Römische Kaiserzeit - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Ägyptischer Kauroid mit Pseudohieroglyphen
Siegelamulett mit Papyrusstauden und anderen Zeichen auf der Unterseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit HerkulesDie schöne violette Glaspaste zeigt den Held Herakles mit zwei typischen Attributen, der Keule und dem Löwenfell.
Preis: Auf AnfrageRömische weiß gebänderte GlaspasteDas römische Intaglio aus dunkler Glaspaste mit weißem Band zeigt eine stehende Figur. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Odysseus als BettlerDas römische Intaglio zeigt eine wichtige Szene aus der Odyssee, in welcher Odysseus als Bettler verkleidet von seiner Irrfahrt heimkehrt. Der Held trägt einen Piloshut und stützt sich auf einen Knotenstock.
Preis: Auf AnfrageSchwert der Urnenfelderkultur aus MuseumsbestandGroßartig erhaltene Bronzewaffe aus der Zeit um 1000 v. Chr. Gefertigt von der Urnenfelderkultur in Zentraleuropa. Das Stück war fast 70 Jahre lang Teil einer Museumssammlung.
Ägyptischer SchlangensarkophagKleines Mumienkästchen aus Bronze mit plastischer Darstellung einer Schlange darauf. Das Artefakt wurde vermutlich um 400 v. Chr. in Naukratis hergestellt, um dem Gott Atum gewidmet zu werden.
Preis: Auf AnfrageKorinthischer Kugelaryballos mit TänzernAusgezeichneter Zustand, originale Bemalung gut erhalten. Aus sehr alter deutscher Sammlung, erworben in den 1960er Jahren im deutschen Kunsthandel.
Preis: Auf AnfrageTonköpfchen des Harpokrates - gefunden 1963 in der Nekropole Ras-el-Tin, AlexandriaPtolemäische bis römische Epoche. Sehr gut erhalten mit schön erkennbaren Details. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageNeolithischer Axtkopf mit MuseumsschäftungDas Steinwerkzeug stammt aus der Jungsteinzeit Nord- oder Mitteleuropas. Besonders hervorzuheben ist die moderne Schäftung in Museumsqualität, die einen großartigen Eindruck von der einstigen Verwendung des Werkzeuges gibt.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Dionysos und ThyrsosDas römische Intaglio aus weiß-gebänderter Glaspaste zeigt den Gott mit seinem typischen Attribut.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Eros und DelphinDas römische Intaglio zeigt eine interessante Szene, wie der Kindgott auf einem Delphin steht und ein Segel spannt.
Preis: Auf AnfrageEinlagen aus Mosaikglas und SpinnwirtelSchöne Gruppe aus mehrfarbigen Einlagen und einem Glasgewicht aus dem römischen Ägypten. Darunter ein Fragment mit wunderbarem floralen Dekor.
Einlagen aus Mosaikglas und SpinnwirtelSchöne Gruppe aus mehrfarbigen Einlagen und Glasgewichten aus dem römischen Ägypten. Darunter ein Fragment mit wunderbarem floralen Dekor.
Mesopotamisches Stempelsiegel in StierformDas schön gearbeitete Siegel aus der Dschemdet-Nasr-Zeit zeigt Vierfüßler und einen Skorpion im Stempel. Publiziert in einem Werk zur Sammlung Epstein.
Preis: Auf AnfrageBabylonische Tontafel mit erotischer SzeneTafel mit religiöser Funktion aus der Zeit des Altbabylonischen Reichs. Das Relief zeigt Mann und Frau beim Liebesakt, wobei die Frau Bier durch einen Srohhalm trinkt.
Preis: Auf AnfrageMesopotamische Schale für TrankopferDas Alabastergefäß hat einen Widderkopf als Ausgießer für die Opfergabe. Perfekt erhaltenes Stück aus dem 3. Jahrtausend vor unserer Zeit.
Römisches FreskoDas Fresko zeigt einen jungen Mann in voller Rüstung. Vorgeschlagene Interpretationen sind der Kriegsgott Mars oder der Caesarmörder Brutus. Das beeindruckende Stück ist großartig erhalten und in dieser Qualität eine Seltenheit ersten Grades.
Preis: Auf AnfrageBronzestatuette des OsirisExtrem gut erhalte Figur mit zahlreichen Details. Bemerkenswert sind dabei die Insignien, sowie die Gravur im Nacken. Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageBronzezeitliche Gussform eines MeißelsHälfte einer Steinform für den Bronzeguss. Das Produktionsmittel stammt aus einer Werkstatt des 2. Jt. v. Chr., vermutlich im Karpatenbecken. Aus der berühmten Sammlung Guttmann. Diese Form wurde in einem Werk von Born und Hansen publiziert.
Judäa, Prutah aus dem 3. Jahr des ersten AufstandesSehr schöne Erhaltung, tolle Patina. Darstellungen von Amphora und Weinblatt, Inschrift "Freiheit von Zion" in Althebräisch.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Tonmaske einer tragischen PersonaTypische, weit geöffnete Mundpartie, kreisförmige Löcher für die Augen, angedeutete Frisur zu beiden Gesichtsseiten. Aus deutscher Privatsammlung, erworben zw. 1980 und 1985.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit ErosDieses römische Intaglio ist aus schön patinierter Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit KriegerSchöne dunkelrote Glaspaste mit stark konvexer Bildseite. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageMusealer Römischer Spruchbecher mit Glückwunsch - Fund aus NeussDie Inschrift VIVAS (Lebe!) ist hervorragend erhalten. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageDenar des Mark Aurel mit bekanntem FundortSchöne dunkle Patina. Gefunden im Januar 1985 in der Region Stonea Grange, Cambridgeshire, UK.
Preis: Auf AnfrageRömische Fassadenverzierung in Form einer TheatermaskeEindrucksvolle und berührende Maske aus Marmor. Sie schmückte einst die obere Fassade einer Villa oder eines öffentlichen Baus der römischer Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageAntike Schöpfkelle mit Eselkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit jungem SatyrGlaspaste von wunderschöner heller, pinker Farbe, Amethyst nachahmend. Sie zeigt den jungen Satyr mit Pantherfell und Maske.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit stehender PersonSchöne orangebraune Glaspaste. Bei der Person handelt es sich möglicherweise um den Gott Hermes, im römische Kulturraum als Mercurius bekannt, in deutscher Namensform Merkur.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches bemaltes Panel mit Göttin AmentetDie Bemalung befand sich einst auf der Innenseite eines Sarkophagdeckels, als Empfang in die Unterwelt. Das Stück ist publiziert in einem Ausstellungskatalog von 1972. Es stammt aus der 25. oder 26. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches AlabastergefäßGroßes Behältnis für diese Gefäßgattung. Ein dünnwandiges und sehr kunstvoll gearbeitetes Exemplar. Es stammt aus der 12. bis 18. Dynastie des Alten Ägypten.
Ägyptische Sarkophagmaske mit BartBemaltes Holzrelief eines frontal dargestellten, idealisierten Gesichts. Markant ist der angesetzte lange Bart. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageBronzezeitliche Gussform einer LanzenspitzeHälfte einer Steinform für den Bronzeguss. Das Produktionsmittel stammt aus einer Werkstatt des 2. Jt. v. Chr., vermutlich im Karpatenbecken. Aus der berühmten Sammlung Guttmann. Diese Form wurde in einem Werk von Born und Hansen publiziert.
Römische Fibel vom Hod Hill-TypSchön verzierte Fibel aus dem ersten Jahrhundert. Ein Fund aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageRömische Applike mit Gesicht aus GlasAusdrucksstarke, kobaltblaue Glasverzierung von einem Gefäß des ersten Jahrhunderts. Aus der römischen Stadt Novaesium.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit LyraspielerDieses römische Intaglio aus schöner orangefarbener Glaspaste zeigt vermutlich Eros als leierspielenden jugendlichen Gott.
Preis: Auf Anfrage