Römisch - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römische Öllampe mit FüllhörnernFrühclaudisch bis Ende 1. Jh. n. Chr, römische Kaiserzeit. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit Nymphe oder GöttinGehenkelte Öllampe mit Schultervolute und gerundeter Schnauze. Der leicht eingetiefte Spiegel ist mit Darstellung einer stehenden, über die rechte Schulter zurückblickenden Nymphe oder Göttin dekoriert. Mit schwalbenschwanzförmigen, seitlichen Handhaben. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Bauchige römische Terra Sigillata FlascheTropfenförmiges Fläschchen mit ausgeprägtem Standring. Am Übergang zwischen dem Körper und dem langen, geraden Hals eine schmale diskusförmige Wulst. Perfekter Zustand, keinerlei nennenswerte Beschädigungen. Erworben 1976 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Bauchiger römischer Terra Sigillata KrugKugeliger Krug mit angesetztem geschwungenem Bandhenkel. Sehr guter Zustand, in weiten Teilen original erhaltene Engobe. Erworben 1972 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Terra Sigillata TellerDurchmesser 25 cm. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., Typ Dragendorff 20. Hervorragend erhalten. Erworben 1980 bei der Antikenhandlung Aloys Faust in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Seltener Sesterz des Trajan - Acclamatio zu den TruppenDie Darstellung auf dem Revers erinnert an die neunte Acclamatio des Kaisers zum Imperator durch seine Truppen, geschehen während der Kämpfe an den östlichen Grenzen des Römischen Reiches. Geprägt 115 n. Chr. in Rom.
Preis: Auf Anfrage
Römischer FaltenbecherGlasbecher mit Dekor aus Dellen, ein im gesamten römischen Reich beliebter Typ. Mitte 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit NikeDas Motiv ist in dunkelblaue, opake Glaspaste abgeformt. Es zeigt die Siegesgöttin Nike.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasfläschchenVoluminöses Fläschchen aus spätrömischer Zeit. Ein Objekt aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GlasbecherGlasware aus der römischen Kaiserzeit in tollem Zustand. Eine Produktion aus den östlichen Provinzen, möglicherweise aus Westanataloien.
Preis: Auf Anfrage
Kegelförmiges GlasgefäßKleines Fläschchen aus schönem Glas. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GlasbecherKleines Glas aus der späteren römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf Anfrage
Massive Römische Steinplastik eines sitzenden MannesEindrucksvolles Stück mit schöner Patina, möglicherweise die Grabskulptur eines Dichters oder Philosophen. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit zwei KriegernDie Szene zeigt zwei Krieger im Gespräch. Das Glas soll einen natürlichen Stein mit weißem Einschluss imitieren.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glaspaste von quadratischer FormDie türkisfarbene Glaspaste trägt als Motiv zwei stehende Krieger. Einfach ausgeführte Arbeit aus römischer Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit interessanter SzeneDie Szene ist detailliert in die orange-braune Glaspaste abgefort. Sie zeigt einen jungen Mann mit sogenanntem Aplustre.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit KriegerDie hochqualitative Glaspaste zeigt einen nackten Krieger mit Speer und Schild mit Emblem. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit tanzender MänadeDie Qualitätsarbeit zeigt eine tanzende Mänade mit vor Verzückung in den Nacken geworfenem Kopf. Schönes gelbes Glas.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio aus dunklem GlasDie Arbeit zeigt einen stehenden jungen Mann. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römische Reiterfigur aus Bronze mit SockelKompositfigur, zusammengesetzt aus Reiterfigürchen und Pferd auf Sockel. Massiv. Exzellent erhalten, mit schöner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Pferdefigur aus römischer Zeit, BronzeKleine, stilisierte Figur. Sehr gut erhalten, mit schöner hellgrüner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pferdefigur aus Bronze mit SockelWunderschön gearbeitete, massive Figur. Exzellent erhalten, mit edler dunkelgrüner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GoldohrringSchönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldohrring mit PerlenSchönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pferdefigur aus BronzeWunderschön gearbeitete, massive Figur. Exzellent erhalten, mit edler dunkelgrüner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Römische Pferdefigur aus BronzeWunderschön gearbeitete, massive Figur. Perfekt erhalten, mit edlem modernem Sockel aus 925er Silber.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasfläschchenDas große antike Glas ist ein schönes Beispiel für die Produktion in den römischen Provinzen des östlichen Mittelmeerraums. Ex-Sotheby's Auktion 1970, zuvor in der Sammlung Nancy Cunard.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlasschälchenDie schöne Schale aus blass-blaugrünem Glas stammt aus der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Fingerring mit eingesetztem Achat-ImitatMassiver vergoldeter Fingerring aus der späten römischen Kaiserzeit. Der Ring sticht hervor durch eine besonders schöne, mehrlagige Glasgemme in rot, weiß und schwarz.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Fingerring mit Merkur-IntaglioSchöner Goldring mit hohler Ringschiene. Das eingesetzte Intaglio aus Karneol zeigt Merkur, den römischen Handelsgott.
Preis: Auf Anfrage
Große römische GraburneOvales voluminöses Gefäß aus der römischen Kaiserzeit. Sehr feiner, weißer Ton. Aus der alten deutschen Sammlung Hans Weber.
Preis: Auf Anfrage
Römische AmphoreExzellent erhaltene, große Amphore aus dem Mittelmeer. Mit attraktiver mariner Patina. Als Fundort ist die unmittelbare Umgebung von Sezze (Latium) überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Römische Theatermaske aus Bronze mit eingelegten AugenBeeindruckendes, massives Stück mit sehr ausdrucksstarker Mimik und großartiger dunkler Patina. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Römische Marmorstatuette der Salus aus Israelischer SammlungTorso der Gesundheitsgöttin Salus oder Hygeia, eine Schlange in den Armen haltend. Aus der Sammlung Dr. Bruno Kirschner, Israel. Aus Israel exportiert mit Genehmigung der IAA.
Preis: Auf Anfrage
Herausragender Denar des Marcus Iunius BrutusWundervoll erhaltenes Stück mit herrlicher Patina. Belegstück von einem der Mörder Julius Caesars aus einer der spannendsten Periode der römischen Geschichte.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt zentrierter Denar des Marcus Iunius BrutusKabinettstück mit schöner Patina, perfekt zentriert. Belegstück von einem der Mörder Julius Caesars aus einer der spannendsten Periode der römischen Geschichte.
Preis: Auf Anfrage
