Römisch - Bronzezeit - Publizierte Objekte
Publizierte Objekte
Diverse Kunstobjekte und Artefakte, die sich einst in unserer Onlinegalerie befanden, sind in der Fachliteratur publiziert. Da dieser Sachverhalt häufig angefragt wird, bieten wir an dieser Stelle eine kurze Auswahl publizierter Objekte, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie Artefakte aus unserem Kunsthandel als Forschungseinrichtung untersuchen und/oder publizieren möchten, sprechen Sie uns gerne an.
-
Vollständiger römischer Ritualspiegel
Spiegel aus Blei und Glas mit ornamentalem Dekor. Vollständige Ritualspiegel sind eine außerordentliche Seltenheit. 51,0 Gramm schwer. Aus dem 3. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel aus der Sammlung Richard HattattAntike römische Fibel in Rautenform. Das Stück ist in dem Standardwerk "Iron Age and Roman Brooches" publiziert. Es wurde in Großbritannien gefunden.
Preis: Auf AnfragePublizierte römische Fibel mit keltischem MotivAntike Fibel aus der römischen Provinz Britannia. Das Motiv kann dem keltischen Stamm der Icener oder Trinovanten zugeordnet werden. Aus der berühmten Sammlung Hattatt, mehrfach publiziert.
Preis: Auf AnfrageAntike Fibel aus der Sammlung HattattAntike Fibel vom seltenen Adlocutio-Typ. Treibarbeit mit keltischer Interpretation der Bildseite eines römischen Sesterz von Hadrian. Fund aus Dorset im römischen Britannien. Publiziert in Hattatts Standardwerk zu antiken Fibeln.
Preis: Auf AnfrageSeltene Plattenfibel mit Verzierung aus Millefiori-GlaspasteDie Fibel aus der römischen Kaiserzeit wurde im römischen Britannien gefunden. Es handelt sich um einen extrem seltenen und interessanten Typ. Die Fibel ist in dem Standardwerk "Ancient Brooches and Other Artefacts" von Richard Hattatt mit ausführlicher Diskussion publiziert.
Preis: Auf AnfrageRömische Bronzstatuette aus dem berühmten Museum für MorgenlandfahrerMassive römische Bronzestatuette eines tanzenden Knaben. Wunderschöne dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageRömisches Bronzesieb aus dem Museum für MorgenlandfahrerExzellent erhaltenes großes Bronzesieb aus römischer Zeit. Aus Museumsbestand, publiziert im Katalog Ex Oriente Lux zur gleichnamigen Ausstellung.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel aus der Sammlung Richard HattattAntike römische Fibel in Rautenform. Das Stück ist in dem Standardwerk "Iron Age and Roman Brooches" publiziert. Es wurde in Norfolk, England gefunden.
Preis: Auf AnfrageAußergewöhnlich seltener Aureus des AugustusNicht in RIC, BMC, Cohen. Dieses Exemplar ist abgebildet in Calico, Bahrfeldt, Banti/Simonetti. Publiziert als Exemplar Nr. 2942 der Sammlung Manuel Vidal Quadras y Ramón in 1892. Exemplar der Auktion Etienne Bourgey, Paris, Dezember 1913.
Preis: Auf AnfragePublizierte römische Öllampe aus der Sammlung Steve AdlerIm Spiegel Darstellung eines Hafens mit bemannten Booten. Aus der berühmten Sammlung von Dr. Adler. Aus Israel exportiert mit Genehmigung Nr. 539063 der Israel Antiquities Authority.
1.400 €Goldener Reif in SchlangenformWunderschöner Goldschmuck aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageGoldener Fingerring in SchlangenformWunderschöner Goldring aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageGoldener Fingerring in SchlangenformWunderschöner Goldring aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageRömischer Armreif mit JagdszeneDie seltene und wunderbare Treibarbeit aus Silber wird in einer Publikation aus dem Jahr 1970 in eine Werkstatt aus Antiochia oder Palmyra verortet. Spätes 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Hod Hill-Fibel aus der Sammlung HattattSchöne und seltene Emaille-verzierte Variante des Hod Hill-Typus. Ein Fund aus Norfolk, Großbritannien. Das Stück ist in zwei Büchern Richard Hattatts publiziert.
Preis: Auf AnfrageFibel aus dem römischen BritannienDiese seltene Variante der T-förmigen Fibeln wurde in Lechlade, Gloucestershire, gefunden. Sie stammt aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Aus der berühmten Sammlung Hattatt, das Stück ist veröffentlicht in zwei Standardwerken für antike Fibeln.
Preis: Auf AnfrageDelphinfibel aus dem römischen BritannienDie sogenannte Delphinfibel ist typisch britisch. Dieses Exemplar wurde vermutlich vom keltischen Stamm der Corieltauvi gefertigt, kurz nach Ankunft der Römer in der Mitte 1. Jahrhunderts. Veröffentlicht in zwei Werken Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageVogelfibel aus dem römischen BritannienEine lokale britische Produktion aus dem 2. Jahrhundert, die ein Vorbild vom Festland aufgreift. Aus der berühmten Sammlung Hattatt und veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln.
Preis: Auf AnfrageRömische Distelfibel aus ColchesterAnsprechender Fibeltyp aus dem 1. Jahrhundert mit besonders gut erhaltener Zierscheibe. Aus der berühmten Sammlung Hattatt und veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln.
Preis: Auf AnfrageScheibenfibel aus dem römischen BritannienSchön emaillierte Brosche mit römisch-keltischem Strahlenkranz. Aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf AnfrageTrompetenfibel mit keltischer VerzierungUngewöhnliche Variante von hoher Seltenheit und Bedeutung, mehrfach publiziert. Wunderschöne Silbereinlagen auf dem Bügel zeigen Ranken im keltischen Stil. Aus dem 1. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageRömische kräftig-profilierte FibelFibel mit edler grüner Patina. Ein Import vom europäischen Festland ins römische Britannien. Aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf AnfrageRömische ScheibenfibelOvale Bronzefibel mit Fassung für einen Glaseinsatz. Aus der römischen Kaiserzeit. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf AnfrageRömische ZwiebelknopffibelExemplar mit tollen Einlagen aus Niello und Resten der originalen Vergoldung. Gefertigt Mitte des 4. Jh. v. Chr. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel mit HülsenscharnierInteressante Fibel vom Typ der Scharnierfibeln mit emailliertem Bügel. Aus dem römische Britannien des 2. Jahrhunderts. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf AnfrageRömische Kniefibel aus der Provinz BritanniaGut erhaltenes Beispiel dieses wichtigen Fibeltyps, der durch römische Truppenbewegungen aus dem Rheinland nach Großbritannien eingeführt wurde. Dieses Exemplar wurde bereits vor Ort in der Provinz Britannia hergestellt. Es wurde in zwei Büchern über antike Fibeln veröffentlicht.
Preis: Auf AnfrageRömische Schale aus MosaikglasSchönes Schälchen mit Mosaik-Augen auf blau-grünem Glas. In den 1980er Jahren ausgestellt und publiziert. In der frühen römischen Kaiserzeit in der Provinz Syria hergestellt.
15.500 €Römische Siegelkapsel mit PhallusKreisförmiger Körper mit Phallus im Relief als Schutzzeichen auf dem Deckel. Exemplar aus der römischen Kaiserzeit, gefunden im Nordosten Englands. Publiziert in einem Standardwerk Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageRömische SiegelkapselBirnenförmiger Körper, Ritzdekor mit Vogel auf dem Deckel. Exemplar aus der römischen Kaiserzeit, gefunden bei Dover. Publiziert in einem Standardwerk Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageEmaillierte Scheibenfibel aus BritannienBunt emaillierte Brosche aus der römischen Kaiserzeit. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel aus GroßbritannienSeltene Variante der Fibeln vom Typ Colchester. Ein Fund aus Großbritannien, gefertigt Mitte des 1. Jh n. Chr. Das Stück wurde zweimal veröffentlicht in den brühmten Standardwerken Richard Hattatts zu antiken Fibeln.
Preis: Auf AnfrageRömische SiegelkapselBirnenförmiger Körper, eingraviertes Kreuz auf dem Deckel. Exemplar aus der römischen Kaiserzeit. Publiziert in einem Standardwerk Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageRömisch-keltische SiegelkapselRautenförmiger Körper mit Deckelverzierung im keltischen Stil. Exemplar aus dem 1. oder 2. Jahrhundert, gefunden bei der früheren keltischen Siedlung und später römischen Stadt Lindum. Publiziert in einem Standardwerk Richard Hattatts.
Preis: Auf AnfrageWochengötterstein einer JupitersäuleMehrfach publizierte Basis einer Jupitergigantensäule, römische Provinz Germania superior. Mitte 2. bis Mitte 3. Jh. n. Chr. Mit umfangreicher Provenienz bis ins 17. Jahrhundert.
15.000 €Römische Öllampe aus BronzeFund aus der Ostenglischen Grafschaft Norfolk. Dokumentiert im Rahmen der PAS (Portable Antiques Scheme). Museale Erhaltung mit edler Patina.
Preis: Auf AnfrageAntike Münzform für Falschgeld - Fund aus NorthamptonshireGefunden in Pitchley, UK, am 1. Januar 2008. Der Fund ist mit PAS Nummer dokumentiert und wissenschaftlich untersucht. Von außerordentlicher Seltenheit.
Preis: Auf Anfrage