Klassische Antike - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Große römische Keramikschale mit Deckel aus TunesienEindrucksvolles großes Stück aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Großer Terra Sigillata Krug mit Bandhenkel aus alter SammlungCa. 2 - 4. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit. Eindrucksvolles großes Stück aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches Glas in SandkerntechnikKunstvolles frühes Glasgefäß in opak-blau mit weißen Zierbändern in Form von Spiralen und Federn. Ende 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit stehender PersonDas Skarabäussiegel aus der Spätzeit ist mit einer schönen modernen Öse zum Aufhängen versehen. Die Unterseite zeigt eine stehende Person, womöglich die Göttin Neith.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit MuseDie Schutzgöttin der Künste ist in wunderbarem Detailreichtum dargestellt. Sie sitzt auf einem Sessel, dessen Lehne zu einem Schwanenkopf ausläuft.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit zwei TheatermaskenDas Intaglio zeigt zwei hinten verbundene Masken. Ein interessanter Verweis auf die römische Theaterkultur.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio aus seltenem Farbeffekt-GlasDas Intaglio, dessen untere Hälfte erhalten ist, zeigt eine Frau in langem Gewand. Eine Besonderheit ist das opake blau reflektierende Glas, das violett wird, wenn Licht durchscheint.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit kindlichem ErosDer Gott der Liebe aus der griechischen Mythologie ist detailliert in das honigfarbene Glas geschnitten. An die Brust drückt er einen Schmetterling.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische SarkophagmaskeEindrucksvolles Holzrelief eines idealisierten Gesichts mit mehrfarbiger Bemalung. Teil der Ausgestaltug eines Sarkophagdeckels aus der Spätzeit des Alten Ägyptens.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Grabrelief aus MemphisDas Flachrelief zeigt unten eine Speisetischszene, oben eine hieroglyphische Inschrift, welche den Verstorbenen Ptah-nefer, den Priester und die Opfergaben benennt. Eine Übersetzung des renommierten Ägyptologen Professor Kurth liegt vor. Es handelt sich um ein Kunstwerk aus der 26. Dynastie, das den Stil des Alten Reichs wiederaufgreift.
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit floralem DekorSehr gut erhaltenes Stück, verziert mit Rosette, Akanthusblättern, Ranken und einem "laufenden Hund".
Preis: Auf Anfrage
Megarischer Becher mit fliegendem SchwanSpannendes Stück mit interessanter Vogeldarstellung im Medaillon. Aus einer alten deutschen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Schön verzierter Megarischer BecherInteressante, geschwungene Form. Hervorragender Zustand, bis auf minimale Abplatzungen und leichten Abrieb perfekt erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Aphrodite mit Eroten, hellenistisch - römischExzellent erhaltene Votiv- oder Funeralfigur einer knienden Frau mit entblößter Brust, hinter ihr zwei Kinder.
Preis: Auf Anfrage
Spitze eines Pateragriffes in Form eines WidderkopfesMassives Stück von hervorragender Qualität und Erhaltung. Eindrucksvolle Patina.
Preis: Auf Anfrage
Massive römische Messingapplike mit Amor-BüsteKunstvolle Ausfertigung mit feinen Details von Mimik und Kleidung. Sehr schweres, massives und eindrucksvolles Stück.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Bronze-Portraitkopf, evtl. einer der SoldatenkaiserPerfekt erhaltenes und fein gearbeitetes Köpfchen mit schöner Patina, 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kleine Römische Amphore aus El-Djem, TunesienMöglicherweise Produktion aus der Hispania Baetica. Aus sehr alter deutscher Sammlung, mit schönem Plexiglas-Ständer.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit Delfinen und Dreizack aus El-Djem, TunesienEindrucksvolle Öllampe mit spannendem maritimem Motiv aus sehr alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Doppelhenkelkrug aus LopodunumPerfekt erhaltenes, birnenförmiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Einhenkelkrug aus LopodunumPerfekt erhaltenes, hohes Gefäß aus der 2. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Kleiner römischer Einhenkelkrug aus LopodunumKleines bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Römischer Einhenkelkrug aus LopodunumExzellent erhaltenes, kleines bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener römischer Einhenkelkrug aus LopodunumMassives bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Kleine römische Fabriklampe aus Lopodunum (heutiges Ladenburg)Aus der frühesten Phase der römischen Besiedelung. Fund aus Ladenburg, Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Massive römische Fabriklampe aus Lopodunum (heutiges Ladenburg)Aus der frühesten Phase der römischen Besiedelung. Fund aus Ladenburg, Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Kleine römische Fabriklampe aus Lopodunum (heutiges Ladenburg)Aus der frühesten Phase der römischen Besiedelung. Fund aus Ladenburg, Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Bronzefigur des NefertemVor allem in Memphis verehrter Schutzgott der Düfte und Salben. Darstellung als jugendlicher Gott in Menschengestalt. Schönes Exemplar aus der Spätzeit des Alten Ägyptens.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Patäke-FigurGottheit in Zwerggestalt. Der kleinen Figur aus Fayence wurde eine magische Schutzfunktion zugesprochen. 26. bis 30. Dynastie des Alten Ägyptens. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett der TaweretDargestellt ist die Schutzgöttin schwangerer Frauen als trächtiges Nilpferd. Das Amulett aus der Spätzeit des Alten Ägyptens sollte eine Schutzfunktion auf die Trägerin ausüben. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des AnubisDas Amulett aus der Spätzeit des Alten Ägyptens sollte die Toten sicher ins Jenseits geleiten. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Antike Fibel eines SeeungeheuersSeltener Fibeltyp mit kunstvollen bunten Einlagen aus Glaspaste und Metall. Großartiges Beispiel für die römisch-gallische Fibelproduktion zur Mitte des 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel eines WasservogelsStilisierte Darstellung eines schwimmenden Vogels aus Bronze. Nordeuropäischer Fibeltyp der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel in Form eines VogelsNordeuropäisches Fabrikat aus dem 2. Jh. n. Chr. Als flaches Relief ausgeführt, einst mit bunten Einlagen.
Preis: Auf Anfrage
Römische Scheibenfibel mit buntem EmailSeltener Fibeltyp aus dem römischen Britannien. Die vollständig erhaltenen farbenfrohen Einlagen machen die Fibel zu einem museumswürdigen Stück. 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kunstvoll verzierte römische ScheibenfibelDie Grundform entspricht einem zehnstrahligen Stern, darauf Zweigdekor und Zierscheiben. Ein Erzeugnis aus dem Gallien oder Britannien des 1. Jahrhunderts.
Preis: Auf Anfrage
