Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                    
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Vorderasiatischer KeulenkopfSchwerer Kopf einer Keule in abgeflachter sphärischer Form. Schönes weißlich-braunes Hartgestein. Aus der Frühbronzezeit Vorderasiens.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Große Tonfigur der Aphrodite AnadyomeneImposant erhaltene, 25 cm hohe Figur. Die frisch dem Meer entstiegene Göttin wringt das Meerwasser aus ihrem langen Haar. Aus einer bayerischen Privatsammlung, in dieser seit den 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische Kniefibel aus SilberSchönes Exemplar mit charakteristischem Knick im Bogen und seitlicher Öse. Aus den Donauprovinzen des römischen Reichs.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Syrisches Amulett in TierformKleines Amulett aus schönem roten Stein in der stilisierten Form eines Schweins. Aus dem 3. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer Armreif mit JagdszeneDie seltene und wunderbare Treibarbeit aus Silber wird in einer Publikation aus dem Jahr 1970 in eine Werkstatt aus Antiochia oder Palmyra verortet. Spätes 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Frühes Flachbeil aus JudäaKompakter Beilkopf aus Bronze aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Frühes Flachbeil aus JudäaInteressanter Beilkopf aus Bronze aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptischer Kauroid mit SchutzfunktionSiegelamulett mit Pseudohieroglyphen auf der Unterseite, die im altägyptischen Glauben Schutz oder Glück bringen sollten. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptischer Skarabäus mit SpiralmusterSiegelamulett mit schematisch ausgearbeiteten Käfermerkmalen auf der Oberseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Zyprischer Teller mit zweifarbiger BemalungGroße flache Schale mit geometrischer Bemalung in rot und braun. Sogenannte Bichrome ware aus der zyprisch-geometrischen Zeit.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptische vordynastische TonvaseEinfaches Tongefäß von zeitlos modern anmutender Form. Aus der Naqada I-Zeit, 4. Jahrtausend v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Achämenidiches StempelsiegelDas schöne Stempelsiegel stammt aus dem Altpersischen Reich der Achämeniden oder aus von Griechenland kontrollierten Teilen des Perserreichs. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Etruskische Ohrringe in KörbchenformKunstvoll aus Gold gefertigtes Ohrgehänge mit filigranen Verzierungen. Der antike Ohrschmuck stammt aus der Blütezeit der Etrusker um das 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Großer römischer Reliefkopf einer Frau aus MarmorGut erhaltenes Fragment einer größeren Gruppe. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, erworben 1987 bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Attische Tetradrachme mit behelmter Athena und EuleCa. 454 – 404 v. Chr. Tolle Eulendarstellung, vorzüglich.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Griechische Tonfigur einer sitzenden FrauAuf der Vorderseite sind einige Reste der originalen weißen Bemalung, am Kopf Reste der originalen violetten Bemalung. Insgesamt sehr schöner Zustand. Aus alter deutscher Sammlung, erworben ca. 1976 bei der Galerie Davies Antiques in London.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römisches Unguentarium aus TonAm Hals ist noch die originale rote Bemalung erkennbar, was eine große Seltenheit ist. Aus alter deutscher Sammlung, erworben in London in den 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Terra Sigillata Krug mit ReliefsAls Fundort ist El Aouja in Tunesien überliefert. Hervorragender Zustand. Erworben 1979 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Neuassyrisches Siegel mit MischwesenDas oktagonale Stempelsiegel zeigt ein Mischwesen und einen Priester. Es stammt aus dem neoassyrischen Kulturkreis des 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Paar frühbyzantinischer GoldohrringeWunderschöner Ohrschmuck mit Perlen aus Smaragd und Granat. Hergestellt im östlichen Mittelmeerraum während des 6. bis 7. Jahrhunderts.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptischer KauroidSiegelamulett mit Pseudohieroglyphen auf der Unterseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptischer SkarabäusSiegelamulett mit schematisch ausgearbeiteten Käfermerkmalen auf der Oberseite und Flechtband auf der Unterseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Vier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Vier griechische oder skythische PfeilspitzenZwei dreiflüglige und zwei blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Apulischer Glockenkrater aus alter SammlungGefäß zur Mischung von Wasser und Wein in exzellenter Erhaltung. Mit figürlicher Darstellung auf jeder Seite.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Plakette des Horussohns AmsetWunderschöne zweifarbige Fayence aus der 30. Dynastie oder unmittelbar später. Aus der ehemaligen Lehrsammlung eines Museums.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römischer FlakonIn die Form geblasenes Glasfläschchen für Parfüm. Eine spezielle Öffnung erlaubte das tröpfchenweise Abgeben des wertvollen Inhalts. Aus spätrömischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Römische KugelflaschePerfekt erhaltenes Glasgefäß mit kugelförmigem Körper. Hergestellt im östlichen Mittelmeerraum in der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Amphoriskos der frühen VillanovakulturEindrucksvolles Impasto-Gefäß mit schöner Verzierung. Inklusive TL-Gutachten.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Etruskische Bronzefigur einer drapierten Frau mit PateraDetails der Frisur, Mimik und Kleidung aufwändig in Kaltarbeit ausgeführt. Aus alter deutscher Sammlung. Erworben 1978 in London.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Musealer Terra Sigillata Krug mit Büste und kalydonischem EberAls Fundort ist El Aouja in Tunesien überliefert. In diesem Zustand absolut museumswürdig. Erworben 1979 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Ägyptischer Skarabäus als SchutzamulettSiegelamulett mit schematisch ausgearbeiteten Käfermerkmalen auf der Oberseite und Pseudohieroglyphen auf der Unterseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Vorderasiatisches kegelförmiges StempelsiegelFarbenfrohes Siegel mit geometrischer Darstellung. Neubabylonisch oder achämenidisch, 6. bis 5. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Skaraboid mit Löwenjagd zu PferdDas spannende Stempelsiegel stammt aus dem Altpersischen Reich der Achämeniden oder aus von Griechenland kontrollierten Teilen des Perserreichs. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
							
							
							 
						 
						 
						 
						
			
			
			
                        Etruskische Bronzefigur eines opfernden JünglingsAus der Privatsammlung des Schweizer Anwalts und Antiquars Wladimir Rosenbaum, in diese erworben 1965. Bronze mit wundervoller Patina.
Preis: Auf Anfrage 
