Schmuck - Südeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Etruskische Ohrringe in KörbchenformKunstvoll aus Gold gefertigtes Ohrgehänge mit filigranen Verzierungen. Der antike Ohrschmuck stammt aus der Blütezeit der Etrusker um das 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldring mit IntaglioSchöner Fingerring mit Glaspaste, die eine stehende Figur zeigt. Der Ringtyp ist charakteristisch für das 1. Jh. n. Chr., frühe römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Spätrömischer RitualspiegelEine Seltenheit in dieser nahezu vollständigen Erhaltung, inklusive Resten des mit Bleifolie hinterlegten Spiegelglases.
Preis: Auf Anfrage
Griechische Fibel aus den süditalischen KolonienSilberne Gewandspange mit Schmuckcharakter. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf Anfrage
Griechische Fibel aus den süditalischen KolonienSilberne Gewandspange in nahezu perfekter Erhaltung. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf Anfrage
Frühe großgriechische FibelGriechische silberne Gewandspange mit Schmuckcharakter aus den Kolonien in Süditalien. Geometrische Epoche.
Preis: Auf Anfrage
Griechische Fibel mit PalmettendekorSchöne silberne Gewandspange aus den süditalischen Kolonien. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf Anfrage
Griechische Fibel aus den süditalischen KolonienSchöne silberne Gewandspange mit Schmuckcharakter. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf Anfrage
Große verzierte BogenfibelDas Schmuckstück beeindruckt durch seine Größe und die Verzierungen. Aus der späten Bronzezeit bis frühen Eisenzeit Zentraleuropas.
Preis: Auf Anfrage
Keltischer HalsreifOffener Reif aus massiver Bronze. Der Torque stammt aus Gallien oder Mitteleuropa und datiert in das 4. bis 3. vorchristliche Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Antiker Goldring mit MaskeDer Fingerring von eigentümlicher Machart zeigt frontal eine groteske Maske. Ein Schmuckstück aus römischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit kindlichem ErosLeicht ovaler Ringstein aus orange-brauner Glaspaste, Karneol nachahmend. Aus römischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches IntaglioIntaglio aus kräftig blauer Glaspaste. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches IntaglioSchöne orange schimmernde Glaspaste, Karneol nachahmend. Schmuckstein aus römischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit zwei KriegernSehr schöne leuchtend blaue Glaspaste. Die Szene ähnelt einer römischen Interpretation der homerischen Epen.
Preis: Auf Anfrage
Antikes IntaglioDie in das dunkelblaue Glas geformte Szene zeigt einen jungen Mann. Ringstein aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Ensemble aus hellenistischem GoldschmuckZusammengehörige Gruppe bestehend aus Kette mit amphorenförmigen Anhängern, Lunula-Amulett und Ohrringpaar mit Rosettenscheiben und Amphoren. Eine Grabbeigabe aus der Zeit um 300 v. Chr. Mit gut dokumentierter Provenienz bis ins 19. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit NikeDas Motiv ist in dunkelblaue, opake Glaspaste abgeformt. Es zeigt die Siegesgöttin Nike.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit zwei KriegernDie Szene zeigt zwei Krieger im Gespräch. Das Glas soll einen natürlichen Stein mit weißem Einschluss imitieren.
Preis: Auf Anfrage
Römische Glaspaste von quadratischer FormDie türkisfarbene Glaspaste trägt als Motiv zwei stehende Krieger. Einfach ausgeführte Arbeit aus römischer Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit interessanter SzeneDie Szene ist detailliert in die orange-braune Glaspaste abgefort. Sie zeigt einen jungen Mann mit sogenanntem Aplustre.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit KriegerDie hochqualitative Glaspaste zeigt einen nackten Krieger mit Speer und Schild mit Emblem. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit tanzender MänadeDie Qualitätsarbeit zeigt eine tanzende Mänade mit vor Verzückung in den Nacken geworfenem Kopf. Schönes gelbes Glas.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio aus dunklem GlasDie Arbeit zeigt einen stehenden jungen Mann. Römische Republik bis römische Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römischer GoldohrringSchönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldohrring mit PerlenSchönes Exemplar aus den östlichen Provinzen zur späten römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung des Orientalisten N. Giron.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Fingerring mit eingesetztem Achat-ImitatMassiver vergoldeter Fingerring aus der späten römischen Kaiserzeit. Der Ring sticht hervor durch eine besonders schöne, mehrlagige Glasgemme in rot, weiß und schwarz.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Fingerring mit Merkur-IntaglioSchöner Goldring mit hohler Ringschiene. Das eingesetzte Intaglio aus Karneol zeigt Merkur, den römischen Handelsgott.
Preis: Auf Anfrage
Italische VierpassfibelHervorragend erhaltene doppelte Brillenfibel aus der frühen Eisenzeit Italiens. 8. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit AphroditeRingstein aus schöner, orangefarbener Glaspaste. Römische Republik bis Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Antikes Intaglio aus gelber GlaspasteDas Motiv zeigt eine stehende Göttin mit Füllhorn. Schöner Schmuckstein aus der römischen Republik bis Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit DionysosSehr schöne und seltene Darstellungsart des Gottes des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit FaustulusDas Intaglio zeigt einen bärtigen Landmann auf seinen Stock gestützt. Es könnte sich um eine Darstellung von Faustulus handeln, der mythologische Ziehvater von Romulus und Remus.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit jungem MannOvaler Ringstein aus schöner, gelber Glaspaste. Qualitätsarbeit aus römischer Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Intaglio mit der Muse KlioDie Qualitätsarbeit aus blauer Glaspaste zeigt die Muse der Geschichtsschreibung mit ihrem Attribut der Schriftrolle.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Goldanhänger mit GlaspasteBei dem Schmuckstück könnte es sich um einen großen Ohrring handeln oder um den zentralen Anhäger einer Kette. Aus der späten römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
