Mittelalter - Neuerwerbungen - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Neolithischer Beilkopf aus Lützow in Norddeutschland
Schöne polierte Axt aus dunkelbraunem Feuerstein. Das Stück wurde vor über 100 Jahren nahe der Stadt Lützow gefunden.
Preis: Auf AnfrageNeolithische Sichel aus NorddeutschlandKleine halbmondförmige Klinge aus schönem grauen Flint. Dieses Werkzeug repräsentiert einen Zwischenschritt in dem Umbruch zwischen Neolithikum und Bronzezeit.
Preis: Auf AnfrageNeolithische Sichel aus NorddeutschlandHalbmondförmige Klinge aus schönem grauen Flint. Dieses Werkzeug repräsentiert einen Zwischenschritt in dem Umbruch zwischen Neolithikum und Bronzezeit.
Preis: Auf AnfrageAntiker Goldring mit MaskeDer Fingerring von eigentümlicher Machart zeigt frontal eine groteske Maske. Ein Schmuckstück aus römischer Zeit.
Preis: Auf AnfrageRömischer Becher aus grün-braunem GlasKugelförmiges kleines Glas aus der römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett einer LöwinWunderbares Beispiel ägyptischer Kleinkunst in Stein. Das Amulett aus der Spätzeit sollte seinem Besitzer Kraft oder Schutz verleihen.
Preis: Auf AnfrageZwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageZwei griechische SchleuderbleieMandelförmige Bleigeschosse eines Schleuderers. Sie gehörten einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageKleiner Uschebti aus TonEinfache Totenfigur aus der 22. bis 25. Dynastie des Alten Ägypten. Teil einer Gruppe von drei Figuren, die aus demselben Grab stammen sollen.
Preis: Auf AnfrageGoldener Reif in SchlangenformWunderschöner Goldschmuck aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageSidonisches ParfümfläschchenGlas aus Sidon mit Reliefdekor aus Amphoren und anderen Gefäßen. Phönizische Produktion aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Uschebti aus HolzWunderbare Figur aus der 18. Dynastie des Alten Ägypten. Mit spannender Provenienz und Ausstellungshistorie.
Preis: Auf AnfrageNeolithischer Meißel aus NorddeutschlandEleganter Meißel mit zwei polierten Seiten. Aus grauem Flint. Ca. 3400 bis 2400 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageUschebti aus der 22. DynastieBemerkenswerte ägyptische Totenfigur aus grüner Fayence mit schwarzer Bemalung. Vermutlich aus Tanis, hergestellt zur Zeit der 22. Dynastie.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Uschebti für Nisi-ta-udjat-achetSpannende Figur aus grüner Fayence mit schwarzer Bemalung. Eine typische Totenfigur aus der Dritten Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Uschebti für Horus-in-ChemmisTotenfigur aus türkisfarbener Fayence mit schwarzer Bemalung und schöner Namensinschrift.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer UschebtiTotenfigur aus türkisfarbener Fayence mit schwarzer Bemalung. 21. Dynastie des Alte Ägypten.
Preis: Auf AnfrageKleiner UschebtiSchöne türkisfarbene Fayencefigur mit schwarzer Bemalung. Aus der 22. bis 25. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageKleiner ägyptischer UschebtiTotenfigur aus der Dritten Zwischenzeit des Alten Ägypten. Orange-brauner Ton mit Überzug aus grüner Fayence.
Preis: Auf AnfrageKeltischer HalsreifOffener Reif aus massiver Bronze. Der Torque stammt aus Gallien oder Mitteleuropa und datiert in das 4. bis 3. vorchristliche Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageFayencestatuette der stillenden IsisIsis auf Thron sitzend mit dem Horusknaben auf dem Schoß. Hieroglyphen auf der Rückensäule.
Preis: Auf AnfrageDolchklinge aus schönem FeuersteinDie fein bearbeitete Klinge von länglicher Form wurde in Lützow in Norddeutschland gefunden. Das Artefakt entstand gegen Ende der Junsteinzeit.
Preis: Auf AnfrageNeolithischer Beilkopf aus Lützow in NorddeutschlandPoliertes Beil aus wunderschönem braunen Flint. Das Stück wurde vor über 100 Jahren nahe der Stadt Lützow gefunden.
Preis: Auf AnfrageGriechischer rotfiguriger SkyphosAus alter deutscher Sammlung. Perfekt erhaltenes, nicht restauriertes imposantes Gefäß.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenPfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageNeolithischer Meißel aus NorddeutschlandEleganter Meißel mit zwei polierten Seiten. Aus dunklem Flint. Ca. 3400 bis 2400 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageHammeraxt der EinzelgrabkulturPrachtvoller Axtkopf aus dunklem polierten Felsgestein. Ein Artefakt der Einzekgrabkultur, gefunden in Norddeutschland.
Preis: Auf AnfrageKleiner Axtkopf aus der JungsteinzeitKompakte Steinaxt aus dem 3. Jahrtausend vor unserer Zeitrechung. Ein Fund von der dänischen Insel Møn.
Preis: Auf AnfragePaläolithischer Faustkeil des Homo ErectusGroße Handaxt aus Niger, gefertigt in der Altsteinzeit, vor rund 200.000 Jahren. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden.
Preis: Auf AnfrageMykenische BügelkanneCharakteristischer Gefäßtyp der mykenischen Kultur im bronzezeitlichen Griechenland. Aus der Hochzeit der mykenischen Keramikproduktion im 14. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfragePublizierte koptische Bronzefigur einer sitzenden FrauZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959.
Preis: Auf AnfrageZyprische Tonfigur aus archaischer ZeitDie säulenförmige Figur aus hellem Ton stammt aus der zyprisch-archaischen Zeit. In der Fachliteratur wird dieser Typ auch als Snowman bezeichent.
Preis: Auf AnfrageGroße verzierte BogenfibelDas Schmuckstück beeindruckt durch seine Größe und die Verzierungen. Aus der späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit Zentraleuropas.
Preis: Auf AnfrageRömische TransportamphoreImposantes Objekt mit optisch attrativen Anlagerungen von Meeresbewuchs. Erworben in den 1980er Jahren bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf AnfrageSeltene Hellenistische AmphoreImposantes Objekt mit optisch attrativen Anlagerungen von Meeresbewuchs. Erworben in den 1980er Jahren bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf Anfrage