Werkzeuge - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Römisches Specillum Römisches SpecillumEin sogenanntes Specillum ist eine Löffelsonde und gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. 1. bis 4. Jh. n. Chr. Preis: Auf Anfrage Römische Löffelsonde aus Bronze Römische Löffelsonde aus BronzeEin sogenanntes Specillum gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. Sehr fein gearbeitetes Exemplar. Preis: Auf Anfrage Römische Löffelsonde aus Silber Römische Löffelsonde aus SilberEin sogenanntes Specillum gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. Antike medizinische Geräte aus Silber sind sehr selten. Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Maglemose-Kultur, Mesolithikum (L3A) Flintwerkzeuge, Maglemose-Kultur, Mesolithikum (L3A)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 8000 v.Chr. Frühes Mesolithikum. Maglemose-Kultur. Preis: Auf Anfrage Flint-Meißel, Mesolithikum Flint-Meißel, MesolithikumSeltener flachgeschlagener Scheibenmeisel. Ertebölle-Ellerbek-Kultur (5100 - 4100 v.Chr.), Dänemark. 10,6cm lang. Preis: Auf Anfrage Flint-Messer, Mesolithikum (D) Flint-Messer, Mesolithikum (D)Steinzeitliche Ertebölle-Ellerbek-Kultur (5100 - 4100 v.Chr.), Dänemark. Messerklinge aus Feuerstein. 6,7cm lang. Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Mesolithikum (L4B) Flintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Mesolithikum (L4B)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 5000 v.Chr. Spätes bis mittleres Mesolithikum. Ertebølle-Kultur, auch Ertebølle-Ellerbek-Kultur genannt. Preis: Auf Anfrage Flint-Messer, Mesolithikum (C) Flint-Messer, Mesolithikum (C)Steinzeitliche Ertebölle-Ellerbek-Kultur (5100 - 4100 v.Chr.), Dänemark. Messerklinge aus Feuerstein. 6,8cm lang. Preis: Auf Anfrage Flint-Messer, Mesolithikum (A) Flint-Messer, Mesolithikum (A)Steinzeitliche Ertebölle-Ellerbek-Kultur (5100 - 4100 v.Chr.), Dänemark. Messerklinge aus Feuerstein. 7,0cm lang. Preis: Auf Anfrage Flint-Messer, Mesolithikum (B) Flint-Messer, Mesolithikum (B)Steinzeitliche Ertebölle-Ellerbek-Kultur (5100 - 4100 v.Chr.), Dänemark. Messerklinge aus Feuerstein. 6,5cm lang. Preis: Auf Anfrage Antikes Werkzeug, kosmetisch (G) Antikes Werkzeug, kosmetisch (G)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 5,3cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (F) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (F)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 5,8cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (D) Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (D)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 5,5cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (H) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (H)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 7,2cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (L) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (L)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 10,1cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (J) Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (J)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 8,2cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (I) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (I)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 8,0cm lang. Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, Frühneolithikum (L1B) Flintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, Frühneolithikum (L1B)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 3400 v.Chr. Frühneolithikum (Fuchsbergstufe). Ältere Trichterbecherkultur Preis: Auf Anfrage Stilus, Wachsschreiber, römische Republik Stilus, Wachsschreiber, römische RepublikEtwa 12cm lang, Bronze, 26,3g, zart patiniert. Aus der Zeit der späten römischen Republik, 1. bis 3. Jhd.v.Chr. Interessantes Zeitzeugnis. Preis: Auf Anfrage Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (P) Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (P)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 15,0cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (A) Antiker Löffel, kosmetisch oder medizinisch (A)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 4,8cm lang. Levante. Preis: Auf Anfrage Römisches Lot. Römisches Lot.Römische Epoche, vermutlich Lot/Richtblei. Rarität. 110mm lang, über 100g schwer. Perfekter Zustand. Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, Frühneolithikum (L1C) Flintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, Frühneolithikum (L1C)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 3400 v.Chr. Frühneolithikum (Fuchsbergstufe). Ältere Trichterbecherkultur Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Maglemose-Kultur, Mesolithikum (L3C) Flintwerkzeuge, Maglemose-Kultur, Mesolithikum (L3C)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 8000 v.Chr. Frühes Mesolithikum. Maglemose-Kultur. Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, Frühneolithikum (L1A) Flintwerkzeuge, Trichterbecherkultur, Frühneolithikum (L1A)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 3400 v.Chr. Frühneolithikum (Fuchsbergstufe). Ältere Trichterbecherkultur Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Maglemose-Kultur, Mesolithikum (L3B) Flintwerkzeuge, Maglemose-Kultur, Mesolithikum (L3B)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 8000 v.Chr. Frühes Mesolithikum. Maglemose-Kultur. Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Spätmesolithikum (L2B) Flintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Spätmesolithikum (L2B)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 4000 v.Chr. Spätmesolithikum. Ertebølle-Kultur, auch Ertebølle-Ellerbek-Kultur genannt. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (K) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (K)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 8,1cm lang. Preis: Auf Anfrage Antiker Spatel, kosmetisch oder medizinisch (E) Antiker Spatel, kosmetisch oder medizinisch (E)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 7,3cm lang. Preis: Auf Anfrage Medizinischer Spatel, griechisch Medizinischer Spatel, griechischEtwa 300 v.Chr., griechisch. Sehr selten. Medizinisches Instrument, Spatel. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (M) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (M)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 12,0cm lang. Preis: Auf Anfrage Schaber / Kratzer der Ertebølle-Kultur, Mesolithikum Schaber / Kratzer der Ertebølle-Kultur, MesolithikumSchab- und Kratzwerkzeug der Ertebølle-Kultur, typisch für alle mesolithischen und neolithischen Kulturen. Ca. 38x37x15mm. Preis: Auf Anfrage Flintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Mesolithikum (L4C) Flintwerkzeuge, Ertebølle-Kultur, Mesolithikum (L4C)Steinzeitliche Werkzeuge aus Flint / Feuerstein. Deutlich bearbeitet. Etwa 5000 v.Chr. Spätes bis mittleres Mesolithikum. Ertebølle-Kultur, auch Ertebølle-Ellerbek-Kultur genannt. Preis: Auf Anfrage Dicknacken Beil, Trichterbecher Kultur Dicknacken Beil, Trichterbecher KulturSteinwerkzeug aus dem Frühneolithikum bis Mittelneolithikum, 4200-2800 v. Chr., ca. 55x45x25mm. Preis: Auf Anfrage Unbekanntes Bronzewerkzeug Unbekanntes BronzewerkzeugEisenzeit, Levante. Sehr schön geformtes und dekoriertes Bronzewerkzeug. Funktion unbekannt. Preis: Auf Anfrage Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (N) Antiker Pin, kosmetisch oder medizinisch (N)Römisches Werkzeug aus Bronze, für medizinische oder kosmetische Zwecke. 1. bis 3. Jhd. n.Chr. 12,1cm lang. Preis: Auf Anfrage
 
