Römisch - Neolithikum - Rarität - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Antefix aus der Zeit der Römischen Bürgerkriege - Fundort Rom
Detaillierte Ausführung eines Medusenhaupts, gerahmt von Voluten. Hellroter Ton mit weißlicher Bemalung. Sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus BronzeFund aus der Ostenglischen Grafschaft Norfolk. Dokumentiert im Rahmen der PAS (Portable Antiques Scheme). Museale Erhaltung mit edler Patina.
Preis: Auf AnfrageGroße römische TonlaterneHellroter Ton mit starker Sandpatina. Solche Laternen sind außergewöhnlich selten und fehlen meist selbst in gut sortierten Sammlungen und Katalogen.
Preis: Auf AnfrageSehr seltener Aureus von Markus Antonius und OctavianusMünzmeister: M. Barbatius Pollio. Historisches Zeugnis für das 2. Triumvirat. Gutes sehr schön. Von größter Seltenheit.
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Aureus des TitusAeternitas steht n. l. vor Altar, über ihren ausgestreckten Händen den Köpfe von Sol und Luna. Absolut vorzüglich. Auf dem Revers sehr interessanter Gegenstempel in Form eines M.
Preis: Auf AnfrageDenar des Pescennius Niger - EinzigartigHybridprägung aus zwei Typen, beide von Seltenheit RIC R3. Einzigartiges, unpubliziertes Stück eines sehr seltenen Kaisers. Aus preußischer Generationensammlung.
Preis: Auf AnfrageAureus des Saturninus für ProbusDie 7. weltweit bekannte Münze des Saturninus überhaupt und damit eines der seltensten Stücke der römischen Numismatik in exzellenter Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageAußergewöhnlich seltener Aureus des DomitianGeprägt 80 n. Chr. unter Titus. Zustand ss, in einschlägigen Referenzwerken nicht aufgeführt. RIC kennt einen Denar selben Typs im British Museum.
Preis: Auf AnfragePubliziertes palmyrenisches Grabrelief des HermesGrabrelief eines bärtigen Mannes aus Palmyra mit Inschrift, diese besagt „Bildnis des Hermes. Wehe!“. Museales Stück.
Preis: Auf AnfrageAntike Münzform für Falschgeld - Fund aus NorthamptonshireGefunden in Pitchley, UK, am 1. Januar 2008. Der Fund ist mit PAS Nummer dokumentiert und wissenschaftlich untersucht. Von außerordentlicher Seltenheit.
Preis: Auf AnfragePortraitkopf einer Frau - Palmyra, 2. Jh. n. Chr.Museal erhaltenes Stück. Vollständig, auch die Nase, welche bei antiken Portraits oft abgebrochen ist, ist unbeschädigt.
Preis: Auf AnfrageAureus des Antoninus PiusRom, 148 - 149 n. Chr. Aequitas steht n.l., hält Waage und Füllhorn. Vorzügliche Erhaltung, ausdrucksstarkes Portrait in hohem Relief.
Preis: Auf AnfrageVorzüglicher Denar des GalbaWundervolles Portrait eines typischen römischen Aristokraten. Seltenheit RIC Rare. Aus Generationensammlung, vom Leibarzt des Prinzen Karl von Preußen im 19. Jh. begründet.
Preis: Auf AnfrageAmphoriskos aus Glas, SandkerntechnikBauch und Schulter mit weißer Fadenauflage in Spiral- und Federmustern verziert. Imposantes, museal erhaltenes Stück.
Preis: Auf AnfrageRömischer Goldanhänger mit KameoAls Ohrring getragen. Mit Darstellung vornehmer Dame in Achatkameo, Verzierung aus Perlen an Goldfäden. 2. bis 3. Jh. n. Chr., römische Kaiserzeit. Ca. 3,3g Gold.
Preis: Auf AnfrageRömische Scheibenfibel mit GlaskameeAntike Brosche mit Glasverzierung in Gesichtsform. Sehr seltenes Schmuckstück, Kamee von hervorragender Qualität. 2. bis 5. Jh. n. Chr. 32mm Durchmesser, 7,3g.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche römische Lampe mit imperialem AdlerMuseumswürdiges Stück mit dem Symbol des römischen Imperiums, gefertigt auf dem italischen Festland.
Preis: Auf AnfrageFein gearbeiteter römischer GlaskrugElegante Henkelkanne aus feinem Glas. Kugelförmigem Körper, eingedrückte Standfläche, bikonchal geformte Lippe, 85mm hoch. 3. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageSeltene zweischnauzige römische ÖllampeIm Spiegel sehr gut erhaltene Abbildung von Cupido, auf dem Henkel eine Serapisdarstellung. Dieser Typ ist in Ton sehr selten.
Preis: Auf AnfrageKleiner Kopf aus BleiHohlplastik eines männlichen Kopfes aus Blei, mit Frisur aus der Zeit der Adoptivkaiser,
Preis: Auf AnfragePfeife des römischen MilitärsHistorisch interessantes Belegstück für einen Teil der römischen Militärausrüstung, dessen Funktion noch immer nicht vollständig geklärt ist. Pfeifen dieser Art wurden im 1. bis 2. Jh. n. Chr. verwendet.
Preis: Auf AnfrageFouree Denarius - Markus AntoniusHeeresmünzstätte im Lager des Antonius. Geprägt 42 v. Chr, im Jahr des 2. Triumvirats und dem Todesjahr des Caesarmörders Brutus. In dieser Erhaltung sehr selten.
Preis: Auf AnfrageWundervoll zentrierter Aureus des DomitianAuf dem Revers Füllhorn. Fast vorzüglich erhaltenes, 76-77 n. Chr. in Rom geprägtes Exemplar
Preis: Auf AnfragePfeife des römischen MilitärsHistorisch interessantes Belegstück für einen Teil der römischen Militärausrüstung, dessen Funktion noch immer nicht vollständig geklärt ist. Pfeifen dieser Art wurden im 1. bis 2. Jh. n. Chr. verwendet.
Preis: Auf AnfrageRömisches Golddiadem mit Büste Licinius IISehr spannendes Belegstück aus einer Zeit der Umbrüche im römischen Reich
Preis: Auf AnfrageSeltener Aureus des NeroGeprägt in Rom 64 - 65 n. Chr. Der Revers zeigt Nero mit seiner zweiten Frau Poppaea Sabina. Selten (R2).
Preis: Auf AnfrageSehr seltene Bronze der Julia Domna aus PaphlagoniaDas einzige bekannte im internationalen Fachhandel angebotene Exemplar. Die Legende preist die Stadt Gangra-Germanikopolis als "Altar der Götter" und älteste Stadt ganz Paphlagonias.
Preis: Auf AnfrageRömischer Bronze-Portraitkopf, evtl. einer der SoldatenkaiserPerfekt erhaltenes und fein gearbeitetes Köpfchen mit schöner Patina, 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageZwei Münzformen zur Herstellung von Falschgeld, evtl. aus TrierDas besondere an diesem Angebot ist, dass es zwei zueinander passende, unbeschädigte und exzellent erhaltene Matrizen umfasst. Aus der Zeit von Constantius II (337-361 n. Chr.) oder unbedeutend später.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio aus seltenem Farbeffekt-GlasDas Intaglio, dessen untere Hälfte erhalten ist, zeigt eine Frau in langem Gewand. Eine Besonderheit ist das opake blau reflektierende Glas, das violett wird, wenn Licht durchscheint.
Preis: Auf AnfrageScheibenfibel aus dem römischen BritannienEs handelt sich um einen äußerst seltenen Typ aus dem römischen Britannien. Hattatt spricht von nur 13 bekannten Exemplaren dieser Art.
Preis: Auf AnfrageSehr seltene zweischnauzige römische Öllampe aus Bronze mit KetteWundervolles, massives Stück mit toller Patina. Inklusive originaler Kette mit Haken. In dieser Erhaltung eine große Rarität.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel in Form eines HasenSchöne tierförmige römische Fibel aus Bronze mit Einlagen aus Email, welche die Jungen des Hasen darstellen. Fund nahe der Limeskastelle Pförring und Eining.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Portrait des Kaisers ClaudiusSehr seltene Darstellung dieses Herrschers auf einer Alltagskeramik. Perfekt erhalten und der Ausstellung in einem Museum würdig. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageChristliche Öllampe - sehr seltener ÜbergangstypIm Spiegel ein Christogramm. Die Buchstaben sind mit Kreuzen, Palmzweigen und anderen christlichen Symbolen verziert. Sehr gut erhalten, aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf AnfrageChristliche Öllampe mit floralem DekorIm Spiegel eine Rosette aus acht spitzovalen Blättern, welche jeweils eine Sonnendarstellung tragen. Sehr gut erhalten, aus alter Sammlung.
Preis: Auf Anfrage