Nordeuropa - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römische Fibel in DolchformInteressante Variante der häufigeren Sandalenfibeln. Die Fibel mit bunten Einlagen ist ein Produkt der nördlichen römischen Provinzen. 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische ZikadenfibelFibel in Gestalt eines Insekts. In den nördlichen römischen Provinzen im 2. Jahrhundert populär.
Preis: Auf Anfrage
Tasse der UrnenfelderkulturKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Große Tasse der UrnenfelderkulturKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Endstück einer Münzform zur Herstellung von FalschgeldDie exzellent erhaltene Matrize diente zur Fälschung eines FEL TEMP REPARATIO Revers. Starke Schmauchspuren zeugen von einer regen Verwendung. Aus der Zeit von Constantius II (337-361 n. Chr.) oder unbedeutend später.
Preis: Auf Anfrage
Teil einer Münzform zur Herstellung von FalschgeldDie Matrize diente zur Fälschung von FEL TEMP REPARATIO Reversen. Starke Schmauchspuren zeugen von einer regen Verwendung. Aus der Zeit von Constantius II (337-361 n. Chr.) oder unbedeutend später.
Preis: Auf Anfrage
Zwei Münzformen zur Herstellung von Falschgeld, evtl. aus TrierDas besondere an diesem Angebot ist, dass es zwei zueinander passende, unbeschädigte und exzellent erhaltene Matrizen umfasst. Aus der Zeit von Constantius II (337-361 n. Chr.) oder unbedeutend später.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Doppelhenkelkrug aus LopodunumPerfekt erhaltenes, birnenförmiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Einhenkelkrug aus LopodunumPerfekt erhaltenes, hohes Gefäß aus der 2. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Kleiner römischer Einhenkelkrug aus LopodunumKleines bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Römischer Einhenkelkrug aus LopodunumExzellent erhaltenes, kleines bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener römischer Einhenkelkrug aus LopodunumMassives bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Kleine römische Fabriklampe aus Lopodunum (heutiges Ladenburg)Aus der frühesten Phase der römischen Besiedelung. Fund aus Ladenburg, Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Massive römische Fabriklampe aus Lopodunum (heutiges Ladenburg)Aus der frühesten Phase der römischen Besiedelung. Fund aus Ladenburg, Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Kleine römische Fabriklampe aus Lopodunum (heutiges Ladenburg)Aus der frühesten Phase der römischen Besiedelung. Fund aus Ladenburg, Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Antike Fibel eines SeeungeheuersSeltener Fibeltyp mit kunstvollen bunten Einlagen aus Glaspaste und Metall. Großartiges Beispiel für die römisch-gallische Fibelproduktion zur Mitte des 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel eines WasservogelsStilisierte Darstellung eines schwimmenden Vogels aus Bronze. Nordeuropäischer Fibeltyp der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel in Form eines VogelsNordeuropäisches Fabrikat aus dem 2. Jh. n. Chr. Als flaches Relief ausgeführt, einst mit bunten Einlagen.
Preis: Auf Anfrage
Römische Scheibenfibel mit buntem EmailSeltener Fibeltyp aus dem römischen Britannien. Die vollständig erhaltenen farbenfrohen Einlagen machen die Fibel zu einem museumswürdigen Stück. 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Kunstvoll verzierte römische ScheibenfibelDie Grundform entspricht einem zehnstrahligen Stern, darauf Zweigdekor und Zierscheiben. Ein Erzeugnis aus dem Gallien oder Britannien des 1. Jahrhunderts.
Preis: Auf Anfrage
Römische PferdchenfibelKunstvolle Bronzefibel mit vollplastischer Darstellung eines Pferdes. Der Fibeltyp war während der späten römischen Kaiserzeit in Mitteleuropa verbreitet.
Preis: Auf Anfrage
Römische FibelAntike römische Fibel vom Typ der Kräftig Profilieren Fibeln. Das Stück ist ein schönes Beispiel für diesen weit verbreiteten Fibeltyp aus der älteren römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Große Schale aus der UrnenfelderzeitKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Niederösterreich.
Preis: Auf Anfrage
Krug aus der UrnenfelderzeitKleiner Krug aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Niederösterreich.
Preis: Auf Anfrage
Tasse der UrnenfelderkulturKeramikgefäß aus der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa. 1200 bis 800 v. Chr. Fund aus einem Gräberfeld in Österreich.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe - gefunden in Trier im Jahr 1913Perfekt erhaltenes kleines Lämpchen mit sehr alter Fundhistorie.
Preis: Auf Anfrage
Römische Öllampe mit Victoria - Fund aus TrierEine identische Lampe ist im Nationalmuseum von Warschau ausgestellt. Vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage
Römischer Zweihenkelkrug aus TrierKleines bauchiges Gefäß, vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Becher aus sehr alter SammlungSehr schöner, filigran gearbeiteter Becher
Preis: Auf Anfrage
Massiver römischer Henkeltopf aus sehr alter SammlungImposantes, massives Gefäß in perfekter Erhaltung
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener römischer Henkelkrug aus alter SammlungFein gearbeitetes, bauchiges Gefäß aus weißem Ton.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Becher aus sehr alter deutscher SammlungSehr schöner, filigran gearbeiteter Becher mit Karniesrand und schwarzem Überzug
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener römischer EinhenkelkrugFein gearbeitetes, bauchiges Gefäß aus sehr alter deutscher Sammlung
Preis: Auf Anfrage
Keltische Fibel aus der berühmten Sammlung HattattFibel der Mittellatènezeit. Ein Fund aus dem keltischen Carnuntum, im heutigen Österreich. Das Stück ist in dem Standardwerk "Iron Age and Roman Brooches" publiziert.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Miniaturtopf aus TrierKleines bauchiges Gefäß, vermutlich ca. 1913 in Trier gefunden
Preis: Auf Anfrage
Seltene Plattenfibel mit Verzierung aus Millefiori-GlaspasteDie Fibel aus der römischen Kaiserzeit wurde im römischen Britannien gefunden. Es handelt sich um einen extrem seltenen und interessanten Typ. Die Fibel ist in dem Standardwerk "Ancient Brooches and Other Artefacts" von Richard Hattatt mit ausführlicher Diskussion publiziert.
Preis: Auf Anfrage
