Gefäße - Neuerwerbungen - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Seltene Hellenistische Amphore
Imposantes Objekt mit optisch attrativen Anlagerungen von Meeresbewuchs. Erworben in den 1980er Jahren bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf AnfrageRömische TransportamphoreImposantes Objekt mit optisch attrativen Anlagerungen von Meeresbewuchs. Erworben in den 1980er Jahren bei dem Antiquitätenhändler Helmut Liebert in Krefeld.
Preis: Auf AnfrageMykenische BügelkanneCharakteristischer Gefäßtyp der mykenischen Kultur im bronzezeitlichen Griechenland. Aus der Hochzeit der mykenischen Keramikproduktion im 14. Jh. v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGriechischer rotfiguriger SkyphosAus alter deutscher Sammlung. Perfekt erhaltenes, nicht restauriertes imposantes Gefäß.
Preis: Auf AnfrageSidonisches ParfümfläschchenGlas aus Sidon mit Reliefdekor aus Amphoren und anderen Gefäßen. Phönizische Produktion aus dem 1. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageRömischer Becher aus grün-braunem GlasKugelförmiges kleines Glas aus der römischen Kaiserzeit. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömisches UnguentariumDas Parfümfläschchen aus dem östlichen Mittelmeerraum datiert in das erste oder zweite Jahrhundert. Ein schönes antikes Glas aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasbecherElegantes Glas aus der römischen Kaiserzeit. Schönes blass-grünes Glas. Aus der Sammlung Professor Ritschel.
Preis: Auf AnfrageRömisches GlasschälchenSchöne Schale aus blass-blaugrünem Glas aus der römischen Kaiserzeit. Erworben 1972 bei Aloys Faust.
Preis: Auf AnfrageApulischer EulenskyphosSeltene apulische Nachahmung eines beliebten attischen Gefäßes. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben 1965 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageGroße attische Lekythos - Fund bei AthenImposantes Ölgefäß, gefunden in der Nähe von Athen. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben in den 1960er Jahren bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageVerzierter hellenistischer SkyphosExzellent erhalten mit kräftiger Fundpatina. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg
Preis: Auf AnfrageHellenistischer oder römischer KrugKörper mit reichem Schuppendekor. Exzellent erhalten. Aus der Sammlung Prof. Ritschel, Träger des Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich, Autor und Förderer der kulturellen Entwicklung der Stadt Salzburg.
Preis: Auf AnfrageRömischer Henkelbecher aus KölnGefunden in der Luxemburgerstrasse in Köln, perfekte Erhaltung. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageRömische Weintasse eines Legionärs aus KölnExzellent erhaltene kleine Keramik. Aus deutscher Sammlung, in diese erworben1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln. Als Fundort ist Köln überliefert.
Preis: Auf AnfrageBauchiger römischer HenkelkrugExzellent erhalten. Aus deutscher Generationen-sammlung, in diese erworben zwischen 1965 und 1967 bei der Antiquitätenhandlung Hermann Zirkel in Köln.
Preis: Auf AnfrageBajuwarisches Trinkgefäß aus dem FrühmittelalterSeltene und wunderbar stempelverzierte Keramik der frühen Baiern um 600 n. Chr. Aus einem Fund bei Riekofen in Bayern.
Preis: Auf AnfrageGroßes Vorratsgefäß der Bandkeramischen KulturDas imposante Gefäß stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.
Preis: Auf AnfrageSchale der Bandkeramischen KulturGroße flache Schale oder tiefer Teller von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Riekofen in Süddeutschland.
Preis: Auf AnfrageRömischer FlakonIn die Form geblasenes Glasfläschchen für Parfüm. Eine spezielle Öffnung erlaubte das tröpfchenweise Abgeben des wertvollen Inhalts. Hergestellt in der römischen Provinz Syria im 3. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageGefäß der Bandkeramischen KulturDas schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den jungsteinzeitlichen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Teller mit PalmettenExzellent erhaltenes Stück, hergestellt in griechischer Kolonie des Mittelmeer- oder Schwarzmeerraums im 3. bis 2. Jh. v. Chr. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. K.H. Ritschel, Träger des Großen Ehrenkreuzes der Republik Österreich für seine besonderen Verdienste.
Preis: Auf AnfrageGefäß der Linearbandkeramischen KulturDas schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.
Preis: Auf AnfrageGefäß aus der bandkeramischen Siedlung MintrachingDas schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Mintraching in Süddeutschland.
Preis: Auf AnfrageEtagengefäß der UrnenfelderkulturSehr schön erhaltenes Keramikgefäß aus der Urnenfelderzeit, der Übergangsphase zwischen Bronzezeit und Eisenzeit in Mitteleuropa, gefunden in Süddeutschland. 1200 bis 800 v. Chr.
Preis: Auf AnfrageGefäß der Bandkeramischen KulturDas schön verzierte Essgeschirr oder Kochgeschirr stammt von den frühesten Bauern in Europa, den neolithischen Bandkeramikern. Hervorragend erhaltenes Fundstück aus Süddeutschland.
Preis: Auf AnfrageGriechischer Skyphos nach proto-korinthischem oder lakonischem VorbildCa. spätes 7. - 6. Jh. v. Chr. Sehr guter Zustand, Gefäßkörper vollständig erhalten. Aus dem Nachlass von Prof. Dr. K.H. Ritschel, Träger des Großen Ehrenkreuzes der Republik Österreich für seine besonderen Verdienste.
Preis: Auf AnfrageRömische Schwarzfirnis-Schale aus KölnHervorragender Zustand. Ein in Trier gefundenes, typengleiches Stück das möglicherweise aus der selben Werkstatt entstammt ist publiziert bei Gose, Gefäßtypen der Römischen Keramik im Rheinland. Erworben 1971 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln. Als Fundort ist Köln überliefert.
Preis: Auf AnfrageBauchige römische Terra Sigillata FlascheTropfenförmiges Fläschchen mit ausgeprägtem Standring. Am Übergang zwischen dem Körper und dem langen, geraden Hals eine schmale diskusförmige Wulst. Perfekter Zustand, keinerlei nennenswerte Beschädigungen. Erworben 1976 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln.
Preis: Auf AnfrageBauchiger römischer Terra Sigillata KrugKugeliger Krug mit angesetztem geschwungenem Bandhenkel. Sehr guter Zustand, in weiten Teilen original erhaltene Engobe. Erworben 1972 bei der Antikenhandlung Axel G. Weber in Köln
Preis: Auf AnfrageGroßer römischer Terra Sigillata TellerDurchmesser 25 cm. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr., Typ Dragendorff 20. Hervorragend erhalten. Erworben 1980 bei der Antikenhandlung Aloys Faust in Köln.
Preis: Auf AnfrageHellenistische OllaKugeliger Topf mit zwei Henkeln, mit rot-brauner und schwarzer Bemalung. Ca. 4. - erste Hälfte 3. Jh. v. Chr. Erworben 1973 bei der Antikenhandlung Axel. G. Weber in Köln. Als Fundregion ist die Kleinasiatische Westküste überliefert.
Preis: Auf AnfrageRömischer Kochtopf vom herodischen TypGroßes Gefäß aus der römischen Kaiserzeit. Funde sind vor allem aus der römischen Provinz Judäa bekannt.
Preis: Auf AnfrageRömischer FaltenbecherGlasbecher mit Dekor aus Dellen, ein im gesamten römischen Reich beliebter Typ. Mitte 1. bis 2. Jh. n. Chr.
Preis: Auf AnfrageAttische schwarzfigurige Lekythos mit MuseumsparalleleAus der "Kriegers-Abschied" Gruppe. Ein fast identisches Stück des selben Malers befindet sich in der Antikensammlung Tübingen, ein weiteres sehr ähnliches im Antikenmuseum Basel. Sehr gut erhaltenes, eindrucksvolles Objekt. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf AnfrageRömischer GlasbecherGlasware aus der römischen Kaiserzeit in tollem Zustand. Eine Produktion aus den östlichen Provinzen, möglicherweise aus Westanataloien.
Preis: Auf Anfrage