Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Plakette des Horussohns AmsetSeltene Variante mit Holzkern und goldbemaltem Leinenüberzug. Schutzgott für die Leber eines Verstorbenen. Aus dem Besitz der Familie von Lawrence von Arabien.
Preis: Auf Anfrage
Römische Kniefibel aus der Provinz BritanniaGut erhaltenes Beispiel dieses wichtigen Fibeltyps, der durch römische Truppenbewegungen aus dem Rheinland nach Großbritannien eingeführt wurde. Dieses Exemplar wurde bereits vor Ort in der Provinz Britannia hergestellt. Es wurde in zwei Büchern über antike Fibeln veröffentlicht.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel mit HülsenscharnierInteressante Fibel vom Typ der Scharnierfibeln mit emailliertem Bügel. Aus dem römische Britannien des 2. Jahrhunderts. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf Anfrage
Römisches GlaskännchenDie kleine Kanne mit birnenförmigem Körper ist herausragend durch die stark irisierende Patina und die dunkle Auflage auf der Außenseite. Aus der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus NeussLEG XVI (Gallica), 1. Jh. n. Chr. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit FabelwesenRömischer Schmuckeinsatz aus toll schimmernder, blauer Glaspaste. Es zeigt ein Wesen mit Vorderteil eines Pferdes.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit Nike in BigaDie Glaspaste zeigt Nike in einer Biga. Die Siegesgöttin steht dabei im Streitwagen, die Zügel und ihren Siegeskranz in den Händen.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit kniender PersonSchöne hellgelbe Glaspaste aus der Gemmensammlung Professor Brosch. Möglicherweise einen Krieger zeigend.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer UschebtiGut erhaltene Totenfigur aus mintgrüner Fayence. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Gefäß aus grünem SteinDas Steingefäß besteht aus schönem, grünen Serpentin. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann. Mittleres Reich des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Alabasterschale aus LuxorDas kleine Steingefäß ist eine Schale für Trankopfer. Aus der Sammlung des Ägyptologen Professor Wiedemann. 12. bis 18. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Schale aus SteinDiese wunderschöne gebänderte und relativ große Steinschale wurde vermutlich für Ritualzwecke verwendet. Ein Stück aus der Frühdynastischen Periode oder dem Alten Reich Ägyptens.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit RabeDieses römische Intaglio ist aus schöner orangefarbener Glaspaste. Gut erhaltene Abbildung.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit HundDer Schmuckeinsatz aus schöner orangefarbener Glaspaste zeigt einen stehenden Hund, der mit erhobener Pfote aufschaut.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glaspaste mit zwei TierenDas Intaglio ist aus schönem, violetten Glas geformt. Es zeigt zwei Tiere, die sich gegenüberstehen.
Preis: Auf Anfrage
Sassanidisches Stempelsiegel mit EmblemPerfekt erhaltenes Siegel aus edlem grünen Jaspis. Das Stück stammt aus der Zeit sassanidischer Herrschaft im Nahen Osten.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Glasarmreif mit schöner VerzierungDer kleine Armreif aus dem 4. Jahrhundert ist auf der Außenseite mit bunten Auflagen verziert. Gefertigt im östlichen Mittelmeerraum.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Glasarmreif mit VerzierungenDer Armreif aus türkisfarbenem Glas, schön in weiß und blau verziert. Ein Fabrikat von der östlichen Mittelmeerküste.
Preis: Auf Anfrage
Etruskischer Skarabäus mit AthletenMiniaturkunstwerk von höchster Qualität, ein Aushängeschild der spätetruskischen Glyptik. Aus orange durchschimmerndem Karneol. Mehrfach publiziert und mit Provenienz bis ins 19. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Große Hellenistische Tonfigur - ex BonhamsSehr schön erhaltene, aufwändig gearbeitete Figur. Aus der bekannten Sammlung Joseph Klein, New York, USA.
Preis: Auf Anfrage
Elamitisches PferderhytonFaszinierendes Tongefäß in Form eines Pferdes aus der Neuelamischen Periode um das Jahr 700 v. Chr. Eine TL-Analyse liegt dem Stück bei.
Preis: Auf Anfrage
Vogelfibel aus dem römischen BritannienSchöne Brosche in Form eines stilisierten Wasservogels. Ein Fund aus Großbritannien und vermutlich auch eine lokale provinzialrömische Produktion.
Preis: Auf Anfrage
Römische ZwiebelknopffibelExemplar mit tollen Einlagen aus Niello und Resten der originalen Vergoldung. Gefertigt Mitte des 4. Jh. v. Chr. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln.
Preis: Auf Anfrage
Römische ScheibenfibelOvale Bronzefibel mit Fassung für einen Glaseinsatz. Aus der römischen Kaiserzeit. Veröffentlicht in zwei Standardwerken über antike Fibeln von Richard Hattatt.
Preis: Auf Anfrage
Steingefäß aus MesopotamienSchweres und qualitativ hochwertiges Gefäß aus der Bronzezeit des Zweistromlands. Es greift ägyptische Vorbilder auf. Ex Christie's.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit StierGroßartiges Beispiel für die römischen Glaspasten mit perfekt scharfer Abbildung eines kampfbereiten Stiers.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit FabelwesenDie dunkle Glaspaste zeigt ein Tier aus zwei Vorderteilen. Aus der Gemmensammlung Professor Brosch.
Preis: Auf Anfrage
Schwert der europäischen BronzezeitGroßartig erhaltene Bronzewaffe aus der Späten Bronzezeit, um 1200 v. Chr. Vom Typ Reutlingen, gefertigt auf dem Gebiet des heutigen Deutschland oder der Nachbarländer.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit zwei MännernDieses römische Intaglio ist aus schöner violetter Glaspaste und zeigt eine Szene mit zwei Personen.
Preis: Auf Anfrage
Neoassyrisches RollsiegelSiegel aus schönem, rosafarbenen Amethyst. Es zeigt eine Darbietungsszene mit Göttern. Aus der Sammlung Dr. Foster.
Preis: Auf Anfrage
Bronzezeitlicher Armreif mit RitzdekorDer Schmuck wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. in Europa gefertigt. Schöne, dunkle Patina.
Preis: Auf Anfrage
Denar des Augustus aus Hort-SchatzfundGaius und Lucius, die Söhne von M. Agrippa. Gefunden 2021 in Wishanger, Hampshire, UK. Der Hortfund ist ein sehr spannender und gesicherter Beweis, dass Münzen in der römischen Antike zum Teil mehrere Jahrhunderte im Umlauf waren.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Tonköpfchen, möglicherweise KybeleHellenistisch. Vorderseite des Köpfchens in gutem Zustand, sehr schöne Details an der Oberfläche. Aus einer alten deutschen Privatsammlung.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer UschebtiInteressante Totenfigur aus mintgrüner Fayence mit schwarzer Bemalung. Aus der Ptolemäerzeit des Alten Ägypten, Merkmale früherer Epochen aufgreifend.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Münze zu 8 Reales - "Piece of eight", auch bekannt als "Piratengeld"Geprägt 1717 in Lima unter Philipp V. Sehr schöne Erhaltung. Unsterblich gemacht in Stevensons Meisterwerk "Die Schatzinsel".
Preis: Auf Anfrage
Hellenistisch-römische Tonfigur aus ÄgyptenSehr guter Zustand. Nur minimale Bestoßungen. Aus deutscher Privatsammlung, erworben 1985 bei Aloys Faust in Köln.
Preis: Auf Anfrage
