Griechisch - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Große attische Lekythos - Fund bei AthenImposantes Ölgefäß, gefunden in der Nähe von Athen. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Etrusko-korinthisches AlabastronHervorrragend erhaltenes, filigran gearbeitetes Gefäß. Als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Kleines proto-korinthisches AlabastronKleines frühes Salbgefäß, als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Kleines korinthisches AlabastronTränenförmiges Salbgefäß mit Spuren von Bemalung. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Verzierter hellenistischer SkyphosExzellent erhalten mit kräftiger Fundpatina. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg
Preis: Auf Anfrage
Daunischer KantharosInteressantes und ungewöhnliches Gefäß, als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische MiniaturhydriaBauchiges kleines Gefäß in musealer Erhaltung. Als Fundregion ist Mittelitalien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Ostgriechische Nachbildung eines lydischen SalbgefäßesAus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Archaischer attischer AmphoriskosMiniaturform der sogenannten attischen "ΣΟΣ"-Amphoren. Gefunden in Apulien und damit Belegstück für die Handelswege der Antike. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistischer oder römischer KrugKörper mit reichem Schuppendekor. Exzellent erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Apulischer Skyphos im Gnathiastil - Fund aus Nähe von NeapelInteressantes Stück mit bekannter Fundregion, aus aufgelöster Sammlung eines Kölner Museums. Sehr gut erhalten. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches Relief mit MedusenkopfRötlicher Ton mit weißlicher Grundierung, hervorragend erhalten. Wahrscheinlich in Sizilien im 2. Jh. v. Chr. hergestellt. Aus einer Münchener Sammlung, in diese um 1976.
Preis: Auf Anfrage
Daunische OinochoeSehr gut erhaltene bauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung und Bandhenkel, bemalt in braun und rot. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Kleine attische OinochoeSehr gut erhaltene bauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung und Bandhenkel, 4. Jh. v. Chr.. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Kleine Oinochoe aus SpinaBauchige Kanne mit kleeblattförmig eingefalteter Mündung und Bandhenkel. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln. Als Fundregion ist die Gegend um die etruskische Stadt Spina (Emilia Romagna) überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Apulische Oinochoe im Gnathiastil mit WeinrankenSehr schöne Kanne, verziert mit Weinranke. Guter Zustand, weitgehend erhaltene Bemalung. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenEine Pfeilspitze mit Tülle und 3 dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Apulische Oinochoe im GnathiastilSehr schöne Kanne, verziert mit Weinranke. Guter Zustand, weitgehend erhaltene Bemalung. Erworben 1965 bei Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer Teller mit PalmettenExzellent erhaltenes Stück, hergestellt in griechischer Kolonie des Mittelmeer- oder Schwarzmeerraums im 3. bis 2. Jh. v. Chr. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. K.H. Ritschel, Träger des Großen Ehrenkreuzes der Republik Österreich für seine besonderen Verdienste.
Preis: Auf Anfrage
Archaische Protome aus TonVermutlich Weihgeschenk und damit Darstellung einer Gottheit oder apotropäische (schützende) Grabbeigabe. Ca. 6. - 5. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisches Tonköpfchen einer FrauSehr detailliert gearbeiteter Gesichtsausdruck und aufwändige Frisur. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Kopf einer Aphrodite mit reichem DiademSogenannte "Orientalische Aphrodite". Kopfschmuck und Mimik sind in sehr hohem Detailgrad gearbeitet und sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Große Tonfigur der Aphrodite AnadyomeneImposant erhaltene, 27 cm hohe Figur. Die frisch dem Meer entstiegene Göttin stützt sich auf eine Herme, ein Delfin bedeckt ihre bloße Scham. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Sehr große Tonfigur der Aphrodite oder Venus AnadyomeneImposant erhaltene, 42 cm hohe Figur. Die frisch dem Meer entstiegene Göttin stützt sich auf eine hohe Vase mit Eros, ein Delfin bedeckt ihre bloße Scham. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Ensemble aus hellenistischem GoldschmuckZusammengehörige Gruppe bestehend aus Kette mit amphorenförmigen Anhängern, Lunula-Amulett und Ohrringpaar mit Rosettenscheiben und Amphoren. Eine Grabbeigabe aus der Zeit um 300 v. Chr. Mit gut dokumentierter Provenienz bis ins 19. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Griechischer Skyphos nach proto-korinthischem oder lakonischem VorbildCa. spätes 7. - 6. Jh. v. Chr. Sehr guter Zustand, Gefäßkörper vollständig erhalten. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. K.H. Ritschel, Träger des Großen Ehrenkreuzes der Republik Österreich für seine besonderen Verdienste.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistische OllaKugeliger Topf mit zwei Henkeln, mit rot-brauner und schwarzer Bemalung. Ca. 4. - erste Hälfte 3. Jh. v. Chr. Erworben 1973 bei der Antikenhandlung Axel. G. Weber in Köln. Als Fundregion ist die Kleinasiatische Westküste überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Sehr grosser attischer SkyphosVermutlich attisch, 5.-4. Jh. v. Chr. Schwarzer Glanztonüberzug vollständig erhalten. Erworben 1973 bei der Antikenhandlung Axel. G. Weber in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Attische schwarzfigurige Lekythos mit MuseumsparalleleAus der "Kriegers-Abschied" Gruppe. Ein fast identisches Stück des selben Malers befindet sich in der Antikensammlung Tübingen, ein weiteres sehr ähnliches im Antikenmuseum Basel. Sehr gut erhaltenes, eindrucksvolles Objekt. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Wunderschöner Apulischer KantharosExzellent erhaltenes, filigranes Gefäß. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1976 bei der Kunsthandlung Aloys Faust, Köln.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltene Italische ChytraSehr gut erhalten mit originaler Bemalung. Aus einer alten deutschen Sammlung, in diese erworben 1970 in der britischen Antiquitätenhandlung Louis Meier (wohl London).
Preis: Auf Anfrage
Exzellent erhaltenes korinthisches AlabastronSehr imposantes Objekt in perfekter Erhaltung. Mit wunderschöner Darstellung dreier Vögel. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1975.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener Griechischer Guttos mit sitzender FrauAus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben vor 1979 bei der Galerie Puhze in Freiburg.
Preis: Auf Anfrage
Große Pelike mit Tauben im Gnathia-StilImposante Vase mit schöner bildlicher Darstellung. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, in diese erworben 1989.
Preis: Auf Anfrage
