Gefäße - Antike Keramiken
Antike Keramik – von der Bronzezeit über römische Terra Sigillata bis zur Spätantike
Seit den Anfängen gehört die antike Keramik zu den thematischen Schwerpunkten der Galerie Alte Römer. Zum Kauf bieten wir Ihnen neben den Klassikern der griechischen, ägyptischen und römischen Keramik auch zahlreiche Stücke der Kulturen Nordeuropas. Ob Keramik aus der Bronzezeit und der Eisenzeit, wie beispielsweise imposante Stücke der Lausitzer Kultur, griechische Vasen, ein hellenistisches Unguentarium, Terra Sigillata aus dem Imperium Romanum oder eine große Transportamphore, bei uns finden Sie immer neue Stücke zur Ergänzung Ihrer Sammlung. Eine eigene Kategorie widmen wir dabei antiken Öllampen, wo Sie auch viele Stücke aus den römischen Provinzen mit einem Schwerpunkt auf dem Heiligen Land finden. Gerne gehen wir ferner individuell auf Ihre Gesuche ein und suchen in Ihrem Auftrag nach besonderen Stücken für Ihre Sammlung. Kontaktieren Sie uns dazu einfach unverbindlich via E-Mail oder über unser Kontaktformular.-
Seltene apulische Patera aus Ton
Aus alter Schweizer Sammlung, zeitweise Leihgabe an die Archäologische Sammlung der Uni Zürich.
695 €Mykenische BügelkanneCharakteristischer Gefäßtyp der mykenischen Kultur im bronzezeitlichen Griechenland. Aus der Hochzeit der mykenischen Keramikproduktion im 14. Jh. v. Chr. Aus dem Bestand einer alten Lehr- und Leihsammlung.
1.660 €Persischer Krug aus SultanabadEindrucksvolle Keramik mit türkisfarbenen Glasur und schwarzer Bemalung. Aus dem Iran des 13. Jahrhunderts. Mit einem Schreiben des Royal Victoria and Albert Museums.
1.040 €Große weißgrundige attische Lekythos des Malers von Athen 1826 mit TL GutachtenImposantes Gefäß. Wunderbar erhaltene feine Bemalung. Antikes Graffito auf der Unterseite.
15.800 €Sehr seltener römischer Jagdbecher mit TL GutachtenAbsolut museumswürdiges Exemplar, das Barbotinedekor ist in meisterhafter Qualität gearbeitet und hervorragend erhalten. Das einzige nachweisbare Vergleichsstück ist im British Museum in London ausgestellt. Ex Wiener Galerie Schönbrunn, erworben 1986.
11.650 €Griechischer Fischteller aus MuseumsbestandPerfekt erhalten. Attisch oder griechische Kolonie in Süditalien. Seit 1954 im Bestand des US-amerikanischen Newark Museum of Art.
1.740 €Prädynastischer Becher mit schwarzem RandParadebeispiel für die charakteristische Gefäßgattung der Naqada I und II-Kultur. Die große Vase ist beeindruckend gut erhalten.
8.400 €Korinthischer Aryballos in Form eines WiddersSchönes kleines Ölgefäß aus der Hochzeit der korinthischen Keramikproduktion, zu Beginn des 6. Jh. v. Chr.
1.820 €Moche Steigbügelgefäß eines WürdenträgersEindrucksvolles Gefäß aus Peru, in Form eines Mannes mit Mantel in den Händen. Circa 100 bis 500 n. Chr. Mehrfach ausgestellt.
3.050 €Steigbügelgefäß mit EidechsenWunderschönes Gefäß aus der Blütezeit der Moche-Kultur. Es zeigt auf jeder Seite zwei Eidechsen. Etwa 100 bis 500 n. Chr.
2.160 €Steigbügelgefäß in FalkenformKleines Gefäß aus der Blütezeit der Moche-Kultur. Es hat die Form eines Falken mit aufgemalten Details. Inklusive Zertifikat von 1984.
1.900 €Steigbügelgefäß in KürbisformTolles Beispiel für die aufwendig gestalteten Gefäße der peruanischen Chimú-Kultur, mit Affe und Vögeln als Dekoration. Der Kürbis war ein wichtiges Anbauprodukt der präkolumbischen Hochkultur.
1.570 €Korinthischer Aryballos in Form eines HasenSchönes kleines Ölgefäß aus der Hochzeit der korinthischen Keramikproduktion, gefertigt um das Jahr 600 v. Chr.
1.600 €Moche Steigbügelgefäß als AffeMarkantes Gefäß in Form eines Affen. Typische plastische Flasche aus Peru, circa 100 bis 500 n. Chr. Mit Dokumenten aus den 1980er Jahren.
2.600 €Steigbügelgefäß als WasservogelPlastisch gestaltetes Gefäß der peruanischen Chimú-Kultur, das einen Wasservogel zeigt. Aus dem 15. Jahrhundert, mit TL-Gutachten von 1979.
910 €Zyprische MilchschaleDie halbkugeligen Tonschalen dieses Typs waren in der Späten Bronzezeit ein Exportschlager Zyperns. Sie sind mit Bändern aus Kreuzmustern bemalt.
2.950 €Figürliche attische Oinochoe der Cook-KlasseHervorragender Zustand, vollständig und intakt, selbst der fragile Henkel ist unrestauriert. Ex Auktion Pierre Yves Clavel, Marseille, 1983.
2.300 €Frühe bikonische etruskische Urne mit DeckelDurch die Größe und die originale Zusammengehörigkeit der beiden Teile ein beeindruckendes Ensemble. Aus alter Schweizer Privatsammlung, 1981 begutachtet und fachmännisch restauriert vom Archäologischen Institut der Universität Zürich.
3.000 €Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus NeussLEG XVI (Gallica), 1. Jh. n. Chr. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
180 €Attischer FischtellerPerfekt erhalten. Aus alter deutscher Privatsammlung, in dieser seit Anfang der 1950er Jahre.
990 €Zwei zyprische KännchenSogenannte Bilbil-Kännchen der Keramikgattung Base Ring I. Zeugnisse des Opiumhandels der späten Bronzezeit.
345 €Bronzezeitliches TongefäßKleines bikonisches Gefäß aus dem östlichen Mittelmeerraum. Aus der späten Bronzezeit.
410 €Römische Fragmente - Funde aus Neuss - Verkauf nach GewichtGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Novaesium war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
75 €Beeindruckende große rotfigurige apulische PhialeSchale für Trankopfer. Prachtexemplar, nahezu perfekter Zustand, die originale Bemalung ist weitgehend erhalten. Aus Schweizer Privatsammlung, ex H. Cahn, Münzen und Medaillen AG, Basel.
3.800 €Terra Sigillata Schale - Fund aus NeussGeborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
380 €Böotischer geometrischer Askos - seltenVoluminöses Gefäß von ovalem Querschnitt, die kleeblattförmige Mündung ist zu einem Vogelkopf stilisiert. Verziert mit diversen geometrischen Elementen und Mustern.
700 €Seltenes daunisches Thymiaterion (Räuchergefäß)Weitgehend intakt, für ein filigranes Gefäß dieser Größe bemerkenswert. Sehr reich dekoriert mit Lorbeerband, Palmetten, Wellenkämmen, Dreiecken, Strichbändern sowie zahlreichen umlaufenden Linien verschiedener Stärke.
2.500 €Römischer Ziegel mit Legionsstempel - Fund aus NeussLEG VI (Victrix), 1. Jh. n. Chr. Geborgen in den Jahren 1966 bis 1981 in Zusammenarbeit mit lokalen Archäologen. Neuss, das römische Novaesium, war eine frühe römische Gründung in der Provinz Germania Inferior und ist somit eine der ältesten Städte Deutschlands.
250 €