Römisch - Nordeuropa - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Römische Firma Lampe mit HenkelPerfekt erhalten. Aus deutscher Generationen-sammlung, in diese erworben zwischen 1965 und 1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf Anfrage
Römische Firmenlampe - Fund aus Region RegensburgMit Stempel QGC. Exzellent erhalten, aus der Sammlung des ehrenamtlichen Archäologen Hugo Rehorik, aufgebaut in den 1960er und 1970er Jahren.
Preis: Auf Anfrage
Historiarum libri von Titus Livius, Ausgabe von 1633Geschichte der Stadt Rom und ihres Herrschaftsgebietes von der Gründung 753 v. Chr. bis zum Tod von Drusus iim Jahr 9 v. Chr. Gestochener Titel, Ledereinband der Zeit. Vollständig, mit festem Bund.
Preis: Auf Anfrage
Römische Firmenlampe - Fund aus Region RegensburgMit Stempel FESTI A. Aus der Sammlung des ehrenamtlichen Archäologen Hugo Rehorik, aufgebaut in den 1960er und 1970er Jahren. Restauriert durch Heinz Rademacher vom städtischen Museum Regensburg.
Preis: Auf Anfrage
M. Cicero - seltene Ausgabe von 1572 - Reden gegen Catilina und andereErstausgabe des zweiten Bandes, darin zusammengestellt sind 20 Reden des berühmten Orators. Dekorativer zeitgenössischer Renaissance-Ledereinband mit goldgeprägter Deckelvignette. Vollständig, mit festem Bund.
Preis: Auf Anfrage
Römische Schwarzfirnis-Schale aus KölnHervorragender Zustand. Ein in Trier gefundenes, typengleiches Stück das möglicherweise aus der selben Werkstatt entstammt ist publiziert bei Gose, Gefäßtypen der Römischen Keramik im Rheinland. Erworben 1971 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln. Als Fundort ist Köln überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Römische Terra Sigillata-SchaleFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf Anfrage
Römische Terra Sigillata-SchaleFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf Anfrage
Römische FabriklampeFund aus Süddeutschland aus der gut dokumentierten Sammlung Hugo Rehorik.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Tonkrug - Fund bei LimeskastellenIn den Jahren 1978 bis 1984 in der Region der Limeskastelle Pförring, Eining, Pfünz, Kösching und Weißenburg geborgen. Vollständig intakt und bis auf minimale Bestoßungen am Rand perfekt erhalten. Attraktive Kalk- und Erdanlagerungen, originaler Fundzustand.
Preis: Auf Anfrage
Römische SwastikafibelDie Hakenkreuzform war bei den Römern als crux gammata bekannt. Fibeln dieses Typs waren in der jüngeren Kaiserzeit über das gesamte Römische Reich verbreitet.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel mit prachtvoller EmailleAufwendiges Werkstück aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Die gut erhaltene Emaille zeugt noch heute von der Farbenpracht antiker Kunst.
Preis: Auf Anfrage
Louis IV: Douzième d'écu au buste juvénileWunderschöne Silbermünze des legendären Sonnenkönigs. Geprägt 1663 in Lyon.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel einer schwimmenden EnteVollplastische Darstellung des schwimmenden Vogels. Originale Einlagen aus orangem und blauem Email. Nordeuropäischer Typ aus der römischen Kaiserzeit.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel aus der Sammlung Richard HattattAntike römische Fibel in Rautenform. Das Stück ist in dem Standardwerk "Iron Age and Roman Brooches" publiziert. Es wurde in Norfolk, England gefunden.
Preis: Auf Anfrage
Römische Scheibenfibel aus Limes-FundAntike Brosche mit kreisförmiger Platte. Fund nahe der Limeskastelle Pförring und Eining.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel in RautenformAntike Brosche in schöner Erhaltung mit Resten der originalen Emaille-Einlagen. Fund nahe der Limeskastelle Pförring und Eining.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel in Form eines HasenSchöne tierförmige römische Fibel aus Bronze mit Einlagen aus Email, welche die Jungen des Hasen darstellen. Fund nahe der Limeskastelle Pförring und Eining.
Preis: Auf Anfrage
Römische KniefibelSehr schönes Exemplar dieses wichtigen und weitverbreiteten Fibeltyps aus dem 2. Jahrhundert.
Preis: Auf Anfrage
Prachtvolle Fibel aus der römischen KaiserzeitDie große Bügelfläche wird von farbenfroher Emaille dominiert. Es handelt sich um einen Fibeltyp, der sich im 1. Jh. n. Chr. in Zentraleuropa entwickelte.
Preis: Auf Anfrage
Seltene Fibel in FroschformTierförmige Fibel aus der römischen Kaiserzeit. Sehr schönes Exemplar mit bunten Einlagen. Seltene Variante dieses beliebten Fibeltyps aus dem römischen Gallien.
Preis: Auf Anfrage
Scheibenfibel aus dem römischen BritannienEs handelt sich um einen äußerst seltenen Typ aus dem römischen Britannien. Hattatt spricht von nur 13 bekannten Exemplaren dieser Art.
Preis: Auf Anfrage
9 römische Fibeln und 7 römische MetallobjekteGruppe von Fibeln und anderen Metallobjekten.
Preis: Auf Anfrage
Römische Fibel in DolchformInteressante Variante der häufigeren Sandalenfibeln. Die Fibel mit bunten Einlagen ist ein Produkt der nördlichen römischen Provinzen. 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische ZikadenfibelFibel in Gestalt eines Insekts. In den nördlichen römischen Provinzen im 2. Jahrhundert populär.
Preis: Auf Anfrage
Endstück einer Münzform zur Herstellung von FalschgeldDie exzellent erhaltene Matrize diente zur Fälschung eines FEL TEMP REPARATIO Revers. Starke Schmauchspuren zeugen von einer regen Verwendung. Aus der Zeit von Constantius II (337-361 n. Chr.) oder unbedeutend später.
Preis: Auf Anfrage
Teil einer Münzform zur Herstellung von FalschgeldDie Matrize diente zur Fälschung von FEL TEMP REPARATIO Reversen. Starke Schmauchspuren zeugen von einer regen Verwendung. Aus der Zeit von Constantius II (337-361 n. Chr.) oder unbedeutend später.
Preis: Auf Anfrage
Zwei Münzformen zur Herstellung von Falschgeld, evtl. aus TrierDas besondere an diesem Angebot ist, dass es zwei zueinander passende, unbeschädigte und exzellent erhaltene Matrizen umfasst. Aus der Zeit von Constantius II (337-361 n. Chr.) oder unbedeutend später.
Preis: Auf Anfrage
Römischer Doppelhenkelkrug aus LopodunumPerfekt erhaltenes, birnenförmiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Großer römischer Einhenkelkrug aus LopodunumPerfekt erhaltenes, hohes Gefäß aus der 2. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Kleiner römischer Einhenkelkrug aus LopodunumKleines bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Römischer Einhenkelkrug aus LopodunumExzellent erhaltenes, kleines bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Perfekt erhaltener römischer Einhenkelkrug aus LopodunumMassives bauchiges Gefäß. Fund aus Ladenburg in Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
Kleine römische Fabriklampe aus Lopodunum (heutiges Ladenburg)Aus der frühesten Phase der römischen Besiedelung. Fund aus Ladenburg, Baden-Württemberg
Preis: Auf Anfrage
