Schmuck - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Byzantinischer Fingerring mit blütenförmiger RingplatteHerausragend gestalteter Fingerring aus byzantinischer Zeit. Die blütenförmige Ringplatte ist mit einem Ritzdekor verziert. Innendurchmesser 18mm bis 20mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring mit floralem MotivFlaches Ringband mit angeschmiedeter, kreisförmigen Ringplatte. Darauf sechsblättrige Blüte in einem Kreis. Innendurchmesser 19,5mm.
Preis: Auf Anfrage
Ring mit ornamentalem DekorByzantinischer Fingerring aus Silber mit ornamentartigem Ritzdekor. In hervorragender Erhaltung und theoretisch auch heute noch als Amulett oder Fingerring tragbar. Innendurchmesser 17mm bis 18mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Ring aus SilberRing von schlichter Eleganz. Ringplatte in Form eines tränenförmigen Schildes mit typischem, aufwändigen Ritzdekor. Ringinnendurchmesser 15mm bis 16mm.
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisch-römischer Ohrring aus GoldReich verziertes, filigran gearbeitetes Kunstwerk antiker Goldschmiede. Aus einer britischen Privatsammlung, in den 1940er Jahren durch Erbschaft erlangt, in diese erworben um 1900.
Preis: Auf Anfrage
Sehr großer SkarabäusSteatit mit Fayence an der Oberfläche. 26. bis 31. Dynastie des Alten Ägypten, Spätzeit. Museumswürdig, ex Bonhams, davor Sammlung Lady Hamilton.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Gussform für ein SkarabäusamulettGussform aus Terrakotta, für ein Amulett in Form eines Skarabäuskäfers. Neues Reich bis ptolemäische Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Gussform aus der Amarna-ZeitGussform aus Terrakotta, für ein Amulett in Form eines Blütenblatts. 18. bis 19. Dynastie, 1600 v. Chr. bis 1100 v. Chr., Altes Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Gussform aus der Amarna-ZeitGussform aus Terrakotta, für ein Amulett in Form eines Blütenblatts. 18. bis 19. Dynastie, 1600 v. Chr. bis 1100 v. Chr., Altes Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Fingerring aus SilberInteressanter Silberring aus Mittelbyzantinischer Zeit. Mit Ritzdekor. Innendurchmesser 20mm.
Preis: Auf Anfrage
Spätantiker Ring aus SilberSpätantiker Fingerring aus Silber. Auf das Ringband aufgesetzte Ringplatte mit Ritzdekor. Innendurchmesser 16mm.
Preis: Auf Anfrage
Spätantiker Fingerring aus SilberAngeschmiedete ovale Ringplatte mit umlaufender Verzierung. Der Silberring ist theoretisch auch heute noch tragbar. Innendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Spätbyzantinischer FingerringFingerring aus Silber. Das Ringband geht nahtlos in eine spitz-ovale Ringplatte über, die ein abstrahiertes Kreuz zeigt. Innendurchmesser 18mm. 13. bis 15 Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Fingerring mit tropfenförmiger PlatteDie Ringplatte formt einen gewundenen Tropfen mit geritzten Verzierungen. Zentral befinden sich die Initialen BA. Reste einer Goldplattierung. Innendurchmesser 20mm bis 21mm.
Preis: Auf Anfrage
Spätantiker FingerringSpätbyzantinischer Silberring mit kreisförmiger Ringplatte, umgeben von vielfältigen Zierelementen. Das interessantes geometrisches Motiv trifft auch den heutigen Geschmack für Schmuck. Innendurchmesser 17mm bis 18mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberSehr schöne und elegante Form. Der Ring aus byzantinischer Zeit ist theoretisch auch heute noch tragbar. Innendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberEinfach geformter Fingerring aus Silber, römisch bis frühbyzantinisch. Innendurchmesser 20,5mm bis 21mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberMassiver Fingerring aus Silber mit schönen Verzierungen. Innendurchmesser 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberMassiver Fingerring aus Silber mit ovaler Ringplatte und Ritzverzierungen. Innendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer SilberringRing von schlichter Eleganz. Ringplatte in Form eines tränenförmigen Schildes mit typischem, aufwändigen Ritzdekor. Ringinnendurchmesser 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Byzantinischer Fingerring aus SilberRingband mit Verzierung an der Außenseite. Ringplatte in Form eines tränenförmigen Schildes mit typisch byzantinischem Ritzdekor. Ringinnendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Djed-Pfeiler als AmulettÄgyptische Spätzeit, 26. bis 30. Dynastie. Mintgrüne Fayence. Der Djed-Pfeiler steht für Dauer und Beständigkeit und war im Alten Ägypten als Amulett sehr beliebt.
Preis: Auf Anfrage
Djed-Pfeiler als AmulettÄgyptische Spätzeit, 26. bis 30. Dynastie. Mintgrüne Fayence. Der Djed-Pfeiler steht für Dauer und Beständigkeit und war im Alten Ägypten als Amulett sehr beliebt.
Preis: Auf Anfrage
Djed-Pfeiler als AmulettÄgyptische Spätzeit, 26. bis 30. Dynastie. Mintgrüne Fayence. Der Djed-Pfeiler steht für Dauer und Beständigkeit und war im Alten Ägypten als Amulett sehr beliebt.
Preis: Auf Anfrage
Seltene römische Gesichtsperle aus MosaikglasMosaikglasperle aus einer oströmischen Werkstatt des 1. Jh. n. Chr., möglicherweise ägyptisch oder nubischer Import. Das abgebildete Frauengesicht wird gerne als Darstellung der Medusa gedeutet.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberEinfach geformter Fingerring aus Silber, römisch bis frühbyzantinisch. Innendurchmesser 14,5mm.
Preis: Auf Anfrage
Fingerring mit BlütendarstellungByzantinischer Fingerring aus Silber mit schönem Blütenmotiv. In hervorragender Erhaltung und theoretisch auch heute noch als Amulett oder Fingerring tragbar. Innendurchmesser 18mm bis 19mm.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Fingerring aus SilberGewunden scheinendes Ringband mit rautenförmiger Ringplatte, die ein Ritzdekor trägt. Aus Silber. Innendurchmesser 16mm bis 18mm.
Preis: Auf Anfrage
Armreif aus der BronzezeitOvaler Armreif mit Überlapp. Die Enden sind in charakteristischer Weise verdickt und bilden einen klaren Abschluss. Attraktive polychrome Patina.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Bronzereif mit doppelkonischen EndenBeliebter Armreiftyp in massiver Ausführung. Band mit rundem Querschnitt und verzierten Enden. Römischer Schmuck dieser Art greift ältere griechische Traditionen wieder auf.
Preis: Auf Anfrage
Römische Brosche in RautenformIn Britannien und Gallien produzierter Fibeltyp des zweiten Jahrhunderts. Edel patinierte Bronzeoberfläche. Besonders hervorzuheben ist die Emailauflage in selten gutem Erhaltungszustand.
Preis: Auf Anfrage
Emaillierte gallorömische FibelGrundform einer rechteckigen Platte, erweitert durch Zierknopf an Kopf- und Fußende. Drei Paare von Dreiecken auf der Platte sind durch weiße Einlagen hervorgehoben. Etwa 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Keltisch-römische Fibel mit seltener PlattenformAus der Entstehungszeit der plattenförmigen Fibeln, 1. Jh. n. Chr. Ästhetisch ansprechende Metallarbeit aus einer Fusion keltischer Handwerkstraditionen mit römischen Vorlieben.
Preis: Auf Anfrage
Silberne Fibel aus der älteren MerowingerzeitMuseumswürdiges Exemplar aus dem 5. bis 6. Jh. n. Chr. Fränkischer Fibeltyp mit typischer rautenförmiger Fußplatte. Sehr kunstvoll verziert mit Vergoldung, Schmucksteinen und stilisiertem Tierkopf.
Preis: Auf Anfrage
Westgotische Bügelfibel mit ZierknöpfenAus der prägenden Zeit der Völkerwanderung. Fund aus England. Import oder lokale Imitation eines Fibeltyps der Westgoten bzw. Visigothen aus dem 5. bis 6. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Gallorömische TierfibelZoomorphe Fibel mit Wildtier als Motiv. Schmuckstück mit religiöser Symbolik, vergleichbar einem Kreuzanhänger bei heutigen Christen. Gefertigt im 1. bis 3. Jh. n. Chr. in Gallien.
Preis: Auf Anfrage
