Römisch - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Etruskischer bis römischer Teller
Aus deutscher Generationen-Sammlung, in diese erworben im Dezember 1966 bei der Antikenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageRömische Glasflasche mit HenkelDas zylindrische Gefäß hat eine schöne, irisierende Patina. Es entstand in der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches Glasgefäß in KugelformBei dem kleinen Glas aus der römischen Kaiserzeit handelt es sich um ein Gefäß oder einen Becher. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit erotischer Szene, ex Christie'sSehr detailliert gearbeitete erotische Spiegelszene in hohem Relief. Exzellent erhalten, aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit 10 Schnauzen und StempelSeltener Typ mit mehreren Brennschnauzen. Exzellent erhalten, dichte Rußspuren zeugen von einer intensiven Nutzung in der Antike. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe - Europa auf StierMit Darstellung einer sehr beliebten mythologischen Szene, der Entführung Europas durch Zeus. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageEleganter römischer HenkelkrugAus deutscher Generationen-sammlung, in diese erworben im Dezember 1966 bei der Antikenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageRömischer Krug mit DoppelhenkelAus deutscher Generationen-Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren im Kölner Kunsthandel.
Preis: Auf AnfrageBauchiger Römischer TopfAus deutscher Generationen-sammlung, in diese erworben im Dezember 1965 bei der Antikenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltener römischer Terra Sigillata KrugSehr schöner Doppelhenkelkrug mit bauchigem Körper. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömischer HenkelkrugAus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömische Terra Sigillata Schale mit WildschweinenExzellent erhaltene Schale mit seltener Formvariante. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageSigillata Schale TellerAus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömische Tasse aus GlasGlasgefäß aus dem 1. Jh. n. Chr. mit wunderschöner irisierender Patina. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Tänzer - Parallele im Getty-MuseumAus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageRömische TransportamphoreImposantes Objekt mit optisch attrativen Anlagerungen von Meeresbewuchs. Erworben in den 1980er Jahren bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf AnfrageSchlanke Pyxis aus BeinInteressantes zylindrisches Gefäß mit reicher Verzierung. Aus der Antike oder dem Frühmittelalter.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasfläschchenVoluminöses Fläschchen aus spätrömischer Zeit. Ein Objekt aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageEleganter Römischer GlasbecherSchönes blass-grünes Glas aus der römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit seltener Panther-DarstellungDer Panther galt als ein Begleiter von Dionysos, die Darstellung auf Öllampen ist ausgesprochen selten. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasbecherGut erhaltenes kleines Glas aus der späteren römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömischer Becher aus grün-braunem GlasKugelförmiges kleines Glas aus der römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageAntiker Goldring mit MaskeDer Fingerring von eigentümlicher Machart zeigt frontal eine groteske Maske. Ein Schmuckstück aus römischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumDas Parfümfläschchen aus dem östlichen Mittelmeerraum datiert in das erste oder zweite Jahrhundert. Ein schönes antikes Glas aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasbecherElegantes Glas aus der römischen Kaiserzeit. Schönes blass-grünes Glas. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasschälchenSchöne Schale aus blass-blaugrünem Glas aus der römischen Kaiserzeit. Erworben 1972 bei Aloys Faust.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit Büste - seltene FormSehr guter Zustand. Die schöne rote Engobe ist in großen Teilen original erhalten. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageSeltene Römische Öllampe - Odysseus mit WidderInteressante und sehr seltene mythologische Szene. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit kindlichem ErosLeicht ovaler Ringstein aus orange-brauner Glaspaste, Karneol nachahmend. Aus römischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches IntaglioIntaglio aus kräftig blauer Glaspaste. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches IntaglioSchöne orange schimmernde Glaspaste, Karneol nachahmend. Schmuckstein aus römischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit zwei KriegernSehr schöne leuchtend blaue Glaspaste. Die Szene ähnelt einer römischen Interpretation der homerischen Epen.
Preis: Auf AnfrageRunde spätantike ÖllampeMöglicherweise aus der Region Israel. Vollständig intakt mit weitgehend erhaltener dunkelroter Engobe. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageHellenistischer oder römischer KrugKörper mit reichem Schuppendekor. Exzellent erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf AnfrageMuseale Terra Sigillata SchaleSehr feine Ausführung, interessante Form mit kleinen Zierhenkeln. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf AnfrageHellenistisches Relief mit MedusenkopfRötlicher Ton mit weißlicher Grundierung, hervorragend erhalten. Wahrscheinlich in Sizilien im 2. Jh. v. Chr. hergestellt. Aus einer Münchener Sammlung, in diese um 1976.
Preis: Auf Anfrage