Neolithikum - Verkauft - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Römisches Marmorportrait, möglicherweise Traianus DeciusPortraitkopf in herausragendem Zustand und qualitativ gleichwertig zu den römischen Kaiserportraits bedeutender Museen. Entweder eine bislang in der Forschung nicht gesichert dem Traianus Decius zugeordnete Variante mit längerem Bart, oder ein sehr stark an die offiziellen Kaiserbildnisse seiner Zeit angelehntes Privatportrait.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Tonkrug - Fund bei LimeskastellenIn den Jahren 1978 bis 1984 in der Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg geborgen. Vollständig intakt und bis auf minimale Bestoßungen am Rand perfekt erhalten. Attraktive Kalk- und Erdanlagerungen, originaler Fundzustand.
Preis: Auf Anfrage
Großer Krug aus der Bronzezeit ZypernsImposanter Krug vom Ende des 3. Jt. v. Chr. 39cm Höhe, 23cm Durchmesser. Publiziert in der Ausstellung Werke der griechischen Antike, Kulturhistorisches Museum Bielefeld, als Nr. 85.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Totenfigur für Nefer-hotepInteressanter Uschebti aus Memphis zur Zeit der späten 19. Dynastie, Neues Reich. Der Besitzer war ein Würdenträger aus dem Tempel des Ptah.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Palette aus dem Mittleren ReichArbeitsgerät eines Handwerkers oder Künstlers, zum Zerstoßen von Material. Eine sehr ähnliche Reibschale wurde in Abydos gefunden. Aus dem Bestand des Falmouth Museums.
Preis: Auf Anfrage
Elamisches Rollsiegel für Shuk-KukuFantastisches Siegel aus Amethyst. Es zeigt seinen Besitzer Shuk-Kuku mit der Göttin Ninsianna. Fünf Spalten elamische Keilschrift rahmen die Szene. Ca. 1900 bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf Anfrage
Neuassyrisches RollsiegelWundervolles Siegel mit geflügelten Mischwesen. Es stammt aus dem Neuassyrischen Reich, dem ersten Großreich der Weltgeschichte.
Preis: Auf Anfrage
Elamisches Rollsiegel für Aham-LurshiSehr detailliert gravierte und gut erhaltene Szene mit drei Göttern. Drei Spalten Keilschrift benennen den ursprünglichen Besitzer Aham-Lurshi. Ca. 1900 bis 1600 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Hethitische SchnabelkanneBeeindruckendes Gefäß mit gut erhaltener Bemalung. Sie zeigt geometrische Figuren und ein Sonnenrad. Aus dem 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Altbabylonische KeilschrifttafelSehr schön erhaltene Tontafel mit Rechtstext in Keilschrift aus altbabylonischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Altbabylonische KeilschrifttafelSehr schön erhaltene Tontafel mit Verwaltungstext in Keilschrift aus altbabylonischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Altbabylonische KeilschrifttafelGroße Tontafel mit Verwaltungstext in Keilschrift aus der Ur-III-Zeit bis altbabylonischen Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldanhänger mit GlaspasteBei dem Schmuckstück könnte es sich um einen großen Ohrring handeln oder um den zentralen Anhäger einer Kette. Aus der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit der Muse KlioDie Qualitätsarbeit aus blauer Glaspaste zeigt die Muse der Geschichtsschreibung mit ihrem Attribut der Schriftrolle.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit jungem MannOvaler Ringstein aus schöner, gelber Glaspaste. Qualitätsarbeit aus römischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit FaustulusDas Intaglio zeigt einen bärtigen Landmann auf seinen Stock gestützt. Es könnte sich um eine Darstellung von Faustulus handeln, der mythologische Ziehvater von Romulus und Remus.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit DionysosSehr schöne und seltene Darstellungsart des Gottes des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Intaglio aus gelber GlaspasteDas Motiv zeigt eine stehende Göttin mit Füllhorn. Schöner Schmuckstein aus der römischen Republik bis Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit AphroditeRingstein aus schöner, orangefarbener Glaspaste. Römische Republik bis Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Altbabylonisches Rollsiegel für Aham-arshiGroßartiges privates Rollsiegel mit seltener Darstellung des Gottes Martu. 1900 bis 1600 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Altbabylonisches Rollsiegel für IpqatumSpannendes Zeitzeugnis mit drei Spalten Keilschrift, die den ursprünglichen Besitzer und den babylonischen Wettergodd Adad benennt.
Preis: Auf Anfrage
Seltenes Zylindersiegel mit altbabylonischer und altassyrischer DarstellungDieses Siegel aus dem Alten Babylon wurde im altassyrischen Stil umgearbeitet, vermutlich in Anatolien oder Nordsyrien. Es erzählt eine Geschichte der politischen und kulturellen Diversität des Alten Orients.
Preis: Auf Anfrage
Altbabylonisches RollsiegelDieses altbabylonische Rollsiegel mit Anbetungsszene ist aus Lapis Lazuli gemacht, einem zu dieser Zeit sehr selten verwendeten Stein.
Preis: Auf Anfrage
Mesopotamisches Rollsiegel mit SonnengottDas Siegel aus altbabylonischer Zeit ist hervorragend gearbeitet und zeigt eine Szene mit dem babylonischen Sonnengott Schamasch, der auch im Gilgamesch-Epos erwähnt wird.
Preis: Auf Anfrage
Altbabylonisches Rollsiegel mit KeilschrifttextSzene mit Anbetung eines Gottes. Nennung des Mondgottes Sîn und Aya, der Gattin des Sonnengotts, in der Inschrift. 1900 bis 1600 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Altbabylonisches Rollsiegel mit KeilschrifttextSzene mit Anbetung eines Gottes. Nennung der drei babylonischen Götter für Wetter, Mond und Sonne in der Inschrift.
Preis: Auf Anfrage
Außergewöhnlich seltener Aureus des AugustusNicht in RIC, BMC, Cohen. Dieses Exemplar ist abgebildet in Calico, Bahrfeldt, Banti/Simonetti. Publiziert als Exemplar Nr. 2942 der Sammlung Manuel Vidal Quadras y Ramón in 1892. Exemplar der Auktion Etienne Bourgey, Paris, Dezember 1913.
Preis: Auf Anfrage
Perfekt zentrierter Denar des Marcus Iunius BrutusKabinettstück mit schöner Patina, perfekt zentriert. Belegstück von einem der Mörder Julius Caesars aus einer der spannendsten Periode der römischen Geschichte.
Preis: Auf Anfrage
Herausragender Denar des Marcus Iunius BrutusWundervoll erhaltenes Stück mit herrlicher Patina. Belegstück von einem der Mörder Julius Caesars aus einer der spannendsten Periode der römischen Geschichte.
Preis: Auf Anfrage
Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Uschebti für Somtus-tefnachtDie Totenfigur datiert in die Spätzeit des Alten Ägypten, 26. bis 31. Dynastie. Bemerkenswert ist, dass sie vermutlich aus einer Bestattung zweier Brüder stammt, Somtus-tefnacht und Ra-mes.
Preis: Auf Anfrage
Römische Marmorstatuette der Salus aus Israelischer SammlungTorso der Gesundheitsgöttin Salus oder Hygeia, eine Schlange in den Armen haltend. Aus der Sammlung Dr. Bruno Kirschner, Israel. Aus Israel exportiert mit Genehmigung der IAA.
Preis: Auf Anfrage
Römische Theatermaske aus Bronze mit eingelegten AugenBeeindruckendes, massives Stück mit sehr ausdrucksstarker Mimik und großartiger dunkler Patina. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Große griechische Frauenbüste aus TonSehr eindrucksvolles großes Stück aus einer alten Münchener Privatsammlung, in dieser erworben um 1976. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
