Römisch - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römischer Henkelkrug, Topf und Amphorenpfropfen - Funde aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Sehr schöner Denar des DomitianDer Revers zeigt Minerva mit Speer, zu Füßen Eule. Münzstätte Rom, 90-91 n. Chr. Exemplar der Auktion 158 von Gerhard Hirsch Nachf. (1988), Los Nr. 343.
Preis: Auf Anfrage
Vorzüglicher Antonian des Philippus I. ArabsAnnona steht mit Füllhorn und Kornähren en face, Kopf nach links, links Modius.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Bleigewicht aus NovaesiumTrapezförmiges Gewicht aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Vier römische Bronzeartefakte aus NovaesiumZwei Griffe, einer davon schön ziseliert, sowie eine Pfeilspitze und ein Anhänger. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Zwei römische Schlossriegel aus NovaesiumTeil eines Schlosses, z. B. für eine Tür oder Truhe. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Zwei große römische Henkelkrüge und ein gehenkelter Topf - Funde aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Römische Talglampe - Fund aus NeussGeborgen 1966 bis 1981 in Neuss in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Sesterz des NervaSchönes Portrait. Der Revers zeigt die Göttin Fortuna. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. Nr. 141 (1984), Los Nr. 622.
Preis: Auf Anfrage
Römische Republik - Denar mit Januskopf und RomaDer Revers zeigt Roma nach links stehend, sie bekränzt ein Tropaeum aus gallischen Waffen. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nr. 140, 1984.
Preis: Auf Anfrage
Antiker weiblicher Kopf aus Marmor - möglicherweise AthenaAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Ziegel mit LegionsstempelGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Legionsdenar des M. Antonius aus Hort-SchatzfundLEG XIII. Gefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Preis: Auf Anfrage
Sächsische BuckelurneImposantes Gefäß aus dunklem Ton mit Stempeldekor und Zierleisten. Ein Fund aus dem Reich der Sachsen im Frühmittelalter.
Preis: Auf Anfrage
Drei römische Schlüssel aus NovaesiumAus Eisen gefertigte Schlüssel von typischer Form. Es handelt sich um Funde aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit AdlerDie antike Arbeit zeigt einen Adler in dynamischer Bewegung, seine Schwingen ausgebreitet. Sehr schöne orangefarbene Glaspaste.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit GryllosDas Mischwesen war in der römischen Kaiserzeit überaus beliebt. Man glaubte, es übt Zauberkräfte aus.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit GreifDer antike Schmuckeinsatz zeigt einen Greifenkörper aus Pferd und Adler. Die mächtigen Flügel sind über den Rücken erhoben, der Vorderleib und die Pranken sind aufgerichtet.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömische GlasflascheFlache Flasche mit Doppelhenkel aus dem östlichen Mittelmeerraum. Gefertigt zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Glasflasche mit NoppendekorDas birnenförmige Glas entstammt der spätrömischen oder frühbyzantinischen Zeit. Vermutlich aus der oströmischen Provinz Palaestina.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit AdlerDie antike Arbeit zeigt einen Adler in dynamischer Bewegung, seine Schwingen ausgebreitet. Sehr schöne orangefarbene Glaspaste.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit HähnenDie Qualitätsarbeit zeigt zwei stehende Hähne auf einer Bodenlinie. Großartige und gestochen scharfe Abbildung.
Preis: Auf Anfrage
Römische GlaspasteRingstein aus schönem, orangefarbenen Glas. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glasarmreif mit SpiralverzierungDer Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist auf der Außenseite mit gewundenen Rillen verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glasarmreif mit SpiralverzierungDer Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist auf der Außenseite mit gewundenen Rillen verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
Römische Kniefibel aus der Provinz BritanniaGut erhaltenes Beispiel dieses wichtigen Fibeltyps, der durch römische Truppenbewegungen aus dem Rheinland nach Großbritannien eingeführt wurde. Dieses Exemplar wurde bereits vor Ort in der Provinz Britannia hergestellt. Es wurde in zwei Büchern über antike Fibeln veröffentlicht.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel mit HülsenscharnierInteressante Fibel vom Typ der Scharnierfibeln mit emailliertem Bügel. Aus dem römische Britannien des 2. Jahrhunderts. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlaskännchenDie kleine Kanne mit birnenförmigem Körper ist herausragend durch die stark irisierende Patina und die dunkle Auflage auf der Außenseite. Aus der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus NeussLEG XVI (Gallica), 1. Jh. n. Chr. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit FabelwesenRömischer Schmuckeinsatz aus toll schimmernder, blauer Glaspaste. Es zeigt ein Wesen mit Vorderteil eines Pferdes.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit Nike in BigaDie Glaspaste zeigt Nike in einer Biga. Die Siegesgöttin steht dabei im Streitwagen, die Zügel und ihren Siegeskranz in den Händen.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit kniender PersonSchöne hellgelbe Glaspaste aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Möglicherweise einen Krieger zeigend.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit RabeDieses römische Intaglio ist aus schöner orangefarbener Glaspaste. Gut erhaltene Abbildung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit HundDer Schmuckeinsatz aus schöner orangefarbener Glaspaste zeigt einen stehenden Hund, der mit erhobener Pfote aufschaut.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glaspaste mit zwei TierenDas Intaglio ist aus schönem, violetten Glas geformt. Es zeigt zwei Tiere, die sich gegenüberstehen.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glasarmreif mit schöner VerzierungDer kleine Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist auf der Außenseite mit bunten Auflagen verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
