Öllampen - Südeuropa - Neuerwerbungen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Körper einer kunstvoll gestalteten Öllampe mit zwei Schnauzen
Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben in der ersten Hälfte der 1970er Jahre von Oberamtsrat i.R. Hans Ullrich, Stuttgart.
Preis: Auf AnfrageRömische kaiserzeitliche Öllampe mit BüsteAus der Generationensammlung Eichelmann-Hartmann. Der Sammlungsgründer Prof. Hartmann (1862 bis 1946) erwarb die Lampe auf seinen Studienreisen in Italien.
Preis: Auf AnfrageÖllampe: Löwe frisst Mann, Parallele im Getty Museum in LA, ex Christie'sDie Darstellung im Spiegel zeigt die Hinrichtung in einer römischen Arena, möglicherweise belegt die Lampe so bildlich die Martyrien der frühen Christen. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit erotischer Szene, ex Christie'sSehr detailliert gearbeitete erotische Spiegelszene in hohem Relief. Exzellent erhalten, aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe - Europa auf StierMit Darstellung einer sehr beliebten mythologischen Szene, der Entführung Europas durch Zeus. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Tänzer - Parallele im Getty-MuseumAus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit Büste - seltene FormSehr guter Zustand. Die schöne rote Engobe ist in großen Teilen original erhalten. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe aus BronzeMöglicherweise als Grabbeigabe oder Votivobjekt verwendet worden. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageSeltene Römische Öllampe - Odysseus mit WidderInteressante und sehr seltene mythologische Szene. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageRunde spätantike ÖllampeMöglicherweise aus der Region Israel. Vollständig intakt mit weitgehend erhaltener dunkelroter Engobe. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageRömische Firma Lampe mit HenkelPerfekt erhalten. Aus deutscher Generationen-sammlung, in diese erworben zwischen 1965 und 1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageSeltene römische Firmenlampe - Parallele im Getty-MuseumMit Stempel CAMPILI. Aus deutscher Generationensammlung, in diese erworben zwischen 1905 und 1925. Imposante Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageRömische Firmenlampe - Fund aus Region RegensburgMit Stempel QGC. Exzellent erhalten, aus der Sammlung des ehrenamtlichen Archäologen Hugo Rehorik, aufgebaut in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömische Firmenlampe - Fund aus Region RegensburgMit Stempel FESTI A. Aus der Sammlung des ehrenamtlichen Archäologen Hugo Rehorik, aufgebaut in den 1960er und 1970er Jahren. Restauriert durch Heinz Rademacher vom städtischen Museum Regensburg.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Nymphe oder GöttinGehenkelte Öllampe mit Schultervolute und gerundeter Schnauze. Der leicht eingetiefte Spiegel ist mit Darstellung einer stehenden, über die rechte Schulter zurückblickenden Nymphe oder Göttin dekoriert. Mit schwalbenschwanzförmigen, seitlichen Handhaben. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageÖllampen-Spiegel mit erotischer Szene, Parallele im Getty Museum in LA, ex Christie's,Sehr detaillierte Ausführung einer erotischen Szene, exzellent erhaltenes Fragment. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageÖllampen-Spiegel mit erotischer Szene, ex Christie'sSeltene Ausführung einer erotischen Szene, sehr gut erhaltenes Fragment. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageMassive Bronze-Öllampe aus der römischen KaiserzeitImposanter blattförmig gestalteter Griffaufsatz. Sehr schöne Patina, außergewöhnlich guter Zustand für eine antike Bronzelampe. Dieser Lampentyp tritt zum ersten Mal in claudischer Zeit auf und wird auch im 2. Jh. n. Chr. noch produziert.
Preis: Auf AnfrageÖllampe mit Henkel in Form eines StierkopfesSehr seltenes Stück. Großes Kreuz im Standring, plastisch gestalteter Henkel.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Büste des HeliosGehenkelte Öllampe mit gerundeter Schnauze und rundem Körper. Interessanter Übergangstyp zu den sogenannten Nordafrikanischen Öllampen.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit herzförmiger SchnauzeDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Auf der flachen Schulter umlaufendes Band aus Kreuzen und Punkten. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit herzförmiger SchnauzeDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit ReiterDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit PunktdekorDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageMassive römische ÖllampeEntstanden im Nordafrika der späten römischen Kaiserzeit. Aus alter Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus Köln, gefunden in den 1890er JahrenGefunden in Köln im Mauritiussteinweg in den 1890er Jahren beim Bau des Hauses der Familie. Seitdem im Familienbesitz.
Preis: Auf AnfrageRömische Lampe mit Hermeskopf aus deutscher Generationen-SammlungIntensivroter Ton, guter Erhaltungszustand. Aus der Sammlung Becker.
Preis: Auf AnfrageRömische Firmenlampe aus der Werkstatt FORTISEher seltener Typ mit großem angesetzten Henkel. Perfekt erhaltenes Stück, aus der Generationensammlung Becker.
Preis: Auf AnfrageAttische SteilwandlampeGriechische Antike, 6. bis 5. Jh. v. Chr. Exzellent erhaltenes Belegstück einer einfachen wie eleganten Nutzkeramik.
Preis: Auf AnfrageChristliche Öllampe mit floralem DekorIm Spiegel eine Rosette aus acht spitzovalen Blättern, welche jeweils eine Sonnendarstellung tragen. Sehr gut erhalten, aus alter Sammlung.
Preis: Auf AnfrageChristliche Öllampe - sehr seltener ÜbergangstypIm Spiegel ein Christogramm. Die Buchstaben sind mit Kreuzen, Palmzweigen und anderen christlichen Symbolen verziert. Sehr gut erhalten, aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus der Werkstatt des FETVSZusammen mit der Lupa gehört die Jupiterdarstellung zu DER römischen Ikonographie schlechthin. Aus sehr alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageGladiatorenlampe aus der römischen Kaiserzeit - Fund aus DeutschlandMuseales Stück. Erhabenes Spiegeldekor mit feinen Details, tiefer, gut lesbarer Stempel. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit hellenistischen MerkmalenAuf Schulter filigran ausgeführter Blattkranz. Henkel mit Rippendekor verziert. Exzellent erhalten, nicht restauriert. Mit starken Rußspuren und leichter Sandpatina.
Preis: Auf AnfrageMuseale römische Öllampe - Kampf des Herkules mit dem Kretischen StierFund aus Tunesien, Nähe der Ortschaft El-Djem. 3. Jh. n. Chr. Aus der deutschen Generationensammlung Machat. Museal erhaltenes Stück.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit HahnVollständig erhalten, mit Spuren eines dunkelroten Überzugs. Sehr schöner Zustand mit gut erkennbarem Motiv. Römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage