banner-onlineshop

Werkzeuge - Amerika - Neuerwerbungen - Fotoarchiv

Filter setzen

Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten

In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.

Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden. Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.



Artikel 1-36 von 57

Absteigend sortieren
  1. Media Label
    Tüllenbeil mit farbenfroher Patina

    Körper mit ovalem Querschnitt und charakteristischer Öffnung am Nacken, für die einfache Schäftung des Beilkopfes. Derartige Beile wurden in der späten Bronzezeit als Arbeitsgeräte vielfältig eingesetzt. Spannendes Belegstück.

    Preis: Auf Anfrage
  2. Dicknackenbeil aus der jüngeren Steinzeit
    Dicknackenbeil aus der jüngeren Steinzeit

    Klinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper aus schönem grauen Flint mit kleinen Einschlüssen. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  3. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  4. Spitznackiges Beil der Älteren Trichterbecherkultur
    Spitznackiges Beil der Älteren Trichterbecherkultur

    Spitzovales Längsprofil, grob bearbeitete Seiten, teilweise poliert. Typische für die Ältere Trichterbecherkultur, 4200 bis 3300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  5. Schmales Dicknackenbeil der Trichterbecherkultur
    Schmales Dicknackenbeil der Trichterbecherkultur

    Der kleine und elegante Beilkopf beeindruckt durch seine gute Erhaltung und ausgewogenen Proportionen. In diesem Zustand absolut museumswürdig! Ganggrabzeit bis Dolchzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  6. Beilkopf aus der Jungsteinzeit
    Beilkopf aus der Jungsteinzeit

    Klinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit grob bearbeiteten Seiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  7. Kleines Trapezbeil der Trichterbecherkultur
    Kleines Trapezbeil der Trichterbecherkultur

    Klinge eines kleinen Beils mit dünnem Nacken aus schönem grauen Flint. Vermutlich für feine Arbeiten eingesetzt, z.B. zum Häuten. Dolmenzeit bis Ganggrabzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  8. Interessanter Beilkopf aus dem späten Neolithikum
    Interessanter Beilkopf aus dem späten Neolithikum

    Bemerkenswert ist die grobe Bearbeitung ohne Politur, möglicherweise handelt es sich um ein unfertiges Werkstück. Etwa 2800 bis 2300 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  9. Trapezförmiger Beilkopf der Trichterbecherkultur
    Trapezförmiger Beilkopf der Trichterbecherkultur

    Fein polierte Breitseiten, unpolierte Schmalseiten. Schöner Flint mit heller Steinader an der Schneide. Gefunden um 1900 in Schackendorf, Schleswig-Holstein.

    Preis: Auf Anfrage
  10. Dicknackenbeil aus dem Neolithikum
    Dicknackenbeil aus dem Neolithikum

    Klinge eines dünnblattigen Dicknackenbeils. Trapezförmiger Körper mit schön polierten Breitseiten. Ganggrabzeit bis Dolchzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  11. Baktrisches Messer aus Bronze
    Baktrisches Messer aus Bronze

    Langes, schmales Messer. Massiv, sehr gut erhalten, Klinge noch immer scharf. Im Griff Bohrung. ca. 2000 - 500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  12. Flaches Rechteckbeil der Trichterbecherkultur
    Flaches Rechteckbeil der Trichterbecherkultur

    Alle Seiten fein bearbeitet, jedoch nur die Schneide poliert. Flache, dünnnackige Klinge. Gefunden um 1900 in Negernbötel, Schleswig-Holstein.

    Preis: Auf Anfrage
  13. Gruppe von 8 Bronzewerkzeugen
    Gruppe von 8 Bronzewerkzeugen

    Etwa 2. Jt. v. Chr. bis 5. Jh. n. Chr., Bronzezeit bis Spätantike. Diverse Gegenstände aus Bronze, darunter Haarpins, zwei Nadeln, ein Spatulum.

    Preis: Auf Anfrage
  14. Publizierter Tüllenmeißel aus der Bronzezeit - England
    Publizierter Tüllenmeißel aus der Bronzezeit - England

    Perfekt gearbeiteter Meißel aus Bronze. Grundform eines langgestreckten Kegelstumpfes. Wunderschöne gleichmäßige Patina. Ein Fund aus Ostanglien.

    Preis: Auf Anfrage
  15. Kunstvoll verzierter Stilus
    Kunstvoll verzierter Stilus

    Römischer Wachstafelstift aus massiver Bronze. Hinten Ansatz für Radierungen. Hervorragender Zustand, originale Kette noch am Körper befestigt. 1. bis 3. Jh. n. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  16. Tüllenbeil - Fundort Orvieto, Italien
    Tüllenbeil - Fundort Orvieto, Italien

    Italisches Tüllenbeil mit breiter Schneide. Späte Bronzezeit Italiens. Vollständig intakt mit wunderschöner dunkler Patina.

    Preis: Auf Anfrage
  17. Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum
    Neolithisches Artefakt der Michelsberg-Kultur aus niederländischem Museum

    Fund aus 1979 vom Camp-a-Cayaux, bei neolithischer Flintmine in Spiennes, Belgien. 4500 v. Chr. bis 3500 v. Chr. Ex-Museumsstück.

    Preis: Auf Anfrage
  18. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  19. Flintwerkzeug aus Großbritannien
    Flintwerkzeug aus Großbritannien

    Werkzeug aus Flintstein, mit deutlichen, steinzeitlichen Bearbeitungsspuren. Britisches Neolithikum, möglicherweise früher.

    Preis: Auf Anfrage
  20. Römische Löffelsonde aus Silber
    Römische Löffelsonde aus Silber

    Ein sogenanntes Specillum gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. Antike medizinische Geräte aus Silber sind sehr selten.

    Preis: Auf Anfrage
  21. Faustkeil der Altsteinzeit kaufen
    Faustkeil aus Galiläa

    Große Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Etwa 500.000 bis 200.000 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  22. Lappenbeil der Bronzezeit kaufen
    Lappenbeil aus der Bronzezeit

    Endständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  23. Lappenbeil der Bronzezeit kaufen
    Lappenbeil aus der Bronzezeit

    Endständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  24. Lappenbeil der Bronzezeit
    Lappenbeil aus der Bronzezeit

    Endständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  25. Neolithische Flintsichel kaufen
    Neolithische Flintsichel

    Sichelförmige Klinge mit feinen Abschlägen an den Kanten. Ein schönes und typisches Beispiel für diesen jungsteinzeitlichen Werkzeugtyp.

    Preis: Auf Anfrage
  26. Paläolithischen Faustkeil kaufen
    Paläolithischer Faustkeil

    Große Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Etwa 500.000 bis 200.000 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  27. Endsteinzeitlichen Dolch kaufen
    Endsteinzeitlicher Dolch

    Schön bearbeiteter Flintdolch vom Typ III. Als Fundort ist Sprove auf der Insel Møn in Dänemark überliefert. 1700 bis 1500 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  28. Endsteinzeitlichen Dolch kaufen
    Skandinavischer Flintdolch

    Schön bearbeiteter Flintdolch aus der Übergangszeit vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit. Als Fundort ist Jungshoved auf der Insel Møn in Dänemark überliefert.

    Preis: Auf Anfrage
  29. Neolithischen Beilkopf kaufen
    Neolithischer Beilkopf aus Lützow in Norddeutschland

    Schöne polierte Axt aus dunkelbraunem Feuerstein. Das Stück wurde vor über 100 Jahren nahe der Stadt Lützow gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  30. Neolithische Sichel aus Flint
    Neolithische Sichel aus Norddeutschland

    Kleine halbmondförmige Klinge aus schönem grauen Flint. Dieses Werkzeug repräsentiert einen Zwischenschritt in dem Umbruch zwischen Neolithikum und Bronzezeit.

    Preis: Auf Anfrage
  31. Neolithische Sichel kaufen
    Neolithische Sichel aus Norddeutschland

    Halbmondförmige Klinge aus schönem grauen Flint. Dieses Werkzeug repräsentiert einen Zwischenschritt in dem Umbruch zwischen Neolithikum und Bronzezeit.

    Preis: Auf Anfrage
  32. Neolithischer Meißel
    Neolithischer Meißel aus Norddeutschland

    Eleganter Meißel mit zwei polierten Seiten. Aus grauem Flint. Ca. 3400 bis 2400 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  33. Dolchklinge aus Feuerstein kaufen
    Dolchklinge aus schönem Feuerstein

    Die fein bearbeitete Klinge von länglicher Form wurde in Lützow in Norddeutschland gefunden. Das Artefakt entstand gegen Ende der Junsteinzeit.

    Preis: Auf Anfrage
  34. Neolithischen Beilkopf kaufen
    Neolithischer Beilkopf aus Lützow in Norddeutschland

    Poliertes Beil aus wunderschönem braunen Flint. Das Stück wurde vor über 100 Jahren nahe der Stadt Lützow gefunden.

    Preis: Auf Anfrage
  35. Neolithischen Meißel kaufen
    Neolithischer Meißel aus Norddeutschland

    Eleganter Meißel mit zwei polierten Seiten. Aus dunklem Flint. Ca. 3400 bis 2400 v. Chr.

    Preis: Auf Anfrage
  36. Hammeraxt der Einzelgrabkultur kaufen
    Hammeraxt der Einzelgrabkultur

    Prachtvoller Axtkopf aus dunklem polierten Felsgestein. Ein Artefakt der Einzekgrabkultur, gefunden in Norddeutschland.

    Preis: Auf Anfrage
Seite
pro Seite