Werkzeuge - Fotogalerie - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Skandinavischer FlintdolchSchön bearbeiteter Flintdolch aus der Übergangszeit vom Endneolithikum zur Frühbronzezeit. Als Fundort ist Jungshoved auf der Insel Møn in Dänemark überliefert.
Preis: Auf Anfrage
Absatzbeil mit DreiecksverzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr. Es handelt sich um eine sehr seltene Variante.
Preis: Auf Anfrage
Absatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Endsteinzeitlicher DolchSchön bearbeiteter Flintdolch vom Typ III. Als Fundort ist Sprove auf der Insel Møn in Dänemark überliefert. 1700 bis 1500 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Absatzbeil mit DreiecksverzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr. Es handelt sich um eine sehr seltene Variante.
Preis: Auf Anfrage
Absatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Eleganter akkadischer AxtkopfBei dem tierförmigen Axtkopf aus dem Zweistromland handelt es sich um eine äußerst seltene Variante des Naram-Sin-Typs. Aus dem Reich von Akkad, um 2300 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Absatzbeil mit VerzierungHervorragend erhaltenes Stück aus einem Depotfund der Bronzezeit in Manston, Großbritannien. 1400 bis 1150 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptische Palette aus dem Mittleren ReichArbeitsgerät eines Handwerkers oder Künstlers, zum Zerstoßen von Material. Eine sehr ähnliche Reibschale wurde in Abydos gefunden. Aus dem Bestand des Falmouth Museums.
Preis: Auf Anfrage
Paläolithischer FaustkeilGroße Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Etwa 500.000 bis 200.000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Beilkopf aus dem nordeuropäischen NeolithikumEs handelt sich um ein trapezförmiges Dicknackenbeil mit dünnem Blatt aus der Ganggrabzeit bis Dolchzeit. 3200 bis 1950 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Fein polierte HammeraxtDer kompakte Axtkopf ist aus wunderschön poliertem, grün-schwarzen Felsgestein mit weißen Adern gefertigt. Endneolithikum bis Kupfersteinzeit.
Preis: Auf Anfrage
Geschliffenes steinzeitliches OvalbeilDas kleine Werkzeug aus der Jungsteinzeit besitzt eine schön geschliffene Oberfläche, die das schwarze Felsgestein gut zur Geltung bringt. Ca. 4200 bis 2400 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Neolithischer Meißel aus grünen SteinDas steinzeitliche Werkzeug der Jüngeren Trichterbecherkultur oder Einzelgrabkultur sticht besonders durch das Material hervor. Es ist aus wunderschönem, fein polierten grünen Stein gefertigt.
Preis: Auf Anfrage
Neolithische FlintsichelSichelförmige Klinge mit feinen Abschlägen an den Kanten. Ein schönes und typisches Beispiel für diesen jungsteinzeitlichen Werkzeugtyp.
Preis: Auf Anfrage
Lappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Massive römische Strigilis mit HerstellerstempelSehr guter Zustand. Massive und stabile Bronze. Mit Prägemarke "N" auf der Rückseite.
Preis: Auf Anfrage
Wunderschön verzierte römische Strigilis mit DelfinFiligran verziert mit sich windenden Ranken und einem stilisierten Delfin. Mit Herstellerstempel.
Preis: Auf Anfrage
Römisches Bronzesieb aus dem Museum für MorgenlandfahrerExzellent erhaltenes großes Bronzesieb aus römischer Zeit. Aus Museumsbestand, publiziert im Katalog Ex Oriente Lux zur gleichnamigen Ausstellung.
Preis: Auf Anfrage
Römsiche Balkenwaage mit SchalenHervorrganed erhaltenes kleines Exemplar aus Bronze. Inklusive zwei Waagschalen mit Ritzverzierung aus konzentrischen Kreisen.
Preis: Auf Anfrage
Lappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Lappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Faustkeil aus GaliläaGroße Handaxt aus der Altsteinzeit. Das Universalwerkzeug konnte zum Beispiel als Bohrer oder Schneidwerkzeug eingesetzt werden. Etwa 500.000 bis 200.000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Luristanische Zeremonial-HackeDie ausladenden Verzierungen sind unzweckmäßig für die tatsächliche Verwendung als Hacke. Das Objekt gehört zu den iranischen Funden aus dem späten 2. Jt. v. Chr., die nur dem Schein nach Arbeitsgeräte sind. Sie erfüllten vermutlich Zeremonialzwecke.
Preis: Auf Anfrage
Römisches SpecillumEin sogenanntes Specillum ist eine Löffelsonde und gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. 1. bis 4. Jh. n. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Römische Löffelsonde aus BronzeEin sogenanntes Specillum gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. Sehr fein gearbeitetes Exemplar.
Preis: Auf Anfrage
Römische Löffelsonde aus SilberEin sogenanntes Specillum gehörte zur Ausstattung römischer Ärzte. Ähnliche Sonden werden auch heute noch verwendet. Antike medizinische Geräte aus Silber sind sehr selten.
Preis: Auf Anfrage
Römischer BronzeschlüsselBart vollständig erhalten mit schöner Patina, ungewöhnliche Form mit sehr kurzem flachem Griff und daran ansetzendem, großem Ring.
Preis: Auf Anfrage
Beil / Hammer, TrichterbecherkulturUrsprüngliches Beil, das als Schlagstein wiederverwendet wurde. Neolithikum, 4200 bis 2800 v.Chr. Interessantes Zeugnis für den Wert von Feuerstein als Rohstoff. 100mm x 40mm x 40mm.
Preis: Auf Anfrage
2 römische SchlossriegelAntike Bolzen für ein Schloss einer Tür oder Truhe. Bronze, 1. bis 4. Jh.n.Chr.
Preis: Auf Anfrage
römischer Stilus aus BronzeSpitzer Stift aus Bronze zum Beschreiben von Wachstafeln. Mehr als 12cm lang, sehr gute Erhaltung. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
römischer Luxusstilus aus Messing mit BeingriffSpitzer Stift aus Messing zum Beschreiben von Wachstafeln. Beingriff mit Messingtülle, sehr gute Erhaltung.
Preis: Auf Anfrage
Kleiner AxtkopfNeolithisches kleines Beil. Sehr schöne polierte Oberfläche und feine Bearbeitung. 42mm x 33mm x 12mm. Fundort: Osteuropa.
Preis: Auf Anfrage
Mesolithische AxtErtebølle-Ellerbek-Kultur. 85mm lang, Salzwasserpatina. Fundort Fyns Hoved, Dänemark. Etwa 5000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Bohrer aus dem MesolithikumBohrer aus Feuerstein, Kongemose Kultur. Fundort Hindsholm, Fünen, Dänemark.
Preis: Auf Anfrage
Dick-Nacken-Hohl-BeilNeolithisches Beil aus Feuerstein. Dechsel Typ Horneby. 118mm lang. Fundort: Boltinge, Fünen, Dänemark.
Preis: Auf Anfrage
