Eisenzeit - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Vier griechische oder skythische Pfeilspitzen
Eine Pfeilspitze mit Tülle und 3 dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageTüllenbeil aus SüddeutschlandTypisches Bronzewerkzeug der späten Urnenfelderkultur oder frühen Hallstattkultur. Ein Fund bei Regensburg in Süddeutschland durch einen ehrenamtlichen Archäologen.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageEtagengefäß der UrnenfelderkulturSehr schön erhaltenes Keramikgefäß aus der Urnenfelderzeit, der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa, gefunden in Süddeutschland. 1200 bis 800 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageÄgyptiche Fayencefigur des ThotStatuette vom Rang eines rundplastischen Werkes hoher künstlerischer Qualität. Aus der 29. bis 30. Dynastie des Alte Ägypten.
Preis: Auf AnfrageKeltischer Armreif der LatènekulturEindrucksvoller massiver Bronzeschmuck der Frühlatènezeit, 450 bis 250 v. Chr. Ein Fund aus Süddeutschland.
Preis: Auf AnfragePlakette des Horussohns AmsetSchöne türkisfarbene Fayence aus Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der Sammlung des Toledo Museum of Arts, erworben 1924 von dem berühmten Antikenhändler R. H. Blanchard.
Preis: Auf AnfrageUschebti für Djed KhonsuAußergewöhnliche Totenfigur aus Deir el-Medina. Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageKanaanitische Schalenlampe aus dem Heiligen LandLampe mit abgerundetem Boden, hohem Rand und eingekniffener Schnauze, welche die Dochtmulde bildet. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageUschebti für Ly-hotep-em-mutHochspannende ägyptische Totenfigur aus der Zeit der 22. Dynastie. Ehemals Rolls-Royce Familiensammlung.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Stempelsiegel-Amulett als FalkeDas Siegel hat die Form des Horus-Falken. Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der brühmten Matouk-Sammlung.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-Auge aus LapislazuliKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-Auge mit ausgesparten FlächenKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageSkarabäus in Ringfassung aus GoldDas großartig gearbeitete Schmuckstück aus der Dritten Zwischenzeit des Alten Ägypten stammt vermutlich aus der 25. Dynastie, der Zeit der nubischen Priesterschaft.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-Auge aus türkisfarbener FayenceKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageLanzenspitze aus dem Nahen OstenAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf AnfrageMassive Lanzenspitze aus dem Nahen OstenKleinere Scharten an der Klinge zeugen von der regen antiken Nutzung, die beiden originalen Nieten sind erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Krokodil-AmulettSchöne kleine Darstellung eines Krokodils aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Falken-AmulettSchöne kleine Figur eines Falken aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf AnfrageKleines Bronzeamulett eines HundesEin schönes Amulett aus dem Alten Ägypten. Bei der seltenen Darstellung hockt der Vierbeiner auf den Hinterfüßen, Kopf und Ohren aufgerichtet. Ein Stück aus der berühmten Sammlung Fouad Matouk.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Ibis-AmulettSchöne Figur eines Ibis aus der Spätzeit des Alten Ägypten. Aus der berühmten Sammlung von Fouad S. Matouk.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Udjat-AugeKleines Amulett in Form des geheilten Auges des Horus, auch Udjat-Auge genannt. Ein beliebter Schutzamuletttyp aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageMelonenarmreif aus der HallstattzeitDer Armreif aus massiver Bronze wurde in Mintraching gefunden. Das Stück ist in einem Fundbericht publiziert. Um 600 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAnatolisches Idol aus BronzeBei der Bronzefigur handelt es sich um ein Nagelidol, das dem hethitischen Kulturkreis zugeordnet werden kann. Spätes 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatisches Idol in MumienformBei der ungewöhnlichen Bronzefigur handelt es sich um ein Idol aus Anatolien oder dem Nahen Osten. Um 1000 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageKleiner Krug aus der Eisenzeit IIGefäß aus dem Heiligen Land, gefertigt zwischen dem Bau und der Zerstörung des Ersten Jerusalemer Tempels. Aus der bekannten Sammlung Dr. Steve Adler.
Preis: Auf AnfrageKleiner Krug aus der Eisenzeit IIGefäß aus dem Heiligen Land, gefertigt zwischen dem Bau und der Zerstörung des Ersten Jerusalemer Tempels. Aus der bekannten Sammlung Dr. Steve Adler.
Preis: Auf AnfrageMassive Pferdefigur aus BronzePlastisch gearbeitete, sehr gut erhaltene Tierfigur. 2. - 1. Jahrtausend v. Chr., vorderasiatisch.
Preis: Auf AnfrageMassive Hirschfigur aus BronzePlastisch gearbeitete, sehr gut erhaltene Tierfigur. Ende 2. - 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr., Eisenzeitliche Kultur Vorderasiens.
Preis: Auf AnfrageMassive Figur eines Stiers aus BronzeWahrscheinlich hethitisch. Plastisch gearbeitete, sehr gut erhaltene Tierfigur. Zweites - 1. Hälfte erstes Jt. v. Chr., Bronze- oder Eisenzeitliche Kultur Vorderasiens.
Preis: Auf AnfrageKleiner Krug aus der Eisenzeit IIGefäß aus dem Heiligen Land, gefertigt zwischen dem Bau und der Zerstörung des Ersten Jerusalemer Tempels. Aus der bekannten Sammlung Dr. Steve Adler.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer Anhänger aus Bronze in Form eines VogelsPerfekt erhalten, wunderschöne dunkle Patina. Ende 2. bis 1. Jt. v. Chr., Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf Anfrage