Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Tonkrug aus dem Heiligen Land
Alltagskeramik aus biblischer Zeit, um 700 v. Chr. Das Stück wurde in Hebron gefunden, einer Stadt mit großer geschichtlicher Bedeutung.
Preis: Auf AnfrageTonkrug aus dem Heiligen LandAlltagskeramik aus biblischer Zeit, um 700 v. Chr. Das Stück wurde in Hebron gefunden, einer Stadt mit großer geschichtlicher Bedeutung.
Preis: Auf AnfrageÖllampe mit Mars, Parallele im Getty Museum in LA, ex Christie's,Exzellent erhaltene Lampe mit sehr hohem Relief. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageEleganter römischer HenkelkrugAus deutscher Generationen-sammlung, in diese erworben im Dezember 1966 bei der Antikenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageRömischer Krug mit DoppelhenkelAus deutscher Generationen-Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren im Kölner Kunsthandel.
Preis: Auf AnfrageBauchiger Römischer TopfAus deutscher Generationen-sammlung, in diese erworben im Dezember 1965 bei der Antikenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageHenkelpyxis aus Museumssammlung - Fund bei NeapelGefunden in der Nähe von Neapel. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfragePerfekt erhaltener römischer Terra Sigillata KrugSehr schöner Doppelhenkelkrug mit bauchigem Körper. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageRömischer HenkelkrugAus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageTilapiabarsch aus dunklem SteinDieser ägyptische Fisch symbolisiert Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Ein schönes Kultobjekt aus dem Neuen Reich des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches Amulett eines LöwenDas kleine Amulett aus der Spätzeit sollte seinem Besitzer Kraft oder Schutz verleihen. Aus der berühmten Matouk-Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Terra Sigillata Schale mit WildschweinenExzellent erhaltene Schale mit seltener Formvariante. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Skarabäus mit KnotenbündelSiegelamulett mit komplexem Knotenbündel auf der Stempelfläche. Aus der Zweiten Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageTonschale mit geometrischer BemalungSchönes Keramikgefäß mit rotbrauner Bemalung. Aus der Bronzezeit Irans, 2. Jahrtausend vor unserer Zeit.
Preis: Auf AnfrageTongefäß mit geometrischer BemalungEindrucksvolle Keramik mit drei Füßen und mehrfarbiger Bemalung, aus der Mittleren Bronzezeit Westirans. Frühes 2. Jahrtausend vor unserer Zeit.
Preis: Auf AnfrageAlabastergefäßSchlankes Gefäß aus hellem Stein. Aus dem östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches bemaltes PanelBeeindruckendes Belegstück für römisch-ägyptische Malerie, die sich in dem Wüstenklima Ägyptens gut erhalten hat. Exemplar aus Christie's South Kensington Auktion.
Preis: Auf AnfrageSigillata Schale TellerAus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageGroße ägyptische Sarkophagmaske aus dem FayyumEindrucksvolles Holzrelief eines idealisierten Gesichts mit Resten von Bemalung. Teil der Ausgestaltug eines Sarkophagdeckels aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageBöotisches BrettidolDieses Idol ist ein böotischer Sondertypus des 6. vorchristlichen Jahrhunderts, die Art wird auch als Papades bezeichnet.
Preis: Auf AnfrageRömische Tasse aus GlasGlasgefäß aus dem 1. Jh. n. Chr. mit wunderschöner irisierender Patina. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageGoldener Fingerring in SchlangenformWunderschöner Goldring aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageGoldener Fingerring in SchlangenformWunderschöner Goldring aus dem Ägypten der römischen Kaiserzeit. Publiziert im Ausstellungskatalog des Antikenmuseums Basel.
Preis: Auf AnfrageZyprische SchaleSehr schöner Keramikteller mit Kreismustern und Akzentfarben bemalt. Zyprisch-archaische Zeit.
Preis: Auf AnfrageZyprische SchaleMit Kreismustern und Spirale bemalte Schale. Zyprisch-archaische Zeit.
Preis: Auf AnfrageKultgefäß der YortankulturWunderbares Doppelgefäß mit Ritzverzierungen. Aus der Frühen Bronzezeit des westlichen Anatoliens.
Preis: Auf AnfrageBronzezeitliche Schale mit HenkelDie einfache Schüssel ist aus grobkörnigem Ton gefertigt. Sie stammt aus der Bronzezeit Europas.
Preis: Auf AnfrageKleines Vorratsgefäß aus der frühen BronzezeitDas elegante Gefäß konnte an mehreren Ösen aufgehängt werden, der Inhalt war somit vor dem Zugriff durch Tiere besser geschützt. Aus der Frühbronzezeit Europas.
Preis: Auf AnfrageHenkelbecher der GlockenbecherkulturDas voluminöse Gefäß ist von typischer Form für die Glockenbecherkultur, am Übergang zwischen Jungsteinzeit und Bronzezeit in Europa.
Preis: Auf AnfrageKanaanitische Schalenlampe - Fund aus HebronEisenzeitliche Öllampe aus der Privatsammlung der Familie Baidun, in dieser seit mind. den 1950er Jahren. Aus Israel exportiert mit Exportgenehmigung der IAA Nr. 536560.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Tänzer - Parallele im Getty-MuseumAus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfragePublizierte koptische Pferdefigur - Fund aus TunaZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundort ist Tuna in Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer Randleistendolch mit GriffeinlageBronzewaffe aus der Region Luristan zur Eisenzeit. Eine Besonderheit ist die Griffeinlage des ansonsten einteiligen Dolchs.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer Randleistendolch mit sichelförmiger VerzierungBronzewaffe aus der Region Luristan zur Eisenzeit. Eine schöne Verzierung in Form einer Mondsichel sitzt beidseitig am Klingenansatz.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer RandleistendolchBronzewaffe aus der Region Luristan zur Eisenzeit. Eine schöne mondsichelförmige Verzierung sitzt über dem Griff.
Preis: Auf AnfrageZyprische SchaleMit Kreismustern und Spirale verzierte Schale oder hoher Teller. Zyprisch-archaische Zeit.
Preis: Auf Anfrage