Gefäße - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Kultgefäß der Yortankultur
Wunderbares Doppelgefäß mit Ritzverzierungen. Aus der Frühen Bronzezeit des westlichen Anatoliens.
Preis: Auf AnfrageBronzezeitliche Schale mit HenkelDie einfache Schüssel ist aus grobkörnigem Ton gefertigt. Sie stammt aus der Bronzezeit Europas.
Preis: Auf AnfrageKleines Vorratsgefäß aus der frühen BronzezeitDas elegante Gefäß konnte an mehreren Ösen aufgehängt werden, der Inhalt war somit vor dem Zugriff durch Tiere besser geschützt. Aus der Frühbronzezeit Europas.
Preis: Auf AnfrageHenkelbecher der GlockenbecherkulturDas voluminöse Gefäß ist von typischer Form für die Glockenbecherkultur, am Übergang zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit in Europa.
Preis: Auf AnfrageZyprische SchaleMit Kreismustern und Spirale verzierte Schale oder hoher Teller. Zyprisch-archaische Zeit.
Preis: Auf AnfrageZyprischer Kelch mit hohem FußSchönes kleines Gefäß mit aufgemaltem, gut erhaltenem Dekor. Aus Zypern gegen Ende der geometrischen und am Anfang der archaischen Zeit.
Preis: Auf AnfrageZyprischer Krug mit RitzverzierungTypisches Gefäß aus der Gruppe der sogenannten Red Polished ware. Aus der Mittleren Bronzezeit Zyperns, um 2000 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageZyprische OinochoeSchöner orangefarbener Krug mit geometrischer Bemalung. Aus der zyprisch-archaischen Zeit.
Preis: Auf AnfrageSeltene Hellenistische AmphoreImposantes Objekt mit optisch attrativen Anlagerungen von Meeresbewuchs. Erworben in den 1980er Jahren bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf AnfrageRömische TransportamphoreImposantes Objekt mit optisch attrativen Anlagerungen von Meeresbewuchs. Erworben in den 1980er Jahren bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf AnfrageSchlanke Pyxis aus BeinInteressantes zylindrisches Gefäß mit reicher Verzierung. Aus der Antike oder dem Frühmittelalter.
Preis: Auf AnfrageMykenische BügelkanneCharakteristischer Gefäßtyp der mykenischen Kultur im bronzezeitlichen Griechenland. Aus der Hochzeit der mykenischen Keramikproduktion im 14. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Flasche in KopfformSeltene Variante eines Kopfgefäßes, die zwei Gesichter sind als junger Mann oder Knabe ausgestaltet. Prächtig blau eingefärbtes Glas.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasfläschchenVoluminöses Fläschchen aus spätrömischer Zeit. Ein Objekt aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageGriechischer rotfiguriger SkyphosAus alter deutscher Sammlung. Perfekt erhaltenes, nicht restauriertes imposantes Gefäß.
Preis: Auf AnfrageTiergefäß aus dem Königreich NicoyaDas imposante Gefäß stellt ein Mischwesen zwischen Mensch und Jaguar dar. Es entstand im prä-kolumbischen Mittelamerika zwischen 800 und 1200 n. Chr. und wurde in der Region Guanacaste im Begräbniskontext eingesetzt.
Preis: Auf AnfrageSpätrömische Flasche mit FadenauflageSehr hübsches Gefäß aus dem östlichen Mittelmeerraum mit reicher Dekoration. Ehemals Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageEleganter Römischer GlasbecherSchönes blass-grünes Glas aus der römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageSidonisches ParfümfläschchenGlas aus Sidon mit Reliefdekor aus Amphoren und anderen Gefäßen. Phönizische Produktion aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasbecherGut erhaltenes kleines Glas aus der späteren römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömische Glasflasche mit LängsrippenSehr schöner und seltener Gefäßtyp von den römischen Provinzen der Levante. Ehemals Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömischer Becher aus grün-braunem GlasKugelförmiges kleines Glas aus der römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumDas Parfümfläschchen aus dem östlichen Mittelmeerraum datiert in das erste oder zweite Jahrhundert. Ein schönes antikes Glas aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasbecherElegantes Glas aus der römischen Kaiserzeit. Schönes blass-grünes Glas. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasschälchenSchöne Schale aus blass-blaugrünem Glas aus der römischen Kaiserzeit. Erworben 1972 bei Aloys Faust.
Preis: Auf AnfrageApulischer EulenskyphosSeltene apulische Nachahmung eines beliebten attischen Gefäßes. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageKleine attische LekythosKleines Ölgefäß, ca. 400 v. Chr. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageGroße attische Lekythos - Fund bei AthenImposantes Ölgefäß, gefunden in der Nähe von Athen. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageEtrusko-korinthisches AlabastronHervorrragend erhaltenes, filigran gearbeitetes Gefäß. Als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageKleines proto-korinthisches AlabastronKleines frühes Salbgefäß, als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageKleines korinthisches AlabastronTränenförmiges Salbgefäß mit Spuren von Bemalung. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageVerzierter hellenistischer SkyphosExzellent erhalten mit kräftiger Fundpatina. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg
Preis: Auf AnfrageDaunischer KantharosInteressantes und ungewöhnliches Gefäß, als Fundregion ist Apulien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageHellenistische MiniaturhydriaBauchiges kleines Gefäß in musealer Erhaltung. Als Fundregion ist Mittelitalien überliefert. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageOstgriechische Nachbildung eines lydischen SalbgefäßesAus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageArchaischer attischer AmphoriskosMiniaturform der sogenannten attischen "ΣΟΣ"-Amphoren. Gefunden in Apulien und damit Belegstück für die Handelswege der Antike. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage