Alter Orient - Münzen - Fotoarchiv
Fotodatenbank für Antike Kunst und Antiquitäten
In unserer Fotodatenbank finden Sie Fotos von Antiker Kunst und Antiquitäten für Presse und Privatnutzer. Als Antikenhandlung erstellen wir standardmäßig professionelle Fotos der Antiquitäten in unserer Onlinegalerie. Themenschwerpunkte der Onlinegalerie und Fotodatenbank bilden ägyptische Antiquitäten, griechische Antiquitäten, sowie römische Antiquitäten und antike Münzen. Zeitlich erstrecken sich die Antiquitäten von der Steinzeit über die Bronzezeit und klassische Antike bis in die Spätantike.
Gerne dürfen Internetverweise auf unsere Fotodatenbank gesetzt werden. Ziel der Fotogalerie ist es, die im Rahmen des Antiquitätenhandels entstandene umfangreiche Sammlung von Bildern öffentlich zur Verfügung zu stellen und dank EDV eine Kontextsuche zu ermöglichen. Zu fast allen Antiquitäten existieren professionell aufgenommene Fotosätze, die in hoher Auflösung zur Verfügung stehen, z.B. zur besseren Dokumentation Ihrer Sammlung oder als Pressefotos. Auf Anfrage können auch weitere Antiquitäten im Fotostudio abgelichtet werden.
Wenn Sie Interesse an der Weiterverwendung der Bilder in Publikationen oder in einem anderen Rahmen haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt.
-
Luristanischer Anhänger aus Bronze in Form eines Steinbocks
Perfekt erhalten, mit wunderschöner dunkelgrüner Patina. Ende 2. bis erstes Viertel 1. Jt. v. Chr., Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer Anhänger aus Bronze in Form eines SteinbocksGroße Figur, perfekt erhalten, attraktive und kräftiger Patina. Ende 2. bis 1. Jt. v. Chr., Eisenzeit Luristans. Exemplar der Karl Kress Auktion 182, 23.-25. März 1982, Nr. 216.
Preis: Auf AnfrageLuristanischer Anhänger aus Bronze in Form eines VogelsPerfekt erhalten, wunderschöne dunkle Patina. Ende 2. bis 1. Jt. v. Chr., Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf AnfrageRollsiegel aus altassyrischer HandelskolonieEin wunderbares Beispiel für den Stil einer altassyrischen Handelskolonie in Anatolien, bekannt aus Kültepe Schicht II. Es zeigt zwei Kampfszenen zwischen Held und Stiermensch. Um 1900 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAltassyrisches Rollsiegel aus AnatolienInteressantes Siegel mit religiöser Szene aus einer altassyrischen Handelskolonie in Anatolien. Es zeigt einen Gott auf einem Thron mit Ziegenfüßen.
Preis: Auf AnfrageKanaanitischer SkarabäusLokale levantinische Produktion während der Zeit der 13. bis 15. Dynastie in Ägypten. Mit Exportgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.
Preis: Auf AnfrageKanaanitischer SkarabäusLokale levantinische Produktion während der Zeit der 13. bis 15. Dynastie in Ägypten. Mit Exportgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches RollsiegelDas lange Siegel ist mit einer stark stilisierten Szene im linearen Stil versehen. Ein Huftier wird von einem Löwen verfolgt. Aus der Frühen Bronzezeit des Zweistromlands.
Preis: Auf AnfrageRollsiegel aus der Uruk-ZeitSiegel aus schönem, weißen Marmor. Es zeigt einen Fries aus hochstilisierten Wasserkreaturen.
Preis: Auf AnfrageKleiner Krug aus der Eisenzeit IIGefäß aus dem Heiligen Land, gefertigt zwischen dem Bau und der Zerstörung des Ersten Jerusalemer Tempels. Aus der bekannten Sammlung Dr. Steve Adler.
Preis: Auf AnfrageMassive Figur eines Stiers aus BronzeWahrscheinlich hethitisch. Plastisch gearbeitete, sehr gut erhaltene Tierfigur. Zweites - 1. Hälfte erstes Jt. v. Chr., Bronze- oder Eisenzeitliche Kultur Vorderasiens.
Preis: Auf AnfrageMassive Hirschfigur aus BronzePlastisch gearbeitete, sehr gut erhaltene Tierfigur. Ende 2. - 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr., Eisenzeitliche Kultur Vorderasiens.
Preis: Auf AnfrageMassive Pferdefigur aus BronzePlastisch gearbeitete, sehr gut erhaltene Tierfigur. 2. - 1. Jahrtausend v. Chr., vorderasiatisch.
Preis: Auf AnfrageKleiner Krug aus der Eisenzeit IIGefäß aus dem Heiligen Land, gefertigt zwischen dem Bau und der Zerstörung des Ersten Jerusalemer Tempels. Aus der bekannten Sammlung Dr. Steve Adler.
Preis: Auf AnfrageKleiner Krug aus der Eisenzeit IIGefäß aus dem Heiligen Land, gefertigt zwischen dem Bau und der Zerstörung des Ersten Jerusalemer Tempels. Aus der bekannten Sammlung Dr. Steve Adler.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatisches Idol in MumienformBei der ungewöhnlichen Bronzefigur handelt es sich um ein Idol aus Anatolien oder dem Nahen Osten. Um 1000 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatisches Idol aus BronzeBei der ungewöhnlichen Bronzefigur handelt es sich um ein Idol aus Vorderasien. Möglicherweise in Form eines Gottes oder Priesters. 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageAnatolisches Idol aus BronzeBei der Bronzefigur handelt es sich um ein Nagelidol, das dem hethitischen Kulturkreis zugeordnet werden kann. Spätes 2. Jt. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageEleganter akkadischer AxtkopfBei dem tierförmigen Axtkopf aus dem Zweistromland handelt es sich um eine äußerst seltene Variante des Naram-Sin-Typs. Aus dem Reich von Akkad, um 2300 v. Chr.
Preis: Auf AnfragePferdetrense aus LuristanWunderbares Stück aus der Frühzeit der Pferdezucht im Westiran im 8. Jh. v. Chr. Stark stilisierte Pferde bilden die Knebel.
Massive Lanzenspitze aus dem Nahen OstenKleinere Scharten an der Klinge zeugen von der regen antiken Nutzung, die beiden originalen Nieten sind erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf AnfrageLanzenspitze aus dem Nahen OstenAus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf AnfrageKanaanitischer Skarabäus mit PseudohieroglyphenDas Skarabäusamulett entstand zur Zweiten Zwischenzeit Ägyptens in Kanaan und trägt Pseudohieroglyphen auf der Unterseite.
Preis: Auf AnfrageKanaanitischer Skarabäus mit PseudohieroglyphenDas Skarabäusamulett entstand zur Zweiten Zwischenzeit Ägyptens oder etwas später in Kanaan und trägt Pseudohieroglyphen auf der Unterseite.
Preis: Auf AnfrageKanaanitische Schalenlampe aus dem Heiligen LandLampe mit abgerundetem Boden, hohem Rand und eingekniffener Schnauze, welche die Dochtmulde bildet. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageMassive vorderasiatische LanzenspitzeSolider Körper, schöne Patina. Kleinere Scharten an der Klinge zeugen von der regen antiken Nutzung. Aus alter französischer Sammlung, die in den 1960er Jahren aufgebaut wurde.
Preis: Auf AnfrageGriffangelschwert aus BronzeSolider Körper, schöne Patina. Kleinere Scharten an der Klinge zeugen von der regen antiken Nutzung. Aus alter französischer Sammlung, die in den 1960er Jahren aufgebaut wurde.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenEine Pfeilspitze mit Tülle und 3 dreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageSeltenes mesopotamisches RollsiegelDas große Siegel mit stark stilisierter Szene stammt aus der Isin-II-Zeit und somit vom Beginn der Eisenzeit in Mesopotamien.
Preis: Auf AnfrageMesopotamisches Rollsiegel mit KampfszeneSchönes Siegel aus cremefarbenem Marmor. Es zeigt eine gedrängte Szene aus zwei Raubkatzen, die zwei Huftiere angreifen. Aus der Frühen Bronzezeit Mesopotamiens.
Preis: Auf AnfrageVorderasiatische weibliche FigurInteressante Tonfigur aus dem bronzezeitlichen Vorderasien. Schöner Gesamteindruck.
Preis: Auf AnfrageWeibliche Figur aus dem Reich ElamIn der Form hergestellte Tonfigur, ein Fruchtbarkeitsidol oder erotisches Bildnis aus der Mittelelamische Periode 1500 bis 1100 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenPfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage