Römisch - Neuerwerbungen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                    
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Bronzstatuette aus dem berühmten Museum für MorgenlandfahrerMassive römische Bronzestatuette eines tanzenden Knaben. Wunderschöne dunkle Patina.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Drei antike AugenperlenDie Gruppe seltener antiker Augenperlen besteht aus Glasperlen mit mehrfarbigen Einlagen.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Gruppe von drei grünen PerlenSehr schöne Exemplare mit bikonischer Grundform. Die Gruppe besticht durch das opake Glas und die Bandbreite an Grüntönen in jeder Perle.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Bronzestatuette des Merkur aus der römischen KaiserzeitMassive Bronze mit eindrucksvoll gearbeiteten Zügen. Perfekt erhalten, edle Patina.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Seltene Fibel in FroschformTierförmige Fibel aus der römischen Kaiserzeit. Sehr schönes Exemplar mit bunten Einlagen. Seltene Variante dieses beliebten Fibeltyps aus dem römischen Gallien.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Scheibenfibel aus dem römischen BritannienEs handelt sich um einen äußerst seltenen Typ aus dem römischen Britannien. Hattatt spricht von nur 13 bekannten Exemplaren dieser Art.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Großes römisches Jagdmosaik aus Jerusalemer SammlungSehr großes, museal erhaltenes polychromes Paneau, aus ca. 25.000 - 30.000 Steintesserae bestehend. Professionell auf feste Unterlage übertragen und gerahmt.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Grabstele des Scribonius CimberHervorragend erhaltenes, eindrucksvolles Belegstück für den römischen Grabkult. Aus einer alten britischen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Kännchen aus BronzeMassives Stück mit vollständig erhaltenem, plastischem Tierkopfhenkel. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Amphoriskos mit Kalydonischem EberImposantes, perfekt erhaltenes Gefäß aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische ZikadenfibelFibel in Gestalt eines Insekts. In den nördlichen römischen Provinzen im 2. Jahrhundert populär.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Große römische Keramikschale mit Deckel aus TunesienEindrucksvolles großes Stück aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Großer Terra Sigillata Krug mit Bandhenkel aus alter SammlungCa. 2 - 4. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit. Eindrucksvolles großes Stück aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Intaglio mit MuseDie Schutzgöttin der Künste ist in wunderbarem Detailreichtum dargestellt. Sie sitzt auf einem Sessel, dessen Lehne zu einem Schwanenkopf ausläuft.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Intaglio mit zwei TheatermaskenDas Intaglio zeigt zwei hinten verbundene Masken. Ein interessanter Verweis auf die römische Theaterkultur.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Intaglio aus seltenem Farbeffekt-GlasDas Intaglio, dessen untere Hälfte erhalten ist, zeigt eine Frau in langem Gewand. Eine Besonderheit ist das opake blau reflektierende Glas, das violett wird, wenn Licht durchscheint.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Aphrodite mit Eroten, hellenistisch - römischExzellent erhaltene Votiv- oder Funeralfigur einer knienden Frau mit entblößter Brust, hinter ihr zwei Kinder.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Doppelhenkelkrug aus LopodunumPerfekt erhaltenes, birnenförmiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Großer römischer Einhenkelkrug aus LopodunumPerfekt erhaltenes, hohes Gefäß aus der 2. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Kleiner römischer Einhenkelkrug aus LopodunumKleines bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Einhenkelkrug aus LopodunumExzellent erhaltenes, kleines bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Perfekt erhaltener römischer Einhenkelkrug aus LopodunumMassives bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Massive römische Fabriklampe aus Lopodunum (heutiges Ladenburg)Aus der frühesten Phase der römischen Besiedelung. Fund aus Ladenburg, Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Antike Fibel eines SeeungeheuersSeltener Fibeltyp mit kunstvollen bunten Einlagen aus Glaspaste und Metall. Großartiges Beispiel für die römisch-gallische Fibelproduktion zur Mitte des 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische PferdchenfibelKunstvolle Bronzefibel mit vollplastischer Darstellung eines Pferdes. Der Fibeltyp war während der späten römischen Kaiserzeit in Mitteleuropa verbreitet.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische FibelAntike römische Fibel vom Typ der Kräftig Profilieren Fibeln. Das Stück ist ein schönes Beispiel für diesen weit verbreiteten Fibeltyp aus der älteren römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Intaglio mit zwei KöpfenIn dieser speziellen Darstellungsart der römischen Steinschneidekunst wurden häufig zwei römische Bürger oder ein Ehepaar dargestellt. Interessanter Typus aus sehr schönem orangefarbenen Glas.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Gemme mit Porträtkopf und TheatermaskeSchöne römische Gemme aus kräftig violettem Glas. Es handelt sich um das seltene Motiv einer Frau mit Theatermaske.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Sesterz des Mark AurelGeprägt 162-163 n. Chr. in Rom. Avers: Büste des Marcus Aurelius, Revers: Salus opfert über Altar, daraus sich emporwindende Schlange.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Öllampe aus der Werkstatt des FETVSZusammen mit der Lupa gehört die Jupiterdarstellung zu DER römischen Ikonographie schlechthin. Aus sehr alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Öllampe mit Victoria - Fund aus TrierEine identische Lampe ist im Nationalmuseum von Warschau ausgestellt. Vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Zweihenkelkrug aus TrierKleines bauchiges Gefäß, vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Großer römischer Becher aus sehr alter SammlungSehr schöner, filigran gearbeiteter Becher
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Massiver römischer Henkeltopf aus sehr alter SammlungImposantes, massives Gefäß in perfekter Erhaltung
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Perfekt erhaltener römischer Henkelkrug aus alter SammlungFein gearbeitetes, bauchiges Gefäß aus weißem Ton.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Becher aus sehr alter deutscher SammlungSehr schöner, filigran gearbeiteter Becher mit Karniesrand und schwarzem Überzug
Preis: Auf Anfrage 
