Eisenzeit - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Italische VierpassfibelHervorragend erhaltene doppelte Brillenfibel aus der frühen Eisenzeit Italiens. 8. Jh. v. Chr. 1989 erworben beim Casa Serodine.
Preis: Auf Anfrage
Collier aus ägyptischen MumienperlenAltägyptische Perlen aus der Spätzeit, modern zu einer Halskette arrangiert, die heute als exquisiter Schmuck getragen werden kann.
Preis: Auf Anfrage
Zierscheibe der Amlasch-KulturIn Repoussé-Technik kunstvoll bearbeitetes Goldblech, mit Relief aus liegenden Steinböcken. Möglicherweise Dekoration eines Schwertknaufs. In den 1970ern ausgestellt und publiziert vom Art Institute of Chicago.
Preis: Auf Anfrage
Museal erhaltene Speerspitze aus EisenWahrscheinlich 8. - 7. Jh. v. Chr., Gebiet des Kaukasus, welches später von den Stämmen der Maioten bewohnt worden ist. Aus süddeutscher Privatsammlung D.T., in dieser seit den frühen 1980er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Drei antike TongefäßeSpannende gemischte Gruppe aus der Eisenzeit bis klassischen Antike. Aus der Sammlung Professor Manegold.
Preis: Auf Anfrage
Gruppe italischer Fibeln und ArtefakteSpannende Gruppe von 17 Bronzeobjekten. Darunter eine italische Schlangenfibel mit großem Scheibenkopf, drei frühe etruskische Fibeln, sowie ein Bronzeblech mit Zierkopf.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett einer Bes-MaskeSchutzamulett in Form einer Maske des Gottes Bes aus türkisfarbener Fayence mit schwarzen Auflagen. Schönes Exemplar aus der 26. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des BesSchutzamulett mit Zwerggott Bes. Typisches Exemplar seiner Art aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Frühetruskische FibelDie frühe etruskische Bronzefibel zeichnet sich durch den kunstvoll dekorierten Bügel aus. Ein Fund aus Norditalien.
Preis: Auf Anfrage
Frühetruskische SanguisugafibelDie frühe etruskische Bronzefibel zeichnet sich durch den kunstvoll dekorierten Bügel aus. Aus der Sammlung Professor Alder-Kissling.
Preis: Auf Anfrage
Tonfigur der Göttin AstarteIn Form hergestellte Tonfigur aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. Die semitische Göttin steht unter anderem für Liebe, Sexualität, Krieg und Heilung.
Preis: Auf Anfrage
Luristanische Bronzefigur eines SteinbocksMassiver Anhänger aus Bronze in Form eines stehenden Steinbocks mit langen Hörnern. Aus der Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf Anfrage
Etruskische Bronzestatuette eines KriegersKleine Kriegerfigur aus Umbrien, circa 5. Jahrhundert vor unserer Zeit. Vermutlich als Votivgabe an einer Kultstätte aufgestellt. Aus der international bedeutenden Sammlung Dr. Marcel Ebnöther.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Figur eines IbisSchöner Bronzevogel aus der Spätzeit Altägyptens. Der Ibis war der heilige Vogel des Thot, Gott der Weisheit und Wissenschaft.
Preis: Auf Anfrage
Prachtvolle ägyptische FederkroneDas bemerkenswerte Stück ist eine seltene Henu-Krone, die im Neuen Reich als pharaonische Insignie eingeführt wurde. Es stammt aus der 26. Dynastie und kann eine schwer zu füllende didaktische Lücke in einer ägyptologischen Sammlung schließen.
Preis: Auf Anfrage
Prachtvoller Halsreif aus GriechenlandDer massive Bronzering ist mit Spiralrillen und Punzen schön verziert. Ein beeindruckendes Stück aus der Eisenzeit. Mit Expertise von 1987.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des BesRundplastisches Schutzamulett mit Zwerggott Bes in detailreicher Ausführung. Tolles Exemplar aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer UschebtiGut erhaltene Totenfigur aus mintgrüner Fayence. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Plakette des Horussohns Amset aus dem FayyumAus schöner, türkisfarbener Fayence. Schutzgott für die Leber eines Verstorbenen. Aus dem Besitz der Familie von Lawrence von Arabien.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptisches Amulett des Bes in DoppeldarstellungSchutzamulett des Zwergottes Bes aus mintgrüner Fayence. Sehr detailliert ausgeführtes Exemplar aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Bronzefigur des HoruskindesStatuette eines stehenden Kindgottes mit Krone, Sonnenscheibe und Hörnern.
Preis: Auf Anfrage
Plakette des Horussohns AmsetSeltene Variante mit Holzkern und goldbemaltem Leinenüberzug. Schutzgott für die Leber eines Verstorbenen. Aus dem Besitz der Familie von Lawrence von Arabien.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer UschebtiGut erhaltene Totenfigur aus mintgrüner Fayence. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Elamitisches PferderhytonFaszinierendes Tongefäß in Form eines Pferdes aus der Neuelamischen Periode um das Jahr 700 v. Chr. Eine TL-Analyse liegt dem Stück bei.
Preis: Auf Anfrage
Neoassyrisches RollsiegelSiegel aus schönem, rosafarbenen Amethyst. Es zeigt eine Darbietungsszene mit Göttern. Aus der Sammlung Dr. Foster.
Preis: Auf Anfrage
Zwei vorderasiatische WaffenspitzenGruppe von zwei Bronzespitzen kleiner Speere oder großer Pfeile aus der Bronzezeit bis frühen Eisenzeit. Mit schöner, grüner Patina.
Preis: Auf Anfrage
Eisenzeitliche Speerspitze aus SchwedenGut erhaltene Waffe aus Eisen, ein Fund aus der schwedischen Provinz Värmland. Erworben im Jahr 1894 in die Sammlung des Museums Bally-Prior.
Preis: Auf Anfrage
Keltische Fibel aus IberienDie frühkeltische Fibel stammt aus dem 6. Jh. v. Chr. und wurde in Spanien gefunden. Dieses Exemplar ist publiziert in zwei Standardwerken zu antiken Fibeln.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer Steinbock-AnhängerMassiver Tieranhänger in Form eines stehenden Steinbocks mit langen Hörnern, aus Bronze gefertigt. Aus der Eisenzeit Luristans.
Preis: Auf Anfrage
Luristanische Spitze von Speer oder PfeilZweischneidige Spitze eines kleinen Speers oder großen Pfeils aus der frühen Eisenzeit Irans.
Preis: Auf Anfrage
Großer luristanischer PferdeanhängerDas Fantasietier aus zwei verschmolzenen Pferdekörpern ist charakteristisch für die luristanische Bronzekunst. Aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Bronzedolch mit SpulenknaufElegante Waffe der eisenzeitlichen Amlasch-Kultur mit breiter, kurzer Klinge. Es handelt sich sicherlich um einen Fund aus der Provinz Gilan im Nordiran.
Preis: Auf Anfrage
Uschebti des Königsschreibers Hor-maa-cheruDie ägyptische Totenfigur stammt aus der Regierungszeit des Pharao Amasis, gegen Ende der 26. Dynastie. Ausgegraben Mitte des 19. Jahrhunderts in Sakkara. Abgebildet in einem Sotheby's Katalog von 1979.
Preis: Auf Anfrage
Luristanischer Randleistendolch mit GriffeinlageBronzewaffe aus der Region Luristan zur Eisenzeit. Eine Besonderheit ist die Griffeinlage des ansonsten einteiligen Dolchs.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische SarkophagmaskeEindrucksvolles Holzrelief eines idealisierten Gesichts mit Resten von Bemalung. Teil der Ausgestaltug eines Sarkophagdeckels aus dem Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer SkarabäusDer Skarabäus ist aus schönem, schwarz-grau gemasertem Stein hergestellt. Schematische Oberseite und strukturierte, ungravierte Unterseite. Aus der Spätzeit des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
