Griechisch - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Zyprische Amphore aus der berühmten Severis-Sammlung
Zuvor im Besitz von Fortnum and Mason, London. Imposantes Stück
Preis: Auf AnfrageSeltener Vorläufer eines GlockenkratersErste Hälfte 7. Jh. v. Chr., möglicherweise etwas später. Mit geometrischem Dekor. Interessante, unpublizierte Form.
Preis: Auf AnfrageMehrfach publizierter Glockenkrater des Nicholson-Malers mit Thermolumineszenz-GutachtenImposantes, sehr großes Gefäß, vollständig intakt, mit sehr gut erhaltener originaler Bemalung. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageExzellent erhaltener apulischer GlockenkraterGroßes Gefäß zur Mischung von Wasser und Wein in exzellenter Erhaltung. Mit figürlicher Darstellung auf jeder Seite. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageGriechische Olpe aus BronzeWirklich herausragend erhaltenes, massives Objekt mit wunderschöner Patina. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageMegarischer Becher mit floralem DekorSehr gut erhaltenes Stück, verziert mit Rosette, Akanthusblättern, Ranken und einem "laufenden Hund".
Preis: Auf AnfrageMegarischer Becher mit fliegendem SchwanSpannendes Stück mit interessanter Vogeldarstellung im Medaillon. Aus einer alten deutschen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageSchön verzierter Megarischer BecherInteressante, geschwungene Form. Hervorragender Zustand, bis auf minimale Abplatzungen und leichten Abrieb perfekt erhalten.
Preis: Auf AnfrageAphrodite mit Eroten, hellenistisch - römischExzellent erhaltene Votiv- oder Funeralfigur einer knienden Frau mit entblößter Brust, hinter ihr zwei Kinder.
Preis: Auf AnfrageBöotischer ReiterBemalte Tonplastik eines Pferdes mit Reiter. Die Reiterfigur stammt aus der archaischen Zeit des antiken Griechenlands.
Preis: Auf AnfrageRotfigurige Oinochoe aus sehr alter deutscher SammlungExzellenter Zustand, der Überzug noch weitgehend frisch erhalten. 4. Jh. v. Chr. Auf dem Körper ein großer rotfiguriger Frauenkopf.
Preis: Auf AnfrageHenkellose Apulische Lekanis mit reicher BemalungGriechisches Schälchen mit hohem Standfuß. Deckel in rotfiguriger Malerei und weißem Überzug ausgeführt. Apulien, 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageMykenisches Diadem aus FlussgoldVollständig erhaltenes, filigran gearbeitetes Schmuckstück.
Preis: Auf AnfrageGriechisches Golddiadem mit reichem DekorEin sehr ähnliches Stück aus Zypern ist im Metropolitan Museum of Art in New York City ausgestellt.
Preis: Auf Anfrage2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 41mm, 17mm.
Preis: Auf Anfrage2 Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus Bronze (AB)Dreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. Ca. 15mm bis 25mm.
Preis: Auf AnfrageGruppe: 3 Skythische Pfeilspitzen (A-C)Dreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. Ca. 15mm bis 25mm.
Preis: Auf AnfrageGruppe: 5 Skythische Pfeilspitzen (F-J)Dreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. Ca. 15mm bis 25mm.
Preis: Auf AnfrageGruppe: 5 Skythische Pfeilspitzen (A-E)Dreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. Ca. 15mm bis 25mm.
Preis: Auf AnfrageBronze des Alexander SeverusAV: Griechische Legende: M AVP CEV ALEXANDPOC AV. Belorbeerte gepanzerte Büste nach rechts. RV: NI-K-AI-E zwischen 3 Legionsstandarten, OMEGA N unten im Feld.
Preis: Auf AnfrageAR Drachme, Dyrrhachion - Kuh und KalbDyrrhachion (griechisch Dyrrhachion), 3. bis 2. Jh. v.Chr., Silber Drachme. Kuh mit ihren Kälbern. Sternförmige Muster auf der Rückseite.
Preis: Auf AnfrageMedizinischer Spatel, griechischEtwa 300 v.Chr., griechisch. Sehr selten. Medizinisches Instrument, Spatel.
Preis: Auf Anfrage2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 23mm, 19mm.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf Anfrage2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 25mm, 39mm.
Preis: Auf Anfrage2 Skythische bis römische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 21mm, 37mm.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageGoldbesetzung für Diadem, griechische Antike2 Goldverzierungen für ein Diadem, 800-100 v.Chr., griechisch. 0,3g. Ca. 1,5cm Durchmesser.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf Anfrage5 Skythische 3-flüglige Pfeilspitzen aus BronzeDreiflüglig, Bronze, ohne Schaft. Typisch für Skythen ab ca. 700 v.Chr. Vermutlich jünger und von Söldnern im römischen Reich. 25mm, 23mm, 22mm, 17mm, 25mm.
Preis: Auf AnfrageAntiker griechischer Kantharos mit VerzierungenTrinkgefäß mit 2 ausschweifenden Henkeln und Liniendekor, ca. 500 v. Chr., museal
Preis: Auf AnfrageGriechischer Silberobolus, Eúboia340 v. Chr. bis 330 v. Chr., in der griechischen Mythologie Fährgeld für die Überfahrt in das Totenreich. AV: Nymphe Histiaia mit Weinkranz, RV: Nymphe Histiaia auf Schiffsbug.
Preis: Auf AnfrageAR Tetradrachme Alexander der GroßeDurchmesser 27mm, Gewicht 16.83 g., Geprägt zwischen 325 und 310 v. Chr., Zustand: vorzüglich
Preis: Auf Anfrage