Schriftdokumente - Naher Osten - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Sumerische Keilschrifttafel
Die Tontafel ist ein Quittung für Schafe und Ziegen aus der sumerischen Stadt Puzrish-Dagan. Sie wurde zur Zeit Königs Schu-Sin angefertigt, 2037 bis 2029 v. Chr. Aus der Sammlung der Yale University.
Preis: Auf AnfrageMesopotamische KeilschrifttafelKleine Tontafel mit gut erhaltener sumerischer Keilschrift. Aus dem Zweistromland, vermutlich aus Uruk.
Preis: Auf AnfrageSumerischer Gründungsnagel aus UrukKleiner kegelförmiger Tonnagel mit Keilschrift. Aus dem Haupttempel Uruks, der auch im Gilgamesch-Epos erwähnt ist. Circa 3. Jt. Chr.
Preis: Auf AnfrageTonabdrücke römischer SiegelDie antiken Abdrücke in Ton stammen von Papyrusurkunden, die in römischer Zeit ausgestellt und versiegelt wurden. Großartiges Zeugnis der römischen Bürokratie.
Preis: Auf AnfrageSechs antike Artefakte und ein AbgussInteressante Gruppe aus Objekten der Gemmensammlung Professor Brosch. Bestehend aus zwei Intaglien, einem Kameo, zwei Glasdekorationen, einer Bleibulle und einem modernen Abguss einer qualitätsvollen antiken Gemme.
Preis: Auf AnfrageTontafel mit KeilschriftKleine Keilschrifttafel mit sehr gut erhaltenem Text auf Vorderseite und Rückseite.
Preis: Auf AnfrageAltbabylonische KeilschrifttafelGroße Tontafel mit Verwaltungstext in Keilschrift aus der Ur-III-Zeit bis altbabylonischen Zeit.
Preis: Auf AnfrageAltbabylonische KeilschrifttafelSehr schön erhaltene Tontafel mit Rechtstext in Keilschrift aus altbabylonischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageSumerische Tontafel mit KeilschriftKleine Tontafel mit Bohrung. Darauf Quittung für Ziegel oder Keramik in Keilschrift. Sehr gut erhaltenes Stück aus dem späten 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageTontafel mit KeilschriftKleine Tontafel mit sehr gut erhaltener Keilschrift. Interessantes Schriftstück der Bronzezeit aus dem Zweistromland.
Preis: Auf AnfrageKeilschrifttafel aus UmmaAufzeichnung von Rationen an Bier und Brot für Arbeiter, vermutlich aus der bronzezeitlichen Stadt Umma. Die Keilschrifttafel wurde untersucht und konserviert an der Yale Universität.
Preis: Auf AnfrageLevantinischer StempelWürfelförmiges Siegel aus hellem Stein. Schriftzeichen auf einer Fläche des Würfels.
Preis: Auf AnfrageSchrifttafel des Nebukadnezar II.Keilschrifttafel, bezeugt Wiederaufbau des Tempels von Schamasch in Larsa. Übersetzt und begutachtet durch Professor Wilfred George Lambert.
Preis: Auf AnfrageKeilschrifttafel aus der Ur III ZeitMesopotamische Tontafel aus Ur mit administrativem Text in Keilschrift. Die Tafel datiert in die Zeit des Königs Shu-Suen (auch Shi-sin), der während der 3. Dynastie von Ur in Sumer und Akkad regierte. Der Text hält die Ausgabe von Essensrationen fest, namentlich die Menge eines Getreideeintopfes, die an 15 weibliche Mehlmahlerinnen ausgegeben werden soll. Jede von Ihnen hat 6 Quart zu erhalten, wobei die Gesamtmenge 90 Quart zu betragen hat.
Preis: Auf AnfrageTafel mit assyrischem Gesetzestext in Keilschrift aus alter deutscher SammlungFragment einer Tontafel mit altassyrischem Verwaltungs- oder Gesetzestext. Mitte bis Ende des 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageKeilschrifttafel aus der Zeit Nebukadnezars II.Rechteckige babylonische Keilschrifttafel, wahrscheinlich des Königs Nebukadnezar II. Begutachtet durch Professor Wilfred George Lambert.
Preis: Auf AnfrageElamitischer Ziegel mit königlicher InschriftTonziegel des Tempelturms von Tschogha Zanbil, mit bekannter, königlicher Inschrift. 1260 bis 1235 v. Chr., Regierungszeit des elamitischen Königs Untas-Napirisa.
Preis: Auf AnfrageFragment einer Keilschrifttafel aus der Sammlung von Prof. H. BroschAutor historischer Fachpublikationen, Träger des Bundesverdienstkreuzes.Großes Fragment einer Tafel mit gut erhaltener akkadischer Schrift.
Preis: Auf AnfragePubliziertes palmyrenisches Grabrelief des HermesGrabrelief eines bärtigen Mannes aus Palmyra mit Inschrift, diese besagt „Bildnis des Hermes. Wehe!“. Museales Stück.
Preis: Auf Anfrage