Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Frühe großgriechische Fibel
Griechische silberne Gewandspange mit Schmuckcharakter aus den Kolonien in Süditalien. Geometrische Epoche.
Preis: Auf AnfrageGriechische Fibel mit PalmettendekorSchöne silberne Gewandspange aus den süditalischen Kolonien. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf AnfrageGroßer Boiotischer KantharosImposantes Gefäß aus alter deutscher Sammlung. Zweite Hälfte 5. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageÖllampe: Löwe frisst Mann, Parallele im Getty Museum in LA, ex Christie'sDie Darstellung im Spiegel zeigt die Hinrichtung in einer römischen Arena, möglicherweise belegt die Lampe so bildlich die Martyrien der frühen Christen. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageEtruskische Olpe: Fund aus der Region SezzeSehr gut erhaltene, schöne Kanne. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den späten 1950er Jahren. Bekannter Fundkontext.
Preis: Auf AnfrageRömischer Terra Sigillata Teller - Fund aus FriedbergTeller mit Standfuß. Aus deutscher Privatsammlung, in diese erworben zwischen 1905 und 1925. Eine handschriftliche Auflistung aus der Zeit verzeichnet als Fundort Friedberg.
Preis: Auf AnfrageRömischer Terra Sigillata Teller - Fund aus AndernachTiefer Teller mit hohem profiliertem Standfuß. Aus deutscher Privatsammlung, in diese erworben zwischen 1905 und 1925. Eine handschriftliche Auflistung aus der Zeit verzeichnet als Fundort Andernach in Rheinland-Pfalz.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageSteigbügelgefäß der Moche-Kultur aus MuseumsbestandElegantes Gefäß aus der späten Phase der Moche-Kultur. Wunderschönes geometrisches Dekor in nahezu perfekter Erhaltung.
Preis: Auf AnfrageZwölf griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageVier griechische oder skythische PfeilspitzenDreiflüglige Pfeilspitzen aus massiver Bronze in exzellenter Erhaltung. Sehr beliebte und bei den Kulturen des 1. Jt. v. Chr. verbreitete Waffen. Aus alter deutscher Sammlung, in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf AnfrageGroße Statuette des Ptah-Sokar-OsirisGott der Erde und des Pflanzenwachstums, dargestellt in Mumienhaltung. Die große Holzfigur stammt aus der ägyptischen Spätzeit, 7. bis 4. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische HolzstatuetteMehrfarbig bemalte Figur aus der 12. Dynastie des Alten Ägypten. Wohl einst Teil eines größeren Holzmodells.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische HolzstatuetteMehrfarbig bemalte Figur aus der 12. Dynastie des Alten Ägypten. Wohl einst Teil eines größeren Holzmodells.
Preis: Auf AnfragePublizierte koptische Bronzefigur eines betenden MannesZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959.
Preis: Auf AnfragePublizierte koptische Bronzefigur eines EngelsZwischen 1963 und 2009 als Leihgabe in Ausstellungen in Wien, Zürich, Basel und Clermont-Ferrand. Als Fundregion ist Mittelägypten überliefert. Aus der bekannten Sammlung von Prof. Maurice Bouvier. Erworben bei seiner Lehrtätigkeit in Ägypten zwischen 1929 und 1959.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische HolzstatuetteMehrfarbig bemalte Figur aus der 12. Dynastie des Alten Ägypten. Wohl einst Teil eines größeren Holzmodells.
Preis: Auf AnfrageStatuette des Anubis in SchakalgestaltDie 25cm lange Figur war vermutlich einst auf einem Sargdeckel befestigt, Anubis hatte in dieser Lage eine Funktion als Gott der Balsamierung.
Preis: Auf AnfrageGriechische Fibel aus den süditalischen KolonienSchöne silberne Gewandspange mit Schmuckcharakter. Spätklassische bis frühhellenistische Periode.
Preis: Auf AnfrageÄgyptische Fayencefigur des ThotWunderbar detaillierte Ausführung und elegante, schlanke Proportionen. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageKorinthischer Aryballos mit großem VogelCa. erste Hälfte 6. Jh. v. Chr, korinthisch. Aus alter deutscher Sammlung, erworben 1978 bei Davies Antiques in London.
Preis: Auf AnfrageEtruskischer bis römischer TellerAus deutscher Generationen-Sammlung, in diese erworben im Dezember 1966 bei der Antikenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageRömische Glasflasche mit HenkelDas zylindrische Gefäß hat eine schöne, irisierende Patina. Es entstand in der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf AnfrageRömisches Glasgefäß in KugelformBei dem kleinen Glas aus der römischen Kaiserzeit handelt es sich um ein Gefäß oder einen Becher. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageKaiserzeitliche Öllampe mit erotischer Szene, ex Christie'sSehr detailliert gearbeitete erotische Spiegelszene in hohem Relief. Exzellent erhalten, aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageNordafrikanische Öllampe mit seltener Weinleseszene, ex Christie's,Sehr seltene Spiegelszene, ikonographisch den Herbst symbolisierend. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe mit 10 Schnauzen und StempelSeltener Typ mit mehreren Brennschnauzen. Exzellent erhalten, dichte Rußspuren zeugen von einer intensiven Nutzung in der Antike. Aus einer alten US-Amerikanischen Sammlung.
Preis: Auf AnfrageRömische Öllampe - Europa auf StierMit Darstellung einer sehr beliebten mythologischen Szene, der Entführung Europas durch Zeus. Aus der Österreichischen Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich.
Preis: Auf AnfrageAttische schwarzfigurige Schale mit BildfriesSogenannte Kleinmeister-Schale. Mit figürlichem Fries, der einen Reiter und mehrere um diesen angeordnete Personen zeigt. Aus alter deutscher Sammlung, erworben ca. 1976 - 1978 in in einer Londoner Galerie.
Preis: Auf AnfrageBronzestatuette des OsirisExtrem gut erhalte Figur mit zahlreichen Details. Bemerkenswert sind dabei das Kollier, sowie die Insignien. Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Skarabäus mit SchlingenmusterSiegelamulett mit schematisch ausgearbeiteten Käfermerkmalen auf der Oberseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageÄgyptischer Skarabäus mit KreuzmusterSiegelamulett mit komplexem Muster aus Kreuzformen auf der Unterseite. Zweite Zwischenzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf AnfrageKorinthischer Aryballos aus der Quatrefoil GruppeAus alter deutscher Sammlung. Sphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Aus der Gruppe der quatrefoil-Aryballoi, mit Abwandlung im Dekor. Spätkorinthisch.
Preis: Auf AnfrageHellenistische Öllampe aus Asia MinorAm Nasenansatz plastische Darstellung eines menschlichen Kopfes, möglicherweise eine Theatermaske. Aus alter deutscher Sammlung, in diese erworben aus dem Kunsthandel in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf AnfrageKorinthischer AryballosAus alter deutscher Sammlung. Sphärischer Körper, breite Lippe mit hohem Rand. Der Körper verziert mit großem Vierblatt-Motiv. 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageKleiner Krug aus dem Heiligen LandAlltagskeramik aus biblischer Zeit, Eisenzeit II. Das Stück wurde in Hebron gefunden, einer Stadt mit großer geschichtlicher Bedeutung.
Preis: Auf Anfrage