Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römisches Medaillon mit Fortuna
Das Schmuckstück aus Gold konnte als Anhänger am Ohr oder an einer Halskette getragen werden. Das Relief zeigt die Glücks- und Schicksalsgöttin Fortuna mit typischen Attributen. Aus dem 1. bis 3. Jahrhundert.
Preis: Auf AnfrageGroße phönizische AugenperleDunkle und besonders große Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfragePhönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageHellenistischer Goldohrring mit AntilopenkopfOhrschmuck mit plastischem Kopf einer Antilope. Das filigrane Köpfchen mit den reichen Verzierungen ist typisch für hellenistischen Goldschmuck.
Preis: Auf AnfrageGroße westgotische BügelfibelBeeindruckende Gewandnadel der Visigothen aus der Völkerwanderungszeit. Mit fünf original erhaltenen Glaseinlagen.
Preis: Auf AnfrageSehr schön erhaltener Sesterz des Trajan mit toller PatinaAuf dem Revers Darstellung der Arabia mit Zweig und Zuckerrohr, zu ihren Füßen Kamel. Die Legende ARAB(ia) ADQ(uista) betont die Tatsache, dass Arabien durch Rom nicht erobert, sondern erworben wurde. Ex Künker.
Preis: Auf AnfrageRömisches Terra Sigillata Schälchen mit Stempel - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit SatyrBraune Glaspaste mit weißem Zierband. Das Stück ist von toller Qualität und zeigt sehr detailliert ein herabhängendes Pantherfell. Der obere Teil fehlt.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit geflügelter GöttinDie Glaspaste besticht durch ihre tolle violette Farbe. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageHellenistisch-römische Goldohrringe mit SchmuckbesatzOriginal zusammengehöriges Paar Ohrschmuck aus Gold mit Schmuckstein aus rotem Granat und Perle aus weißem Glas. Aus einer antiken Werkstatt in Ägypten oder an der Levante.
Preis: Auf AnfrageNeolithisches Steinwerkzeug aus ÄgyptenDie steinzeitliche Waffenspitze oder Messerspitze ist gut gearbeitet, mit fein gezackter Schneide. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf AnfrageDrei neolithische Pfeilspitzen aus ÄgyptenDie steinzeitlichen Geschosse sind wunderbar gearbeitet, mit fein gezackten Schneiden. Aus einer rund 100 Jahre alten Museumssammlung.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Uschebti für Pa-di-pepDas Grab des Pa-di-pep wurde 1893 westlich der Pyramide des Teti in Sakkara entdeckt und seine Totenfiguren gelangten in bedeutende Museen und Privatsammlungen. Aus der Regierungszeit Pharaos Psammetich I. oder seines Nachfolgers Necho II.
Preis: Auf AnfrageZwei Paar römische Bronzesohlen für SicherheitsschuheExtrem seltene Bleche in Form eines Schuhbetts. Es handelt sich um zwei zusammengehörige Paare, gefunden in der römischen Stadt Novaesium.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit Krieger auf Helm gestütztInteressante Szene in opak-blauer Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit SilenDer Naturgeist steht nackt mit Bart und Glatze. Schöne orangefarbene Glaspaste.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit LyraspielerDieses römische Intaglio aus schöner orangefarbener Glaspaste zeigt vermutlich Eros als leierspielenden jugendlichen Gott.
Preis: Auf AnfrageRömische Applike mit Gesicht aus GlasAusdrucksstarke, kobaltblaue Glasverzierung von einem Gefäß des ersten Jahrhunderts. Aus der römischen Stadt Novaesium.
Preis: Auf AnfrageRömische Fibel vom Hod Hill-TypSchön verzierte Fibel aus dem ersten Jahrhundert. Ein Fund aus dem römischen Novaesium, der heutigen Stadt Neuss.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Sarkophagmaske mit BartBemaltes Holzrelief eines frontal dargestellten, idealisierten Gesichts. Markant ist der angesetzte lange Bart. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptisches bemaltes Panel mit Göttin AmentetDie Bemalung befand sich einst auf der Innenseite eines Sarkophagdeckels, als Empfang in die Unterwelt. Das Stück ist publiziert in einem Ausstellungskatalog von 1972. Es stammt aus der 25. oder 26. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit stehender PersonSchöne orangebraune Glaspaste. Bei der Person handelt es sich möglicherweise um den Gott Hermes, im römische Kulturraum als Mercurius bekannt, in deutscher Namensform Merkur.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit jungem SatyrGlaspaste von wunderschöner heller, pinker Farbe, Amethyst nachahmend. Sie zeigt den jungen Satyr mit Pantherfell und Maske.
Preis: Auf AnfrageAntike Schöpfkelle mit Eselkopf am StielendeElegante lange Schöpfkelle aus Bronze, aus dem griechischen oder etruskischen Kulturkreis. 5. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömische Fassadenverzierung in Form einer TheatermaskeEindrucksvolle und berührende Maske aus Marmor. Sie schmückte einst die obere Fassade einer Villa oder eines öffentlichen Baus der römischer Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageDenar des Mark Aurel mit bekanntem FundortSchöne dunkle Patina. Gefunden im Januar 1985 in der Region Stonea Grange, Cambridgeshire, UK.
Preis: Auf AnfrageMusealer Römischer Spruchbecher mit Glückwunsch - Fund aus NeussDie Inschrift VIVAS (Lebe!) ist hervorragend erhalten. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit KriegerSchöne dunkelrote Glaspaste mit stark konvexer Bildseite. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageRömisches Intaglio mit ErosDieses römische Intaglio ist aus schön patinierter Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Tonmaske einer tragischen PersonaTypische, weit geöffnete Mundpartie, kreisförmige Löcher für die Augen, angedeutete Frisur zu beiden Gesichtsseiten. Aus deutscher Privatsammlung, erworben zw. 1980 und 1985.
Preis: Auf AnfrageJudäa, Prutah aus dem 3. Jahr des ersten AufstandesSehr schöne Erhaltung, tolle Patina. Darstellungen von Amphora und Weinblatt, Inschrift "Freiheit von Zion" in Althebräisch.
Preis: Auf AnfrageBronzestatuette des OsirisExtrem gut erhalte Figur mit zahlreichen Details. Bemerkenswert sind dabei die Insignien, sowie die Gravur im Nacken. Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageRömisches FreskoDas Fresko zeigt einen jungen Mann in voller Rüstung. Vorgeschlagene Interpretationen sind der Kriegsgott Mars oder der Caesarmörder Brutus. Das beeindruckende Stück ist großartig erhalten und in dieser Qualität eine Seltenheit ersten Grades.
Preis: Auf AnfrageBabylonische Tontafel mit erotischer SzeneTafel mit religiöser Funktion aus der Zeit des Altbabylonischen Reichs. Das Relief zeigt Mann und Frau beim Liebesakt, wobei die Frau Bier durch einen Srohhalm trinkt.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches Stempelsiegel in StierformDas schön gearbeitete Siegel aus der Dschemdet-Nasr-Zeit zeigt Vierfüßler und einen Skorpion im Stempel. Publiziert in einem Werk zur Sammlung Epstein.
Preis: Auf Anfrage