Gefäße - Eisenzeit - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Sehr große zyprische Schale mit geometrischem DekorArchaische Epoche des antiken Zypern, sogenannte black-on-red ware II. Die originale schwarze Bemalung ist weitgehend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Große zyprische Schale, ex Sotheby'sArchaische Epoche des antiken Zypern, sogenannte black-on-red ware II. Die originale schwarze Bemalung ist weitgehend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Zyprischer Kelch, ex Christie'sAbsolut perfekter Zustand. Vollständig erhaltener Tonkörper und bis auf minimalen Abrieb intakte, originale Bemalung. Museumswürdig.1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Großer publizierter zyprischer Krater, ex Sotheby'sVollständig erhalten, was für eine antike Vase dieser Größe sehr selten ist. Die originale schwarze Bemalung ist weitgehend erhalten, teilweise von einer starken Patina verdeckt. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte etruskische Hydria oder Amphora1969 in der Stadtsparkasse Gelsenkirchen unter der Leitung von Dr. K. Hotze ausgestellt und im entsprechenden Ausstellungskatalog publiziert. Nahezu perfekter Zustand. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Frühes etruskisches Gefäß mit VerzierungenInteressantes imposantes Gefäß aus der Frühzeit der Etruskischen Kultur. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Wundervoll erhaltenes etruskisches VorratsgefäßSeltener Objekttyp, perfekt erhalten. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf Anfrage
Große etruskische Oinochoe: Fund aus CerveteriSehr imposante große Vase aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit dem Jahr 1959. Bekannter Fundkontext. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Lekythos aus Sammlung des Toledo MuseumsAus der Sammlung von Prof. G. Olcott, dem ersten Professor für römische Archäologie der Columbia University. Aus seinem Erbe 1912 in die Sammlung des Toledo Museums erworben, in dieser bis 2017. Als Herkunft ist Apulien überliefert. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Frühe große Etruskische Bucchero-KanneAus alter deutscher Sammlung des Oberleutnant zur See H.-G. Burgdorff. Bauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Italo-korinthische Pyxis mit drei eingeritzten PferdenAus alter Schweizer Sammlung, zeitweise Leihgabe an die Archäologische Sammlung der Uni Zürich.
Preis: Auf Anfrage
Italische dreihenklige SchaleAus alter Schweizer Sammlung, zeitweise Leihgabe an die Archäologische Sammlung der Uni Zürich. Eindrucksvolles Stück aus dem 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero-Kanne aus alter SammlungBauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung. Aus alter deutscher Sammlung Dr. Tillmann. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Große Etruskische Bucchero-Kanne aus OrvietoPerfekte Erhaltung. Nicht restauriert und vollständig intakt. Museumswürdiges Exemplar. Aus alter deutscher Sammlung Dr. Tillmann. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Großer Etruskischer Kelch, wahrsch. aus VulciEindruckvolles Stück aus dem Etrurien des 7. - 6. Jh. v. Chr. Aus alter deutscher Sammlung Dr. Tillmann.
Preis: Auf Anfrage
Dekoriertes Italisches Gefäß mit zwei HenkelnAus alter Schweizer Sammlung, zeitweise Leihgabe an die Archäologische Sammlung der Uni Zürich. Bauchiges Gefäß aus dem 7. Jh. v. Chr. mit hervorragend erhaltener Bemalung.
Preis: Auf Anfrage
Großes Keramikgefäß in Form eines BuckelrindsImposantes Gefäß der Amlasch-Kultur aus Vorderasien. Inklusive TL-Analyse und Art-Loss Zertifikat. Um 1000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Imposante elamische SchnabelkanneBikonisches Gefäß mit Ausgießer in Form eines stark stilisierten Vogelkopfes. Aus dem Gebiet des heutigen Iran zu Beginn des 1. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Tiergefäß in Form eines BuckelrindsDurch die Größe und den Erhaltungszustand beeindruckendes Gefäß aus Vorderasien. Inklusive TL-Analyse. Um 1000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Henkelkrug aus der EisenzeitImposantes und massives Exemplar aus dem frühen 1. Jt. v. Chr. Aus der bekannten Familiensammlung Rihani, mit jordanischer Exportgenehmigung.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Schale aus der berühmten Severis-SammlungEx Christies. Perfekt erhaltenes Stück mit intensiven Farben
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Amphore aus der berühmten Severis-SammlungZuvor im Besitz von Fortnum and Mason, London. Imposantes Stück
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bucchero Urne mit Deckel, aus CerveteriAnfang 6. Jh. v. Chr. Körper in hervorragendem Zustand, vollständig intakt. Aus alter Schweizer Sammlung vor 1930. Mit ArtLoss Zertifikat
Preis: Auf Anfrage
Tasse der UrnenfelderkulturKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Große Tasse der UrnenfelderkulturKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Große Schale aus der UrnenfelderzeitKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Niederösterreich.
Preis: Auf Anfrage
Krug aus der UrnenfelderzeitKleiner Krug aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Niederösterreich.
Preis: Auf Anfrage
Tasse der UrnenfelderkulturKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Krug für Wasser oder Wein800 v.Chr. bis 586 v.Chr., Eisenzeit II C. Heller, ockerfarbener Ton mit Resten von bichromem Überzug. Perfekt erhaltene Keramik mit toller Sandpatina. Höhe 150mm. Breite maximal 100mm.
Preis: Auf Anfrage
Henkelkrug mit Resten von schwarzem ÜberzugCharakteristischer Typ schwarzer Keramiken. 1000 v.Chr. bis 586 v.Chr., Eisenzeit II, Levante. Gebrannter Überzug auf dunklem Ton, schöne Erhaltung. Höhe 110mm. Massiv wirkende Keramik.
Preis: Auf Anfrage
Große Karaffe aus massivem TonDekantierkrug. Hell-oranger, grober Ton mit rotem Überzug. Fatty ware. 1000 v.Chr. bis 586 v.Chr., Eisenzeit II, vermutlich gegen Ende. Höhe 180mm. Breite maximal 120mm.
Preis: Auf Anfrage
Henkelkrug mit grauem ÜberzugCharakteristischer Typ schwarzer Keramiken. 1000 v.Chr. bis 586 v.Chr., Eisenzeit II, Levante. Gebrannter Überzug auf ockerfarbenem Ton, museale Erhaltung. Höhe 95mm.
Preis: Auf Anfrage
Mittelgroße Amphora für Vorratshaltung1200 v.Chr. bis 586 v.Chr., Eisenzeit. Zweihenklige Amphora aus rötlichem Ton, Levante. Leichter Schaden am Rand, sonst erhalten. Höhe 170mm. Breite maximal 140mm.
Preis: Auf Anfrage
Wasserkrug oder Weinkrug, Eisenzeit IICGefäß aus einer historisch interessanten Epoche der Levante. Vermutlich als Haushaltsgefäß für Wasser oder Wein verwendet.
Preis: Auf Anfrage
Massive Karaffe aus der Eisenzeit IHenkelkrug mit Ausguss, Typ aus dem nördlichen Israel, 1200 v. Chr. bis 1000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Keramikschale, Lausitzer-KulturPreiswertes Schälchen aus der nordeuropäischen späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit. 1200 v. Chr. bis 500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
