Gefäße - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Scherben von Terra Sigillata-Gefäßen, verziert und glatt, ein Gefäßboden gestempeltFragmente aufwendig verzierter Terra Sigillata Relief-Keramiken. Scherben möglicherweise vereinzelt zusammenpassend, jedoch keine vollständigen Gefäße daraus rekonstruierbar.
Preis: Auf Anfrage
Terra Sigillata Boden mit SymbolstempelFragment eines Tellers mit Standring. In der Tellermitte ist auf der Oberseite ein Stempel in Form eines Rades mit 10 Speichen und einem Punkt in der Mitte.
Preis: Auf Anfrage
Terra Sigillata Boden mit StempelFragment einer Schale mit Standwulst. Guter Zustand der Keramik, Stempel nicht lesbar.
Preis: Auf Anfrage
Massive kleine KugelflascheKugelförmiges Fläschchen. Interessanter Typ, abgeschnittener Hals, farbenfrohe Patina.
Preis: Auf Anfrage
Lorestanische KeramikamphoreGroße Keramik aus Lorestan. Amphore mit Ritzdekor. 18,5cm hoch. 2000 bis 500 v. Chr., Mittlere Bronzezeit bis Eisenzeit.
Preis: Auf Anfrage
Attische rotfigurige Schale mit KampfszeneIm Tondo Kampfszene: Ein Krieger geht zu Boden, von der Lanze des anderen getroffen. Möglicherweise Darstellung des Kampfes zwischen Achilles und Hektor.
Preis: Auf Anfrage
Zypriotische Milchschale - Fund aus dem heiligen LandMichschale mit geometrischem Dekor. Exportware aus Zypern in musealer Erhaltung. Späte Bronzezeit, 1550 - 1200 v.Chr.
Preis: Auf Anfrage
Tränenförmiges römisches UnguentariumGlasfläschchen aus dem 1. bis 3. Jh. n. Chr. Blass-grünes Glas. 100mm hoch.
Preis: Auf Anfrage
Einhenkliger zypriotischer KrugRoter Ton mit Bemalung und starker Fundpatina. 1900 - 1650 v. Chr. Mittlere Bronzezeit. Aus dänischer Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Große späthellenistische bis frührömische FlascheKugelbauchiger Körper, kräftig nach außen umgebogene Lippe. Mit breiter Standfläche.
Preis: Auf Anfrage
Hoher einhenkliger KrugHellenistisch-römische Flasche mit kleinem Henkel. Korpus mit Rillen versehen. Kleeblattförmig gestaltete Öffnung.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher Teller mit hoher konischer Wand. Sehr großes und imposantes Stück. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Teller mit schräg ansteigender Wandung und nach innen geneigter Lippe. Aus alter niederländischer Sammlung, aufgebaut in den 1950er-90er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Daunische Schale mit angesetztem HenkelKunstvoll gefertigte kleine, perfekt runde Schale mit angesetztem Henkel, der leicht nach oben weist. Mit glatter Standfläche. Museale Erhaltung, 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
AmphorenhenkelFragment eines Amphorenhenkels mit Stempel GAN [...]. Aus der Sammlung Prof. Lambinet, Funde aus Mainz-Zahlbach.
Preis: Auf Anfrage
Geripptes römisches GlasfläschchenKleines Glasgefäß, typisch für antike Haushalte der Levanteküste. Römisch bis Spätrömisch. Mit elegantem Rippendekor an der Außenseite. 2. bis 5. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römisches UnguentariumAntikes Fläschchen aus türkis schimmerndem Glas. Langer Hals und Scheibenförmiger Standfuß. Vermutlich für Parfüm oder Öl verwendet. 1. bis 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Großer Krug mit BemalungFrühe bis mittlere Bronzezeit, 3. bis 2. Jt. v. Chr. Dickwandiges Tongefäß aus Jordanien mit schwarzer Bemalung und seitlichem Henkel. Höhe 225 mm.
Preis: Auf Anfrage
Flache Trinkschale, Lausitzer-KulturKleine, flache Trinkschale mit großem Henkel. Mit Omphalos, dieser dient als Standfläche. Innen mit dunklem Überzug. Museale Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Terra Sigillata Teller aus Sfax (Tunesien)Flacher fußloser Teller mit glatter schräggestellter Wandung. Aus alter niederländischer Sammlung. Museal erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Balsamarium aus KölnBalsamarium mit doppelter Einschnürung. Perfekt erhaltenes Stück. Aus einer rheinländischen Generationensammlung, als Fundort ist Köln überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Römische Keramikflasche aus JudäaElegant geformtes Keramikfläschchen von der Levante. Beigefarbene Keramik. Frühe römische Kaiserzeit. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer HenkelkrugBirnenförmiger bauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer HenkelkrugBauchiger Einhenkelkrug mit linsenförmiger Mündung. Klassische Krugform mediterranen Ursprungs, welche jedoch auch in den Provinzen verbreitet war.
Preis: Auf Anfrage
Neolithische Scherbe mit HenkelFragment eines gehenkelten Gefäßes, 95 mm x 100 mm. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf Anfrage
Neolithische Scherbe mit FingertupfenbandFragment eines großen Gefäßes, dekoriert mit Fingertupfenband. 110 mm x 120 mm. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf Anfrage
Schalenfragment-Randstück der Hallstattzeit800 - 450 v. Chr. Sehr gut erhalten. Fund aus Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg.
Preis: Auf Anfrage
