Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Publizierte griechische Figur eines Pantherweibchens
Plastische Ausführung, sehr gut erhalten. Um 300 v. Chr., Magna Graecia, griechische Mittelmeerkolonien. Publiziert, aus der Sammlung Leo Mildenberg.
Preis: Auf AnfrageSehr schöner Tetrobol aus Histiaia in EuböaAvers: Kopf der Nymphe Histiaea mit Weinlaub, Revers: Nymphe Histiaia sitzt nach r. auf Schiffsheck mit Schwinge.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit jungem SatyrSchöne, weiß-gebänderte, orange-braune Glaspaste. Sie zeigt den Waldgeist in Extase.
Preis: Auf AnfrageAkkadisches Rollsiegel mit HeldAuf dem zylindrischen Siegel aus Mesopotamien beschützt der Held zwei gehörnte Tiere vor angreifenden Löwen. Eine schöne und symmetrische Komposition des Siegelschneiders. Akkadzeit, um 2300 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische GlasflascheVoluminöses Fläschchen mit Standring aus spätrömischer Zeit. Ein Objekt aus der Sammlung Dr. Teubner.
Preis: Auf AnfrageNeolithischer BeilkopfFein gearbeitetes Werkzeug aus der Jungsteinzeit Europas vom Typ der dünnackigen Beile.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatisches BronzeschwertZweischneidige Klinge eines Schwerts aus der Bronzezeit, der Griff fehlt. Um die Mitte des 2. Jahrtausends v. u. Z.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio aus KarneolDer Schmuckstein aus der späten Kaiserzeit ist im linearen Stil graviert. Er zeigt eine stehende Person im Mantel.
Preis: Auf AnfrageRömisches Medaillon mit ArtemisDas Schmuckstück aus Gold konnte als Anhänger am Ohr oder an einer Halskette getragen werden. Das Relief zeigt die berühmte Kultstatue der Artemis aus Ephesos. Der Anhänger stammt aus dem 1. bis 3. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit dem Spartaner OthryadesDie Glaspaste gibt eine Szene aus der Schlacht der 300 wieder. Othryades hält darin den Sieg Spartas fest. Er schreibt mit eigenem Blut auf den Schild eines niedergestreckten Feindes.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit sitzendem MannDieses römische Intaglio ist aus schöner violetter Glaspaste und zeigt eine Szene mit zwei Personen.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit stehender PersonDieses römische Intaglio ist aus schöner orangebrauner Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageGroße Terra Sigillata Reliefschale mit floralem Dekor - Fund aus Neuss mit bekanntem FunddatumGeborgen im Oktober 1965 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageWundervoller apulischer Kantharos mit sehr seltener SzeneDargestellt ist der Kampf des Herakles gegen einen Kentauren, die andere Seite zeigt eine sitzende Frau mit Satyr. Filigranes Objekt, Malerei von sehr hoher Qualität für eine apulische Vase.
Preis: Auf AnfragePaläolithischer FaustkeilKleine Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf AnfrageZwei neolithische Steinwerkzeuge aus ÄgyptenDie steinzeitliche Säge und schlanke Klinge sind sehr fein gearbeitet. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf AnfrageGroße römische BronzefibelDie Gewandnadel vom Typ der Kräftig Profilierten Fibeln stammt aus der römischen Kaiserzeit. Beeindruckendes Exemplar aus dunkel patinierter Bronze.
Preis: Auf AnfrageHellenistischer Goldohrring mit TierkopfGoldschmuck mit plastischem Kopf eines Greifvogels oder Delphins. Das filigrane Goldköpfchen ist typisch für hellenistischen Ohrschmuck.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Hermes und TycheDas römische Intaglio zeigt eine Szene zwischen den zwei Göttern. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Mann im MantelDas orangefarbene Stück zeigt einen stehenden Mann der ein Objekt neben sich hält. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit HerkulesDieses römische Intaglio ist aus schöner violetter Glaspaste. Es zeigt einen stehenden Helden, sehr wahrscheinlich Herkules.
Preis: Auf AnfragePaar antiker GoldohrringeInteressantes Exemplar mit bikonischem Wickelkörper und blauen Perlen. Aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten, gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageRömische GoldohrringeZwei schöne Ohrringe aus Golddraht, verziert mit einem gewölbten Rundschild aus Goldblech. Aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Stieraskos aus SizilienEin Fund aus der griechischen Siedlung Gela auf Sizilien. Tolles Beispiel für die lokale Keramikproduktion im 5. Jh. v. Chr. Der hier angebotene Askos wurde ausführlich von Prof. Dr. Isler der Universität Zürich beschrieben.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer SkarabäusDer Skarabäus ist aus schönem, grau-grünem Stein hergestellt. Schematische Oberseite und strukturierte, ungravierte Unterseite. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfragePaar antiker GoldohrringeSchöner antiker Schmuck mit filigraner Verzierung aus Gold. Aus der Sammlung Dr. Neumeister.
Preis: Auf AnfrageZeremonialmesser der Sicán-KulturDer sogenannte Tumi war eine rituelle Waffe, um Menschenopfern und Tieropfern die Kehle durchzuschneiden. Für die Nachwelt erfüllte der Tumi zudem sicher eine repräsentative Funktion. Es stammt aus der Blütezeit der präkolumbischen Sicán-Kultur im 10. bis 12. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageSteinzeitlicher Bogenschaber aus ÄgyptenDas paläolithische Werkzeug ist von schöner Form und Farbe. Als Fundort ist Theben überliefert. Inklusive altem Museumsaufsteller.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Uschebti aus der SpätzeitGroße Totenfigur aus Fayence, aus der 26. bis 30. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfragePaläolithischer FaustkeilKleine Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf AnfrageSchön gebänderte römische GlaspasteDas römische Intaglio zeigt eine stehende nackte Gottheit. Toller grüner Schmuckeinsatz mit weiß-blauem Zierband.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit kindlichem ErosRömische Glaspaste mit dynamischer Szene. Sie zeigt den laufenden Gott. Aus violettem Glas, Amethyst nachahmend.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePrädynastisches Amulett eines NilpferdsWunderbare Figur aus orange-rotem Karneol, entstanden zur Geburtsstunde des Alten Ägypten. Das seltene Stück wurde bereits 1913 wissenschaftlich behandelt.
Preis: Auf AnfrageDrei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind wunderbar gearbeitet, mit fein gezackten Schneiden. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf Anfrage