Blütezeit des Islam - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Römische Lampe mit Hermeskopf aus deutscher Generationen-Sammlung
Intensivroter Ton, guter Erhaltungszustand. Aus der Sammlung Becker.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe aus Köln, gefunden in den 1890er JahrenGefunden in Köln im Mauritiussteinweg in den 1890er Jahren beim Bau des Hauses der Familie. Seitdem im Familienbesitz.
Preis: Auf AnfrageKauroid mit magischer FormelDie Hieroglyphen sind als magischen Formel vom anra-Typ zu interpretieren. Aus der Zweiten Zwischenzeit des Alten Ägypten. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Gautier-Vodoz.
Preis: Auf AnfrageSkaraboid mit verzierter OberseiteDer leicht ovale Skaraboid trägt eine interessante Verzierung auf er Oberseite. Die Unterseite ist mit Hieroglyphen versehen. Dieses Stück wird behandelt im Katalog von Gautier-Vodoz.
Preis: Auf AnfrageLappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageSchleuderblei mit InschriftenMandelförmiges Bleigeschoss eines Schleuderers. Es gehörte einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageSchleuderblei mit InschriftenMandelförmiges Bleigeschoss eines Schleuderers. Es gehörte einst zur Ausrüstung einer griechischen Armee aus dem späten 5. bis 2. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageMassive römische ÖllampeEntstanden im Nordafrika der späten römischen Kaiserzeit. Aus alter Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit PegasusDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit PunktdekorDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit ReiterDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit herzförmiger SchnauzeDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit herzförmiger SchnauzeDie Ausführung der Voluten auf der Schnauze erinnert an eine Herzform und war namensgebend für diesen Lampentyp. Auf der flachen Schulter umlaufendes Band aus Kreuzen und Punkten. Sehr gut erhalten.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit Büste des HeliosGehenkelte Öllampe mit gerundeter Schnauze und rundem Körper. Interessanter Übergangstyp zu den sogenannten Nordafrikanischen Öllampen.
Preis: Auf AnfrageÖllampe mit Henkel in Form eines StierkopfesSehr seltenes Stück. Großes Kreuz im Standring, plastisch gestalteter Henkel.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Froschlampe aus deutscher Generationen-SammlungBei den Ägyptern galt der Frosch als Symbol der Geburt und der Auferstehung. Als solches ist er auch von den Christen übernommen worden. Die Froschlampen entwickelten sich in Oberägypten in der Nähe von Abydos.
Preis: Auf AnfrageMassive Bronze-Öllampe aus der römischen KaiserzeitImposanter blattförmig gestalteter Griffaufsatz. Sehr schöne Patina, außergewöhnlich guter Zustand für eine antike Bronzelampe. Dieser Lampentyp tritt zum ersten Mal in claudischer Zeit auf und wird auch im 2. Jh. n. Chr. noch produziert.
Preis: Auf AnfragePrädynastisches Tongefäß aus dem Alten ÄgyptenDas einfache Gefäß aus grobem Ton datiert an das Ende des 4. Jt. v. Chr. und ist somit ein Zeuge von den Anfängen der altägyptischen Zivilisation.
Preis: Auf AnfrageGroße Schmucknadel aus LuristanDer Kopf der Nadel hat die Form eines offenen Korbes mit Zierknopf. Schön patinierte Bronze.
Preis: Auf AnfrageNadel aus LuristanEisenzeitliche Silbernadel mit attraktivem Ritzdekor. Schöne dunkle Patina.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatisches Knopfsiegel mit HasenInteressantes knopfförmiges Siegel aus der Zeit der altassyrischen Handelsniederlassungen in Syrien und Anatolien. 19. bis 18. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung Dr. Langenkamp mit wissenschaftlicher Bearbeitung durch Prof. Mayer-Opificius.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatisches Knopfsiegel mit SkorpionInteressantes knopfförmiges Siegel aus der Zeit der altassyrischen Handelsniederlassungen in Syrien und Anatolien. 19. bis 18. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung Dr. Langenkamp mit wissenschaftlicher Bearbeitung durch Prof. Mayer-Opificius.
Preis: Auf AnfrageAnatolisches Stempelsiegel aus PorphyrGrundform einer vierseitigen Pyramide. Aus wundervollem, kräftig rotem Stein gefertigt. Mittlere Bronzezeit Anatoliens.
Preis: Auf AnfrageNeubabylonisches Stempelsiegel mit religiöser SzeneKonisches Siegel aus makellosem Chalcedon gefertigt. Das Motiv zeigt einen Beter vor einem Altar oder den Symbolen der Götter Ischtar und Schamasch. Unverzichtbares Objekt für eine Lehrsammlung.
Preis: Auf AnfrageNeubabylonisches Stempelsiegel mit religiöser SzeneSchön facettiertes Siegel aus hellem Chalcedon. Es zeigt einen Beter vor den Göttern Marduk, Nabu und Ischtar. Typisches und gut dokumentiertes Motiv aus dem 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageNeuassyrisches Rollsiegel mit JagdszeneDas Zylindersiegel aus Fritte zeigt einen Jäger mit Pfeil und Bogen, der einem Rind nachstellt. Eine Beschreibung und Datierung des Siegels von der Altorientalistin Prof. Mayer-Opificius liegt vor.
Preis: Auf AnfrageRömischer Becher aus GlasDiese Becherform war zur Wirkzeit Jesus Christus besonders beliebt im Heiligen Land. Produkte aus den dortigen Werkstätten wurden aber auch exportiert.
Preis: Auf AnfrageAlabastron aus mehrfarbigem SandkernglasFarbenfrohes Exemplar aus der Frühzeit der Glasproduktion in der klassischen griechenen Antike. Gefäße dieser Art wurden in Werkstätten auf Rhodos im 5. Jh. v. Chr. hergestellt.
Alabastron aus farbigem SandkernglasFarbenfrohes Exemplar aus der Frühzeit der Glasproduktion in der klassischen griechenen Antike. Gefäße dieser Art wurden in Werkstätten auf Rhodos im 5. und 4. Jh. v. Chr. hergestellt.
Glaskännchen aus SandkernglasDas braunes Glas mit bunten Zierbändern imitiert die Form einer griechischen Hydria aus Metall oder Ton, jedoch ohne die seitlichen Henkel. Ein schönes Beispiel für die Glasproduktion in griechischer bis hellenistischer Zeit.
Osirisstatuette aus BronzeDie Figur ist außergewöhnlich gut erhalten und mit einer edlen Patina überzogen. Spätzeit des Alten Ägypten, 664 bis 332 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömisch-ägyptisches Porträt einer jungen DameSehr gut erhalten, inklusive Reste der originalen mehrlagigen Stuckgrundierung und Bemalung. Aus alter französischer Sammlung. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageSerapisbüste aus der Sammlung von Joachim MenantBerühmter Archäologe, Leiter der Ausgrabungen in Alexandria. Büste erworben im 19. Jahrhundert in Ägypten, seitdem im Familienbesitz bis 2016. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageFayencefigur von Isis mit HorusknabeThronende Göttin beim Stillen ihres Sohns Horus. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageBronzestatuette der stillenden IsisIsis wird hier in einer sehr typischen Mutterdarstellung gezeigt, auf welche auch die christliche stillende Maria zurückgeht. Die Bronzefigur stammt aus der 22. bis 31. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageHarpunenspitze der Maglemose-KulturPräzise gearbeitete Jagdwaffe aus Bein. Wichtiges Belegstück für die Anfänge der Fischerei in Nordeuropa. Mesolithikum, 9000 bis 6500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage