Steinzeitkulturen - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Gefäß aus der bandkeramischen Siedlung MintrachingDas schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Mintraching in Süddeutschland.
Preis: Auf Anfrage
Gefäß der Bandkeramischen KulturDas schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.
Preis: Auf Anfrage
Skandinavischer FlintdolchSchön bearbeiteter Flintdolch aus der Übergangszeit vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit. Als Fundort ist Jungshoved auf der Insel Møn in Dänemark überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Endsteinzeitlicher DolchSchön bearbeiteter Flintdolch vom Typ III. Als Fundort ist Sprove auf der Insel Møn in Dänemark überliefert. 1700 bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithischer FaustkeilGroße Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Etwa 500.000 bis 200.000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Beilkopf aus dem nordeuropäischen NeolithikumEs handelt sich um ein trapezförmiges Dicknackenbeil mit dünnem Blatt aus der Ganggrabzeit bis Dolchzeit. 3200 bis 1950 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Fein polierte HammeraxtDer kompakte Axtkopf ist aus wunderschön poliertem, grün-schwarzen Felsgestein mit weißen Adern gefertigt. Endneolithikum bis Kupfersteinzeit.
Preis: Auf Anfrage
Kleine Streitaxt der EinzelgrabkulturDer Axtkopf aus der Jungsteinzeit ist von gedrungener Form. Klar als Waffe zuordnenbare Äxte sind selten, bei den meisten Artefakten handelt es sich vermutlich um friedlich genutzte Werkzeuge.
Preis: Auf Anfrage
Geschliffenes steinzeitliches OvalbeilDas kleine Werkzeug aus der Jungsteinzeit besitzt eine schön geschliffene Oberfläche, die das schwarze Felsgestein gut zur Geltung bringt. Ca. 4200 bis 2400 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Meißel aus grünen SteinDas steinzeitliche Werkzeug der Jüngeren Trichterbecherkultur oder Einzelgrabkultur sticht besonders durch das Material hervor. Es ist aus wunderschönem, fein polierten grünen Stein gefertigt.
Preis: Auf Anfrage
Neolithische FlintsichelSichelförmige Klinge mit feinen Abschlägen an den Kanten. Ein schönes und typisches Beispiel für diesen jungsteinzeitlichen Werkzeugtyp.
Preis: Auf Anfrage
Harpunenspitze der Maglemose-KulturPräzise gearbeitete Jagdwaffe aus Bein. Wichtiges Belegstück für die Anfänge der Fischerei in Nordeuropa. Mesolithikum, 9000 bis 6500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Faustkeil aus GaliläaGroße Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Etwa 500.000 bis 200.000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Beil / Hammer, TrichterbecherkulturUrsprüngliches Beil, das als Schlagstein wiederverwendet wurde. Neolithikum, 4200 bis 2800 v.Chr. Interessantes Zeugnis für den Wert von Feuerstein als Rohstoff. 100mm x 40mm x 40mm.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner AxtkopfNeolithisches kleines Beil. Sehr schöne polierte Oberfläche und feine Bearbeitung. 42mm x 33mm x 12mm. Fundort: Osteuropa.
Preis: Auf Anfrage
Mesolithische AxtErtebølle-Ellerbek-Kultur. 85mm lang, Salzwasserpatina. Fundort Fyns Hoved, Dänemark. Etwa 5000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Bohrer aus dem MesolithikumBohrer aus Feuerstein, Kongemose Kultur. Fundort Hindsholm, Fünen, Dänemark.
Preis: Auf Anfrage
Dick-Nacken-Hohl-BeilNeolithisches Beil aus Feuerstein. Dechsel Typ Horneby. 118mm lang. Fundort: Boltinge, Fünen, Dänemark.
Preis: Auf Anfrage
Schaber, Homo NeanderthalensisSchaber, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neandertaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Messer, Homo NeanderthalensisMesser, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neandertaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Messer, Homo NeanderthalensisMesser, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neandertaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner Faustkeil, Homo NeanderthalensisKleiner Faustkeil oder Hammer, mittleres Paläolithikum. Bearbeitung durch Neandertaler, 60000 v. Chr. bis 40000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Seltene steinzeitliche KlingensichelFrüher Sicheltyp aus dem neolithischen Nordeuropa, vermutlich als Erntesichel verwendet. 4000 v. Chr. bis 2800 v. Chr., Trichterbecher-Kultur.
Preis: Auf Anfrage
Stichel mit SalzwasserpatinaSeltenes Werkzeug zur Bearbeitung von Knochen. Fund aus einer wassernahen Siedlung der mesolithischen Maglemosekultur. 8900 v. Chr. bis 6400 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Steinzeitlicher BohrerTypischer steinzeitlicher Bohrer, Spätmesolithikum. Gefunden auf Seeland. Toller weißer Stein, 76mm lang.
Preis: Auf Anfrage
Flachgeschlagenes ScheibenbeilFrühester Beiltyp der nordeuropäischen Steinzeit, symmetrisch, kantenbearbeitete Ausführung. 5400 v. Chr. bis 4000 v. Chr., Spätmesolithikum, Ertebølle-Ellerbek-Kultur.
Preis: Auf Anfrage
Bohrer oder Stichel des Homo heidelbergensisExtrem seltenes Artefakt dieses mitteleuropäischen Frühmenschen. Aus einer erforschten Ausgrabung bei Battenberg, auf 600.000 v. Chr. zu datieren.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithische Handaxt des Homo ErectusAltsteinzeit, um 200.000 v. Chr. Deutliche Spuren grober Werkzeugbearbeitung durch Homo Erectus. Schweres Objekt mit dunkler Patina.
Preis: Auf Anfrage
Pfeilspitze, Paläolithikum35.000 bis 30.000 v.Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens.
Preis: Auf Anfrage
Pfeilspitze, Paläolithikum35.000 bis 30.000 v.Chr., Jungpaläolithikum. Letzte Phase der Altsteinzeit, Homo sapiens.
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge aus Stein, Mesolithikum5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Messerklinge aus Stein, Mesolithikum5100 - 4100 v.Chr., Flintwerkzeug der Ertebölle-Ellerbek-Kultur. Die Kultur ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Mesolithikum und Neolithikum.
Preis: Auf Anfrage
Axtklinge aus FlintsteinNordeuropäisches Neolithikum, Zeit der Trichterbecher-Kultur. Klinge einer Axt mit scharfen Kanten.
Preis: Auf Anfrage
Speerspitze aus der DolchzeitDolch oder Speerspitze mit fein meisterlich Kanten. Endphase des nordeuropäischen Neolithikums.
Preis: Auf Anfrage
Mesolithische AxtVermutlich Maglemosekultur, 8000 v. Chr. bis 5000 v.Chr., 74mm lang. Steinzeitliche fein bearbeitete Schneide.
Preis: Auf Anfrage
Mesolithische AxtErtebølle-Ellerbek-Kultur, 5100 v. Chr. Bis 4100 v. Chr., Fundort: Rold, Jütland, Dänemark.
Preis: Auf Anfrage
