Bronzezeit - Ausgewählte Objekte - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Westgotische Bügelfibel mit Zierknöpfen
Aus der prägenden Zeit der Völkerwanderung. Fund aus England. Import oder lokale Imitation eines Fibeltyps der Westgoten bzw. Visigothen aus dem 5. bis 6. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAußergewöhnlich erhaltene byzantinische HandgranateAuch als Griechisches Feuer bekannt. Ältester Vorläufer der Handgranate, in diesem Zustand sehr selten. Spannendes Belegstück für die antike Kriegsführung.
Preis: Auf AnfrageSeltene Tetradrachme aus Syrakusa aus einer alten SammlungAus der Sammlung von Dr. Ernst von Ferrari-Kellerhof. Selten, in diesem Zustand in den vergangenen Jahren keine Belegstücke im Handel nachweisbar.
Preis: Auf AnfrageFingerring aus SilberInteressanter Silberring aus Mittelbyzantinischer Zeit. Mit Ritzdekor. Innendurchmesser 20mm.
Preis: Auf AnfragePolychromes römisches Mosaik - FischMuseal erhaltenes Paneau, sehr intensive, leuchtende Farben. Herausragendes, ungewöhnlich gearbeitetes Stück.
Preis: Auf AnfrageUngewöhnlicher griechischer GuttosFeiner Ausgießer, seitlich vom Körper zeigend. Medaillon in der Mitte nicht ausgeführt, an seiner statt 5 Luftlöcher. Ansonsten im Magna Graecia - Stil.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus BronzeFund aus der Ostenglischen Grafschaft Norfolk. Dokumentiert im Rahmen der PAS (Portable Antiques Scheme). Museale Erhaltung mit edler Patina.
Preis: Auf AnfrageDenar des Didius Julianus in Stempelglanz-ErhaltungSehr selten, der RIC listet lediglich 4 Typen des Didius Julianus in Silber. Erhabenes, sehr ausdrucksstarkes Portrait. Aus Generationensammlung.
Preis: Auf AnfrageSesterz Julius Caesar - antikisierende Prägung des Giovanni da CavinoWundervolles, detailliertes Portrait, tolle Patina. Sehr imposantes, massives Stück aus der Zeit der italienischen Renaissance.
Preis: Auf AnfrageSehr großer SkarabäusSteatit mit Fayence an der Oberfläche. 26. bis 31. Dynastie des Alten Ägypten, Spätzeit. Museumswürdig, ex Bonhams, davor Sammlung Lady Hamilton.
Preis: Auf AnfragePubliziertes palmyrenisches Grabrelief des HermesGrabrelief eines bärtigen Mannes aus Palmyra mit Inschrift, diese besagt „Bildnis des Hermes. Wehe!“. Museales Stück.
Preis: Auf AnfrageApulischer KolonettenkraterMuseal erhalten. Nicht verrieben, perfekt erhaltene weiße Bemalung. Aus dem britischen Auktionshaus Bonhams, zuvor in britischer Sammlung P. Adie.
Preis: Auf AnfrageAntike Münzform für Falschgeld - Fund aus NorthamptonshireGefunden in Pitchley, UK, am 1. Januar 2008. Der Fund ist mit PAS Nummer dokumentiert und wissenschaftlich untersucht. Von außerordentlicher Seltenheit.
Preis: Auf AnfrageMuseal erhaltener apulischer Glockenkrater mit Thermolumineszenz-GutachtenGroßes Gefäß zur Mischung von Wasser und Wein. Mit figürlicher Darstellung auf jeder Seite. Unbeschädigt.
Preis: Auf AnfrageGladiatorenlampe aus der römischen Kaiserzeit - Fund aus DeutschlandMuseales Stück. Erhabenes Spiegeldekor mit feinen Details, tiefer, gut lesbarer Stempel. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf AnfrageAttische rotfigurige Schale mit KampfszeneIm Tondo Kampfszene: Ein Krieger geht zu Boden, von der Lanze des anderen getroffen. Möglicherweise Darstellung des Kampfes zwischen Achilles und Hektor.
Preis: Auf AnfrageMuseumswürdiger Glockenkrater aus dem 4. Jh. v. Chr.Auf der einen Seite Komposition aus sitzendem jugendlichem Dionysos und einem stehenden Mädchen, auf der anderen Seite zwei Manteljünglinge. Perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageFouree Denarius - Markus AntoniusHeeresmünzstätte im Lager des Antonius. Geprägt 42 v. Chr, im Jahr des 2. Triumvirats und dem Todesjahr des Caesarmörders Brutus. In dieser Erhaltung sehr selten.
Preis: Auf AnfrageWundervoll zentrierter Aureus des DomitianAuf dem Revers Füllhorn. Fast vorzüglich erhaltenes, 76-77 n. Chr. in Rom geprägtes Exemplar
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Grabrelief aus MemphisDas Flachrelief zeigt unten eine Speisetischszene, oben eine hieroglyphische Inschrift, welche den Verstorbenen Ptah-nefer, den Priester und die Opfergaben benennt. Eine Übersetzung des renommierten Ägyptologen Professor Kurth liegt vor. Es handelt sich um ein Kunstwerk aus der 26. Dynastie, das den Stil des Alten Reichs wiederaufgreift.
Preis: Auf AnfrageGriechische Olpe aus BronzeWirklich herausragend erhaltenes, massives Objekt mit wunderschöner Patina. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageAltbabylonisches Zylindersiegel aus KarneolPrachtexemplar aus wunderschönem, orange-marmoriertem Karneol. Detailliert eingravierte Szene mit König, der dem Wettergott Adad opfert. Erste Hälfte des 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageMassive Bronze-Öllampe aus der römischen KaiserzeitImposanter blattförmig gestalteter Griffaufsatz. Sehr schöne Patina, außergewöhnlich guter Zustand für eine antike Bronzelampe. Dieser Lampentyp tritt zum ersten Mal in claudischer Zeit auf und wird auch im 2. Jh. n. Chr. noch produziert.
Preis: Auf AnfrageOsirisstatuette aus BronzeDie Figur ist außergewöhnlich gut erhalten und mit einer edlen Patina überzogen. Spätzeit des Alten Ägypten, 664 bis 332 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Denar des TrajanExzellent erhaltenes, gut zentriertes Exemplar mit tollem Portrait.
Preis: Auf AnfrageHortfund aus der SpätbronzezeitDie zusammengehörige Fundgruppe besteht aus einem Bronzebecken, zwei Gürteln und zwölf Armreifen. Urnenfelderzeit Ha B1. Die hervorragend erhaltene Gruppe ist im Kunsthandel und in Museen eine große Seltenheit.
Goldohrringe mit Nike-AnhängerGriechisch-hellenistisches Ohrringpaar aus Gold und Smaragd. Wunderschönes Schmuckstück mit granulierten Rosetten, Smaragd-Perlen und plastischen Nikestatuetten. Inklusive Materialgutachten.
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltene Römische Amphore von Baleareninsel CabreraAbsolut unbeschädigte, imposante große Amphore aus der einsetzenden Spätantike. Aus einer deutschen Privatsammlung, in diese um 1970 von Formentera gebracht. Als ursprünglicher Fundort ist die Baleareninsel Carbera überliefert.
Preis: Auf AnfrageHervorragend erhaltene Römische Amphore von Baleareninsel CabreraAbsolut unbeschädigte, imposante große Amphore aus der einsetzenden Spätantike. Aus einer deutschen Privatsammlung, in diese um 1970 von Formentera gebracht. Als ursprünglicher Fundort ist die Baleareninsel Carbera überliefert.
Preis: Auf AnfragePublizierte etruskische Hydria oder Amphora1969 in der Stadtsparkasse Gelsenkirchen unter der Leitung von Dr. K. Hotze ausgestellt und im entsprechenden Ausstellungskatalog publiziert. Nahezu perfekter Zustand. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageUrne der Villanova-Kultur aus TarquiniaSpäte Villanova-Kultur bis Orientalisierende Periode. Als Fundort für das Gefäß ist in alten Aufzeichnung Tarquinia nördlich von Rom überliefert. Aus alter deutscher Privatsammlung, seit spätestens den 1970er Jahren in Deutschland.
Preis: Auf AnfrageExzellent erhaltene apulische PelikeAus der Sammlung Prof. Dr. Schmid, erworben im Jahr 1977 von der Kunsthandlung Aloys Faust, Köln. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageRömisches Marmorportrait, möglicherweise Traianus DeciusPortraitkopf in herausragendem Zustand und qualitativ gleichwertig zu den römischen Kaiserportraits bedeutender Museen. Entweder eine bislang in der Forschung nicht gesichert dem Traianus Decius zugeordnete Variante mit längerem Bart, oder ein sehr stark an die offiziellen Kaiserbildnisse seiner Zeit angelehntes Privatportrait.
Preis: Auf AnfrageElamisches Rollsiegel für Shuk-KukuFantastisches Siegel aus Amethyst. Es zeigt seinen Besitzer Shuk-Kuku mit der Göttin Ninsianna. Fünf Spalten elamische Keilschrift rahmen die Szene. Ca. 1900 bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAchämenidisches Armreifpaar aus GoldWundebares Beispiel für den Goldschmuck des ersten persischen Großreichs. Spätes 6. bis 5. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGroßer ägyptischer Uschebti aus AlabasterBeeindruckende Totenfigur aus der 19. Dynastie des Alten Ägypten. Großartige Provenienz und Veröffentlichung in mehreren Katalogen.
Preis: Auf Anfrage