Mittelamerika - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Sehr seltene große römische Patera aus Bronze mit Henkel
Der Henkelabschluss ist als ein detailliert gearbeiteter Entenkopf gestaltet. Bronze mit wundervoller Patina, in diesem Erhaltungszustand eine Rarität.
Preis: Auf AnfrageGriechische Tonfigur einer sitzenden FrauGroßartige Erhaltung für eine Tonfigur dieser Größe und Fragilität. Aus alter deutscher Sammlung, erworben vor 1961.
Preis: Auf AnfrageRömische Silberohrringe mit SchildZusammengehöriges Paar Ohrringe aus der späten römischen Kaiserzeit. Mit filigranen Drahtverzierungen.
Preis: Auf AnfrageMuseale attische schwarzfigurige LekythosDargestellt ist eine zwischen zwei Satyren tanzende Mänade. Aufwändig bemalt in rot und weiß, die originale Bemalung ist hervorragend erhalten. Aus alter deutscher Sammlung, erworben Anfang der 1980er Jahre im Kölner Kunsthandel.
Preis: Auf AnfrageAmphore mit imposanten MeeresablagerungenMöglicherweise Tischamphore, oder ursprünglich für den Transport besonders kostbarer Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß. Die sehr reichen und attraktiven Meeresablagerungen machen die Amphore zu einem wahren Blickfang. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf AnfrageReich verzierte apulische Oinochoe im GnathiastilPerfekte Erhaltung. Bis auf oberflächliche Risse am Ausguss und winzige Bestoßungen makellose Oberfläche. Hervorragend erhaltene Bemalung. In diesem Zustand absolut museumswürdig.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Bronzefigur eines opfernden JünglingsAus der Privatsammlung des Schweizer Anwalts und Antiquars Wladimir Rosenbaum, in diese erworben 1965. Bronze mit wundervoller Patina.
Preis: Auf AnfrageSkaraboid mit Löwenjagd zu PferdDas spannende Stempelsiegel stammt aus dem Altpersischen Reich der Achämeniden oder aus von Griechenland kontrollierten Teilen des Perserreichs. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatisches kegelförmiges StempelsiegelFarbenfrohes Siegel mit geometrischer Darstellung. Neubabylonisch oder achämenidisch, 6. bis 5. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Skarabäus als SchutzamulettSiegelamulett mit schematisch ausgearbeiteten Käfermerkmalen auf der Oberseite und Pseudohieroglyphen auf der Unterseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageMusealer Terra Sigillata Krug mit Büste und kalydonischem EberAls Fundort ist El Aouja in Tunesien überliefert. In diesem Zustand absolut museumswürdig. Erworben 1979 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Bronzefigur einer drapierten Frau mit PateraDetails der Frisur, Mimik und Kleidung aufwändig in Kaltarbeit ausgeführt. Aus alter deutscher Sammlung. Erworben 1978 in London.
Preis: Auf AnfrageAmphoriskos der frühen VillanovakulturEindrucksvolles Impasto-Gefäß mit schöner Verzierung. Inklusive TL-Gutachten.
Preis: Auf AnfrageRömische KugelflaschePerfekt erhaltenes Glasgefäß mit kugelförmigem Körper. Hergestellt im östlichen Mittelmeerraum in der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömischer FlakonIn die Form geblasenes Glasfläschchen für Parfüm. Eine spezielle Öffnung erlaubte das tröpfchenweise Abgeben des wertvollen Inhalts. Aus spätrömischer Zeit.
Preis: Auf AnfragePlakette des Horussohns AmsetWunderschöne zweifarbige Fayence aus der 30. Dynastie oder unmittelbar später. Aus der ehemaligen Lehrsammlung eines Museums.
Preis: Auf AnfrageApulischer Glockenkrater aus alter SammlungGefäß zur Mischung von Wasser und Wein in exzellenter Erhaltung. Mit figürlicher Darstellung auf jeder Seite.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenZwei dreiflüglige und zwei blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDrei dreiflüglige und eine blattförmige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter britischer Sammlung, in diese vor 1980 aufgenommen.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer SkarabäusSiegelamulett mit schematisch ausgearbeiteten Käfermerkmalen auf der Oberseite und Flechtband auf der Unterseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer KauroidSiegelamulett mit Pseudohieroglyphen auf der Unterseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfragePaar frühbyzantinischer GoldohrringeWunderschöner Ohrschmuck mit Perlen aus Smaragd und Granat. Hergestellt im östlichen Mittelmeerraum während des 6. bis 7. Jahrhunderts.
Preis: Auf AnfrageNeuassyrisches Siegel mit MischwesenDas oktagonale Stempelsiegel zeigt ein Mischwesen und einen Priester. Es stammt aus dem neoassyrischen Kulturkreis des 8. bis 7. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageTerra Sigillata Krug mit ReliefsAls Fundort ist El Aouja in Tunesien überliefert. Hervorragender Zustand. Erworben 1979 bei Adolf Buch Antiquitäten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Unguentarium aus TonAm Hals ist noch die originale rote Bemalung erkennbar, was eine große Seltenheit ist. Aus alter deutscher Sammlung, erworben in London in den 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageGriechische Tonfigur einer sitzenden FrauAuf der Vorderseite sind einige Reste der originalen weißen Bemalung, am Kopf Reste der originalen violetten Bemalung. Insgesamt sehr schöner Zustand. Aus alter deutscher Sammlung, erworben ca. 1976 bei der Galerie Davies Antiques in London.
Preis: Auf AnfrageAttische Tetradrachme mit behelmter Athena und EuleCa. 454 – 404 v. Chr. Tolle Eulendarstellung, vorzüglich.
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer Reliefkopf einer Frau aus MarmorGut erhaltenes Fragment einer größeren Gruppe. Aus einer alten deutschen Privatsammlung, erworben 1987 bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Ohrringe in KörbchenformKunstvoll aus Gold gefertigtes Ohrgehänge mit filigranen Verzierungen. Der antike Ohrschmuck stammt aus der Blütezeit der Etrusker um das 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAchämenidiches StempelsiegelDas schöne Stempelsiegel stammt aus dem Altpersischen Reich der Achämeniden oder aus von Griechenland kontrollierten Teilen des Perserreichs. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageSeitenteil eines römischen HockersTeil eines Sitzmöbels mit aufwendiger, durchbrochen gearbeiteter Verzierung. Die großartige Erhaltung ist von anderen Bronzehockern aus Pompeji und der Gegend um den Vesuv bekannt.
Ägyptischer Skarabäus mit SpiralmusterSiegelamulett mit schematisch ausgearbeiteten Käfermerkmalen auf der Oberseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Kauroid mit SchutzfunktionSiegelamulett mit Pseudohieroglyphen auf der Unterseite, die im altägyptischen Glauben Schutz oder Glück bringen sollten. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageFrühes Flachbeil aus JudäaInteressanter Beilkopf aus Bronze aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf AnfrageFrühes Flachbeil aus JudäaKompakter Beilkopf aus Bronze aus der Frühbronzezeit. Das Stück wurde in Judäa gefunden.
Preis: Auf Anfrage