Schmuck - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.- 
                     Delphinfibel aus dem römischen Britannien Delphinfibel aus dem römischen BritannienDie sogenannte Delphinfibel ist typisch britisch. Dieses Exemplar wurde vermutlich vom keltischen Stamm der Corieltauvi gefertigt, kurz nach Ankunft der Römer in der Mitte 1. Jahrhunderts. Veröffentlicht in zwei Werken Richard Hattatts. Preis: Auf Anfrage Fibel aus dem römischen Britannien Fibel aus dem römischen BritannienDiese seltene Variante der T-förmigen Fibeln wurde in Lechlade, Gloucestershire, gefunden. Sie stammt aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Aus der berühmten Sammlung Hattatt, das Stück ist veröffentlicht in zwei Standardwerken für antike Fibeln. Preis: Auf Anfrage Gruppe antiker Augenperlen Gruppe antiker Augenperlen6 prachtvolle mehrfarbige Glasperlen mit stilisierten Augen, als Schutz gegen den bösen Blick. Gefertigt um die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. im östlichen Mittelmeeraum. Ex Christie's. Preis: Auf Anfrage Kette aus antiken Augenperlen Kette aus antiken AugenperlenModern aufgefädelte Kette aus über 100 antiken Perlen des 1. Jahrtausends v. Chr. Aus dem östlichen Mittelmeeraum. Ex Christie's. Preis: Auf Anfrage Kette aus ägyptischen Mosaikglasperlen Kette aus ägyptischen MosaikglasperlenModern aufgefädelte Kette antiker Perlen sphärischer und zylindrischer Form aus wunderschönem Mosaikglas. In einer Werkstatt im römischen Ägypten hergestellt. Ex Christie's. Preis: Auf Anfrage Kette aus ägyptischen Mosaikglasperlen Kette aus ägyptischen MosaikglasperlenModern aufgefädelte Kette antiker Perlen aus wunderschönem Mosaikglas und Goldblech. Die Mosaikperlen stammen aus einer Werkstatt im römischen Ägypten. Ex Christie's. Preis: Auf Anfrage Phönizische Augenperle Phönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Phönizische Augenperle Phönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Phönizische Augenperle Phönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Römische Glaspaste mit Rind Römische Glaspaste mit RindDas Intaglio aus gelb-orangem Glas zeigt ein stehendes Rind in Seitenansicht. Aus der Sammlung Professor Brosch. Preis: Auf Anfrage Römische Glaspaste mit Ziegenbock Römische Glaspaste mit ZiegenbockDas antike Intaglio zeigt einen Ziegenbock, der auf den Hinterbeinen steht. Die Vorderbeine sind gegen ein Objekt gestellt. Wunderbare Details in dem dunklen Glas. Preis: Auf Anfrage Römische Glaspaste mit jungem Satyr Römische Glaspaste mit jungem SatyrDer Ringeinsatz zeigt ein Mischwesen auf den Zehenspitzen stehend, aus einer geschulterten Amphore ausgießend. Ein Paradebeispiel römischer Glaspasten in nahezu perfekter Erhaltung. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit Kriegern im Kampf Römisches Intaglio mit Kriegern im KampfDie Glaspaste zeigt vier Krieger in voller Rüstung, die sich im Kampf gegenüberstehen. Ein schönes Stück aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit stehender Person Römisches Intaglio mit stehender PersonDer kleine Ringeinsatz ist aus dunkler, opaker Glaspaste. Er zeigt eine stehende Person. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit zwei Personen Römisches Intaglio mit zwei PersonenRömische gelbe Glaspaste aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Preis: Auf Anfrage Keltische Fibel Keltische FibelMöglicherweise vom keltischen Stamm der Durotriges gefertigt, in Großbritannien unter römischer Herrschaft. Das Stück ist in zwei Büchern Richard Hattatts publiziert. Preis: Auf Anfrage Römische Hod Hill-Fibel aus der Sammlung Hattatt Römische Hod Hill-Fibel aus der Sammlung HattattSchöne und seltene Emaille-verzierte Variante des Hod Hill-Typus. Ein Fund aus Norfolk, Großbritannien. Das Stück ist in zwei Büchern Richard Hattatts publiziert. Preis: Auf Anfrage Ägyptisches Amulett als Widderkopf mit Sonnenscheibe Ägyptisches Amulett als Widderkopf mit SonnenscheibeDie seltene Darstellung ist typisch für den Gott Chnum. Aus der Spätzeit bis Ptolemäischen Zeit des Alten Ägypten. Preis: Auf Anfrage Spätantiker Bronzevogel Spätantiker BronzevogelVerzierung in Form eines Vogels, vermutlich einst Kopf einer Nadel oder Kunkel. Aus spätrömischer oder frühbyzantinischer Zeit. Preis: Auf Anfrage Römische Goldohrringe mit Fayenceperlen Römische Goldohrringe mit FayenceperlenZusammengehöriger Ohrschmuck aus Gold, jeweils mit Schild und Perle verziert. Aus den römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum, gefertigt in der Kaiserzeit. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit Ganymed und Adler Römisches Intaglio mit Ganymed und AdlerDie dunkle Glaspaste symbolisiert eine berühmte Liebesbeziehung aus der antiken Mythologie. Der Göttervater Zeus verliebt sich in den schönen Ganymed, ein trojanischer Königssohn. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit Kalydonischer Eberjagd Römisches Intaglio mit Kalydonischer EberjagdSchöner Ringstein aus Kompositglas. Sein Abdruck zeigt den Moment der mythologische Jagd, in welchem der Held Meleagros das Untier tötet. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit kindlichem Eros Römisches Intaglio mit kindlichem ErosRömische Glaspaste mit schöner Darstellung des griechischen Gottes der Liebe als Kind, vermutlich mit Lyra in den Händen. Preis: Auf Anfrage Römische Armbrustfibel mit Vergoldung Römische Armbrustfibel mit VergoldungInteressante Silberfibel aus der späteren römischen Kaiserzeit. Aus der berühmten Sammlung Leo Mildenberg. Preis: Auf Anfrage Phönizische Augenperle Phönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Phönizische Augenperle Phönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Phönizische Augenperle Phönizische AugenperleMehrfarbige Glasperle mit stilisierten Elementen eines Gesichts, als Schutz gegen den bösen Blick. Ein Fabrikat aus Karthago oder dem phönizischen Stammland, 4. bis 3. Jh. v. Chr. Preis: Auf Anfrage Paar römische Goldohrringe Paar römische GoldohrringeSchöner Goldschmuck mit Schild und Anhänger mit Spiralverzierung. Gefertigt in der römischen Kaiserzeit. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit Quadriga Römisches Intaglio mit QuadrigaNette Darstellung auf der dunkler Glaspaste. Sie zeigt die Pferde des Streitwagens im vollen Galopp. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit Nymphe und Satyr Römisches Intaglio mit Nymphe und SatyrDie weiß gebänderte Glaspaste zeigt eine Szene mit Nymphe oder Mänade, die den Arm um den Hals eine Satyrs legt. Preis: Auf Anfrage Römische Glaspaste mit Gottheit Römische Glaspaste mit GottheitDas römische Intaglio zeigt eine stehende Gottheit. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Preis: Auf Anfrage Hellenistische Goldohrringe mit Löwenkopf Hellenistische Goldohrringe mit LöwenkopfGoldschmuck mit plastischem Kopf eines Löwen. Das filigrane Goldköpfchen mit den reichen Verzierungen ist typisch für hellenistischen Ohrschmuck. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit zwei Personen Römisches Intaglio mit zwei PersonenRömische hellrote Glaspaste aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Möglicherweise Herakles und Apollon zeigend. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit Person in Mantel Römisches Intaglio mit Person in MantelDieses römische Intaglio ist aus schöner orangefarbener Glaspaste. Es zeigt eine Person, gestützt auf ein Schwert oder einen Ruderstock. Preis: Auf Anfrage Römisches Intaglio mit Göttin Nike Römisches Intaglio mit Göttin NikeAttraktive weiß gebänderte, orangefarbene Glaspaste. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Preis: Auf Anfrage Paar römischer Goldohrringe Paar römischer GoldohrringeS-förmig gewundener Ohrschmuck mit kleinen Zierelementen. Ein römisches Fabrikat des 1. bis 2. Jahrhunderts aus dem östlichen Mittelmeerraum. Preis: Auf Anfrage
 
