Klassische Antike - Neuerwerbungen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Griechische KylixFiligranes, perfekt erhaltenes Stück aus alter deutscher Sammlung. Erworben 1976-1978 in London, vermutlich bei der Galerie Davies Antiques.
Preis: Auf Anfrage
Verzierter Skyphos aus AlexandriaEindrucksvolles, massives Stück aus alter deutscher Sammlung, erworben 1976-78 bei der Galerie Davies Antiques in London. Als Fundort ist Alexandria überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Daunischer Präsentierteller mit hohem StandfussHervorragend erhalten, aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei der Galerie Davies Antiques in London.
Preis: Auf Anfrage
Daunischer Präsentierteller mit hohem StandfussHervorragend erhalten, aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei der Galerie Davies Antiques in London.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener korinthischer Skyphos mit HarpyienHervorragend erhalten, aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei der Galerie Charles Ede in London. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Römische Theatermaske aus Bronze mit eingelegten AugenBeeindruckendes, massives Stück mit sehr ausdrucksstarker Mimik und großartiger dunkler Patina. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf Anfrage
Außergewöhnlich seltener Aureus des AugustusNicht in RIC, BMC, Cohen. Dieses Exemplar ist abgebildet in Calico, Bahrfeldt, Banti/Simonetti. Publiziert als Exemplar Nr. 2942 der Sammlung Manuel Vidal Quadras y Ramón in 1892. Exemplar der Auktion Etienne Bourgey, Paris, Dezember 1913.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit AphroditeRingstein aus schöner, orangefarbener Glaspaste. Römische Republik bis Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Tonkrug - Fund bei LimeskastellenIn den Jahren 1978 bis 1984 in der Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg geborgen. Vollständig intakt und bis auf minimale Bestoßungen am Rand perfekt erhalten. Attraktive Kalk- und Erdanlagerungen, originaler Fundzustand.
Preis: Auf Anfrage
Exzellent erhaltene apulische PelikeAus der Sammlung Prof. Dr. Schmid, erworben im Jahr 1977 von der Kunsthandlung Aloys Faust, Köln. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Sehr große etruskische Kylix mit rotfigurigem TondoIm Tondo fein gearbeitete Szene mit Darstellung zweier Männer, wahrscheinlich eines Athleten mit Gehilfen. Aus alter deutscher Sammlung, erworben 1979 bei René Gott in Genf. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Hervorragend erhaltene Römische Amphore von Baleareninsel CabreraAbsolut unbeschädigte, imposante große Amphore aus der einsetzenden Spätantike. Aus einer deutschen Privatsammlung, in diese um 1970 von Formentera gebracht. Als ursprünglicher Fundort ist die Baleareninsel Carbera überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Imposante Römische Amphore von Baleareninsel CabreraImposante Amphore aus der einsetzenden Spätantike. Aus einer deutschen Privatsammlung, in diese um 1970 von Formentera gebracht. Als ursprünglicher Fundort ist die Baleareninsel Carbera überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene Römische Amphore von Baleareninsel CabreraAbsolut unbeschädigte, imposante große Amphore aus der einsetzenden Spätantike. Aus einer deutschen Privatsammlung, in diese um 1970 von Formentera gebracht. Als ursprünglicher Fundort ist die Baleareninsel Carbera überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Brosche mit Abformung einer Dekadrachme des Euainetos aus SyrakusWunderschönes Stück in exzellenter Ausführung und Erhaltung. Galvanische Abformung, wohl Kopie einer Museumsmünze oder des Exemplars einer bedeutenden Sammlung. Nachträglich wurde eine Nadelhalterung hinzugefügt und die Münze damit zu einer edlen Brosche umgearbeitet. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
11 römische Münzen aus alter deutscher SammlungVerschiedene Kaiser der späten Kaiserzeit und der Spätantike, darunter auch Maximianus und Arcadius. Aus der deutschen Privatsammlung Prof. Dr. H.D. Schmid, erworben Ende der 1970er Jahre bis Anfang der 1980er Jahre im deutschen Münzhandel.
Preis: Auf Anfrage
Vorzüglicher korinthischer Stater mit TritonKabinettstück mit edler dunkler Patina, erworben im Jahr 1980 bei der Münzhandlung Athena, München.
Preis: Auf Anfrage
As des Augustus - Geflügelter BlitzPosthume Prägung unter Tiberius, ca. 34 - 37 n. Chr. Schön zentriertes Exemplar auf einem großen Schrötling. Aus alter deutscher Sammlung, erworben 1980 bei der Münzhandlung Athena, München.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf Anfrage
Uschebti für Ra-mesDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Ra-mes und Somtus-tefnacht.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti für Ra-mesDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Ra-mes und Somtus-tefnacht.
Preis: Auf Anfrage
Paar römischer Ohrringe aus GoldSchöne Goldohrringe mit blauen Schmucksteinen aus der späten Römischen Kaiserzeit. Es handelt sich um ein zusammengehöriges Ohrringpaar, was an sich eine große Seltenheit ist.
Preis: Auf Anfrage
Goldohrringe mit Nike-AnhängerGriechisch-hellenistisches Ohrringpaar aus Gold und Smaragd. Wunderschönes Schmuckstück mit granulierten Rosetten, Smaragd-Perlen und plastischen Nikestatuetten. Inklusive Materialgutachten.
Preis: Auf Anfrage
Römische Amphore von Baleareninsel CabreraExzellent erhaltene, große Amphore aus dem Mittelmeer. Mit attraktiver mariner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Vorzüglicher Denar des TrajanExzellent erhaltenes, gut zentriertes Exemplar mit tollem Portrait.
Preis: Auf Anfrage
Öllampen-Spiegel mit erotischer Szene, Parallele im Getty Museum in LA, ex Christie's,Sehr detaillierte Ausführung einer erotischen Szene, exzellent erhaltenes Fragment. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Öllampen-Spiegel mit erotischer Szene, ex Christie'sSeltene Ausführung einer erotischen Szene, sehr gut erhaltenes Fragment. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glaspaste in wunderschönem TürkisDie Szene zeigt eine stehende Aphrodite, umgeben von zwei Eroten. Qualitätsvolle Glaspaste aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glaspaste mit Darstellung eines gerüsteten KriegersDas Stück basiert auf einer hochqualitativen Gemme und ist sehr detailliert abgeformt. Stark ovale Form und schönes rötlich-violett schimmerndes Glas.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit HerkulesDieses römische Intaglio zeigt Herkules (Herakles) kniend. Aus orangefarbener Glaspaste.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti für Ra-mesDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Ra-mes und Somtus-tefnacht.
Preis: Auf Anfrage
Bronzestatuette der stillenden IsisIsis wird hier in einer sehr typischen Mutterdarstellung gezeigt, auf welche auch die christliche stillende Maria zurückgeht. Die Bronzefigur stammt aus der 22. bis 31. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Fayencefigur von Isis mit HorusknabeThronende Göttin beim Stillen ihres Sohns Horus. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Osirisstatuette aus BronzeDie Figur ist außergewöhnlich gut erhalten und mit einer edlen Patina überzogen. Spätzeit des Alten Ägypten, 664 bis 332 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
