger Tonnagel mit Keilschrift. Aus dem Haupttempel Uruks, der auch im Gilgamesch-Epos erwähnt ist. Circa 3. Jt. Chr.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Bronzefigur des HoruskindesAmulett des sitzenden Kindgottes. In der ägyptischen Mythologie beschützte ihn seine Mutter durch starke Zauber. Dieser Schutz sollte auch auf die Träger des Amuletts übergehen.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Bucchero Schale mit zwei HenkelnAufwändig gearbeitet nach Vorbild von Bronzegefäßen. Früher Etruskischer Bucchero, sehr schöne Erhaltung. Aus alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren.
Preis: Auf AnfragePublizierte Öllampe aus dem Heiligen Land - Sammlung Steve AdlerÖllampe von Beit-Natif Typ aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 44527 der Israel Antiquities Authority.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Fayencefigur der Göttin MutSeltene synkretische Verschmelzung der Göttinnen Mut und Sachmet. Die löwenköpfige Figur ist thronend mit der Doppelkrone von Ober- und Unterägypten dargestellt.
Preis: Auf AnfrageOberer Teil einer TransportamphoreBruchstück einer römischen Transportamphore. Alter Fund aus dem Mittelmeer vor Kroatien. Mit schönem Korallenbewuchs.
Preis: Auf AnfrageSeltene ägyptische Bronzefigur des NehebkauBronzefiguren dieses Gottes sind außerordentlich rar. Der Totenrichter steht in Menschengestalt mit Schlangenkopf und dreiteiliger Perücke. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Inschrift DIOGENOYDer Schmuckstein aus rotem Karneol trägt die Inschrift DIOGENOY. Aus römischer Zeit mit originalem Ringrest aus Eisen.
Preis: Auf AnfrageGroßer Kanopendeckel des AmsetÄgyptischer Kanopenkopf aus der Spätzeit. Das Stück aus massivem Alabaster beeindruckt durch seine Größe und hochwertige Ausführung.
Preis: Auf AnfrageDaunischer VogelaskosItalische Keramik im subgeometrischen Stil, um 500 v. Chr. in Apulien entstanden. Durch die schöne Bemalung und die Vogelform ein attraktives Gefäß.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit EmblemPerfekt erhaltenes Siegel aus edlem grünen Jaspis. Das Stück stammt aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf AnfrageSassanidisches Stempelsiegel mit Tier und SternDas schöne Siegel aus orangefarbenem Karneol ist mit einer schematischen Darstellung versehen. Aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf Anfrage