Neuerwerbungen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Lappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Lappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Lanzenspitze aus der berühmten Sammlung GuttmannMassives Stück in hervorragendem Zustand mit schöner Patina. Im Schaft alter Aufkleber "AG 167f", einstige Inventarnummer der bekannten Sammlung Axel Guttmann.
Preis: Auf Anfrage
Massive Lanzenspitze aus der berühmten Sammlung GuttmannMit Überresten der Holzlanze. Hervorragender Zustand, schöne Patina. Im Schaft alter Aufkleber "AG 167e", einstige Inventarnummer der bekannten Sammlung Axel Guttmann.
Preis: Auf Anfrage
Lanzenspitze aus der berühmten Sammlung GuttmannMassives Stück in hervorragendem Zustand mit schöner Patina. Im Schaft alter Aufkleber "AG 167c", einstige Inventarnummer der bekannten Sammlung Axel Guttmann.
Preis: Auf Anfrage
Römische Bronzstatuette aus dem berühmten Museum für MorgenlandfahrerMassive römische Bronzestatuette eines tanzenden Knaben. Wunderschöne dunkle Patina.
Preis: Auf Anfrage
Drei antike AugenperlenDie Gruppe seltener antiker Augenperlen besteht aus Glasperlen mit mehrfarbigen Einlagen.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe von drei grünen PerlenSehr schöne Exemplare mit bikonischer Grundform. Die Gruppe besticht durch das opake Glas und die Bandbreite an Grüntönen in jeder Perle.
Preis: Auf Anfrage
Schleuderblei mit InschriftenMandelförmiges Bleigeschoss eines Schleuderers. Es gehörte einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Bronzestatuette des Merkur aus der römischen KaiserzeitMassive Bronze mit eindrucksvoll gearbeiteten Zügen. Perfekt erhalten, edle Patina.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus aus der RamessidenzeitAuf der Unterseite sind Horus, Uräus und Krokodil. Bei dem Krokodil könnte es sich um den Gott Sobek handeln.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Spiralmuster und GlückszeichenDer ägyptische Skarabäus aus der Zweiten Zwischenzeit trägt auf der Unterseite ein geometrisches Muster und eine nefer-Hieroglyphe als Glückszeichen.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Fibel in FroschformTierförmige Fibel aus der römischen Kaiserzeit. Sehr schönes Exemplar mit bunten Einlagen. Seltene Variante dieses beliebten Fibeltyps aus dem römischen Gallien.
Preis: Auf Anfrage
Ohrring-Paar aus LuristanDie Ohrringe aus der frühen Eisenzeit Luristans sind aus Bronze gefertigt. Es handelt sich um seltenen Schmuck für diese Region.
Preis: Auf Anfrage
Scheibenfibel aus dem römischen BritannienEs handelt sich um einen äußerst seltenen Typ aus dem römischen Britannien. Hattatt spricht von nur 13 bekannten Exemplaren dieser Art.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer Armreif mit TierköpfenBemerkenswert ist der hohe Abstraktionsgrad der Tierköpfe und die wundervolle bläuliche Patina, die das Stück zu einem herausragenden Bronzeobjekt des antiken Irans macht.
Preis: Auf Anfrage
Großes römisches Jagdmosaik aus Jerusalemer SammlungSehr großes, museal erhaltenes polychromes Paneau, aus ca. 25.000 - 30.000 Steintesserae bestehend. Professionell auf feste Unterlage übertragen und gerahmt.
Preis: Auf Anfrage
Römische Grabstele des Scribonius CimberHervorragend erhaltenes, eindrucksvolles Belegstück für den römischen Grabkult. Aus einer alten britischen Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Schale aus der berühmten Severis-SammlungEx Christies. Perfekt erhaltenes Stück mit intensiven Farben
Preis: Auf Anfrage
Zyprische Amphore aus der berühmten Severis-SammlungZuvor im Besitz von Fortnum and Mason, London. Imposantes Stück
Preis: Auf Anfrage
Mehrfach publizierter Glockenkrater des Nicholson-Malers mit Thermolumineszenz-GutachtenImposantes, sehr großes Gefäß, vollständig intakt, mit sehr gut erhaltener originaler Bemalung. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Exzellent erhaltener apulischer GlockenkraterGroßes Gefäß zur Mischung von Wasser und Wein in exzellenter Erhaltung. Mit figürlicher Darstellung auf jeder Seite. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Kännchen aus BronzeMassives Stück mit vollständig erhaltenem, plastischem Tierkopfhenkel. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Amphoriskos mit Kalydonischem EberImposantes, perfekt erhaltenes Gefäß aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus des Pharao Sethos I.Der ägyptische Skrabäus trägt eine hieroglyphische Inschrift, die als Name des Pharao Sethos I. gelesen werden kann. Aus der Ramessidenzeit, um 1300 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Sphinx und MaatDas Stück aus der Ramessidenzeit zeigt die Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit neben einem Namen, vermutlich dem des Pharao Mencheperre, der als Thutmosis III. berühmt wurde.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des Gottes SchuGottheit der Luft und des Sonnenlichts. Die stark stilisierte Figur zeigt den altägyptischen Gott auf den Knien, die Arme zur Sonne erhoben. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Fayencefigur des Zwerggotts PatäkeDer kleinen Figur wurde eine magische Schutzfunktion zugesprochen. 26. bis 30. Dynastie des Alten Ägyptens. Aus dem Bestand eines britischen Privatmuseums.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit Gott Heh und KartuscheSpannendes Motiv der Gottheit der Unendlichkeit, kniend mit Palmrippen in den Händen. Darüber die Kartusche des Pharaos Mencheperre. Etwa 18. Dynastie des Alten Ägyptens.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit blauem FayenceüberzugDas Stück stammt aus der Dritten Zwischenzeit bis Spätzeit des Alten Ägyptens. Inschrift mit Bezug zu Amun-Re, Hauptgott von Theben. Die Glasur erstrahlt in einem wundervollen, lebendigen Blau.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer Silberreif mit interessanter VerzierungDer Armreif ist massiv und wirkt dennoch filigran. Er trägt ein Ritzdekor aus Rauten und offenen Kreisen. Hervorragendes Stück aus der Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf Anfrage
Massiver luristanischer ArmreifDer Amreif trägt eine interessante Verzierung aus Querrillen. Sehr schwerer und eindrucksvoller Bronzekörper.
Preis: Auf Anfrage
Römische ZikadenfibelFibel in Gestalt eines Insekts. In den nördlichen römischen Provinzen im 2. Jahrhundert populär.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit KreuzsymbolDas Stück stammt aus der Ramessidenzeit bis frühen Dritten Zwischenzeit des Alten Ägyptens. Mit spannender Provenienz ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts.
Preis: Auf Anfrage
Große römische Keramikschale mit Deckel aus TunesienEindrucksvolles großes Stück aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Großer Terra Sigillata Krug mit Bandhenkel aus alter SammlungCa. 2 - 4. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit. Eindrucksvolles großes Stück aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
