Frühes Europa - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Ägyptische Alabasterschale aus Luxor
Das kleine Steingefäß ist eine Schale für Trankopfer. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann. 12. bis 18. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Gefäß aus grünem SteinDas Steingefäß besteht aus schönem, grünen Serpentin. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann. Mittleres Reich des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Bronzestatuette des AmunBeeindruckend durch die Größe und hohe künstlerische Qualität. Eine Inschrift kennzeichnet das Stück als Votivgabe für einen Amun-Tempel. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten
Ägyptischer UschebtiGut erhaltene Totenfigur aus mintgrüner Fayence. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageGroße ägyptische SarkophagmaskeGroßartig bemaltes Holzrelief eines idealisierten Gesichts in beeindruckender Größe und Qualität. Teil der Ausgestaltug eines Sarkophagdeckels aus dem Alten Ägypten.
Zyprische MilchschaleDie halbkugeligen Tonschalen dieses Typs waren in der Späten Bronzezeit ein Exportschlager Zyperns. Sie sind mit Bändern aus Kreuzmustern bemalt.
Römisches Intaglio mit kniender PersonSchöne hellgelbe Glaspaste aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Möglicherweise einen Krieger zeigend.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Nike in BigaDie Glaspaste zeigt Nike in einer Biga. Die Siegesgöttin steht dabei im Streitwagen, die Zügel und ihren Siegeskranz in den Händen.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit FabelwesenRömischer Schmuckeinsatz aus toll schimmernder, blauer Glaspaste. Es zeigt ein Wesen mit Vorderteil eines Pferdes.
Preis: Auf AnfrageRömisches Marmorportrait einer Dame aus MuseumsbestandWunderschönes, lebensgroßes Portrait. Die Provenienz lässt sich bis 1920 rekonstruieren, das Portrait war u.a. im Duke University of Art Museum ausgestellt. Exemplar der Auktion der Parke-Bernet Galleries, New York, 1949.
Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus NeussLEG XVI (Gallica), 1. Jh. n. Chr. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlaskännchenDie kleine Kanne mit birnenförmigem Körper ist herausragend durch die stark irisierende Patina und die dunkle Auflage auf der Außenseite. Aus der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömische Schale aus farbenfrohem BandglasDie Schale wurde in Mosaikglastechnik gefertigt. Sie ist ein wahres Kunstwerk und Vorzeigestück für die Glasproduktion in den römischen Kerngebieten während der frühen Kaiserzeit.
Luristanischer KeulenkopfDer Bronzekopf gehörte zu einer Keule, die wohl wie ein Standesabzeichen bei Militärparaden getragen wurde. Sehr ähnliche Funde stammen aus War Kabud und Chamzhi Mumah im heutigen Iran.
Luristanischer BronzedolchZweischneidige Klinge eines kurzen Dolchs aus der Region Luristan im Alten Iran. Eine früher Typ aus der Mittleren Bronzezeit.
Vorderasiatische LanzenspitzeZweischneidige Spitze einer Lanze aus der Bronzezeit mit schöner, grüner Patina.
Luristanischer RandleistendolchEisenzeitliche Bronzewaffe aus der Region Luristan im Alten Iran. Von schöner Erhaltung.
Ägyptische Fayencefigur des PatäkeWundervoll detailliert ausgeführtes Schutzamulett aus dem Alten Ägypten. Der Zwerggott steht auf Krokodilen mit Dolchen in den Händen. Ex-Sotheby's.
Römische Fibel mit HülsenscharnierInteressante Fibel vom Typ der Scharnierfibeln mit emailliertem Bügel. Aus dem römische Britannien des 2. Jahrhunderts. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf AnfrageRömische Kniefibel aus der Provinz BritanniaGut erhaltenes Beispiel dieses wichtigen Fibeltyps, der durch römische Truppenbewegungen aus dem Rheinland nach Großbritannien eingeführt wurde. Dieses Exemplar wurde bereits vor Ort in der Provinz Britannia hergestellt. Es wurde in zwei Büchern über antike Fibeln veröffentlicht.
Preis: Auf AnfragePlakette des Horussohns AmsetSeltene Variante mit Holzkern und goldbemaltem Leinenüberzug. Schutzgott für die Leber eines Verstorbenen. Aus dem Besitz der Familie von Lawrence von Arabien.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Bronzefigur des HoruskindesStatuette eines stehenden Kindgottes mit Krone, Sonnenscheibe und Hörnern.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches Stempelsiegel in StierformDas perfekt erhaltene Siegel aus der Dschemdet-Nasr-Zeit zeigt zwei Ziegen im Stempel.
Phönizischer Glasanhänger in GesichtsformMehrfarbiger Glasschmuck mit plastisch geformtem Gesicht einer Frau. Ein Fabrikat aus dem phönizischen Kulturkreis, entstanden um 400 v. Chr.
Phönizischer Glasanhänger in GesichtsformMehrfarbiger Glasschmuck mit plastisch geformtem Gesicht. Ein Fabrikat aus dem phönizischen Kulturkreis, entstanden um 400 v. Chr.
Paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Marokko.
Preis: Auf AnfrageSehr großer paläolithischer FaustkeilHandaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Aus einer schweizer Museumssammlung. Gefunden in Marokko.
Preis: Auf AnfragePräkolumbische Goldohrringe aus KolumbienZusammengehöriges Paar Goldohrringe der Zenú-Kultur aus dem 1. Jahrtausend. Eine beeindruckende Goldarbeit, damals als Ohrschmuck getragen vom Volk der Zenú.
Goldfigur eines Flötenspielers aus PanamaHochwertige Goldarbeit, die einst von einer Elite als Anhänger um den Hals getragen wurde. Die kleine männliche Figur entstammt einer weitgehend einheitlichen panamaischen Kultur, kurz bevor das alte Kunsthandwerk unter dem Einfluss der Spanier sein Ende fand.
Präkolumbische Goldohrringe aus KolumbienZusammengehöriges Paar Goldohrringe der Zenú-Kultur aus dem 1. Jahrtausend. Eine beeindruckende Goldarbeit, verziert mit stilisierten Wasservögeln, damals als Ohrschmuck getragen vom Volk der Zenú.
Römischer Glasarmreif mit SpiralverzierungDer Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist auf der Außenseite mit gewundenen Rillen verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageRömischer Glasarmreif mit SpiralverzierungDer Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist auf der Außenseite mit gewundenen Rillen verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageRömische GlaspasteRingstein aus schönem, orangefarbenen Glas. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit HähnenDie Qualitätsarbeit zeigt zwei stehende Hähne auf einer Bodenlinie. Großartige und gestochen scharfe Abbildung.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit AdlerDie antike Arbeit zeigt einen Adler in dynamischer Bewegung, seine Schwingen ausgebreitet. Sehr schöne orangefarbene Glaspaste.
Preis: Auf AnfrageEtruskischer Skarabäus mit PrometheusDas Miniaturkunstwerk von höchster Qualität zeigt wie Prometheus gerade den ersten Menschen aus Lehm geformt hat. Ein Aushängeschild der spätetruskischen Glyptik aus schönem Karneol.
Preis: Auf Anfrage