Bronzezeit - Verkaufte Antiquitäten
Archiv verkaufter Antiquitäten
Die Beschreibung und Provenienz verkaufter Antiquitäten aus unserem Onlineshop ist langfristig in unserem Onlinearchiv hinterlegt. Als Fachhandel für Antike Kunst und Antiquitäten möchten wir den Erhalt von Informationen zur Sammlungsgeschichte antiker Artefakte fördern, insbesondere für Antiquitäten, die in der Zwischenzeit den Besitzer gewechselt haben, sodass Informationen verloren gegangen sein könnten. Falls Sie Informationen zu Antiquitäten benötigen, die durch uns verkauft wurden, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen bei der Suche und der Rekonstruktion der Sammelgeschichte. Informationen über unsere Kunden werden dabei selbstverständlich nicht herausgegeben.-
Ägyptische Totenfigur für Nefer-hotepInteressanter Uschebti aus Memphis zur Zeit der späten 19. Dynastie, Neues Reich. Der Besitzer war ein Würdenträger aus dem Tempel des Ptah.
Preis: Auf Anfrage
Großer Krug aus der Bronzezeit ZypernsImposanter Krug vom Ende des 3. Jt. v. Chr. 39cm Höhe, 23cm Durchmesser. Publiziert in der Ausstellung Werke der griechischen Antike, Kulturhistorisches Museum Bielefeld, als Nr. 85.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte zyprische Amphore, ex Sotheby'sGroßes bauchiges Gefäß, der Körper ist nahezu vollständig intakt. Die originale rote Engobe ist perfekt erhalten. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Großer publizierter zyprischer Krug, ex Christie'sSehr gute Erhaltung für ein imposantes Gefäß dieser Größe. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung. Mit ArtLoss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Publizierte zyprische MilchschaleHandgeformte, flache Henkelschale mit geometrischem Dekor. 1977 als Leihgabe im Kunsthistorischen Museum in Bielefeld ausgestellt. Aus alter deutscher Sammlung.
Preis: Auf Anfrage
Frühes altbabylonisches RollsiegelSchwarzes Siegel aus Felsgestein. Es trägt eine religiöse Szene kurz vor oder zum Beginn des altbabylonischen Reichs.
Preis: Auf Anfrage
Mesopotamisches RollsiegelWeißes Rollsiegel aus der Akkadzeit. Eine mythologische Szene ist in den zylindrischen Körper graviert.
Preis: Auf Anfrage
Rollsiegel aus der späten Uruk-ZeitKleines Siegel aus schönem Felsgestein. Das eingravierte Wellenmuster ist typisch für die Uruk-Zeit in Mesopotamien.
Preis: Auf Anfrage
Rollsiegel mit Mondgott und InschriftZylindrisches Siegel mit religiöser Szene und Inschrift aus der 3. Dynastie von Ur. Ein Anbeter wird zum Mondgott Sin geführt.
Preis: Auf Anfrage
Mesopotamisches RollsiegelSiegel aus weißem Stein mit Darstellung von Skorpionen. Späte Uruk-Zeit bis frühe Dschemdet Nasr-Zeit.
Preis: Auf Anfrage
Rollsiegel mit KampfszeneSchönes weißes Siegel aus Muschel oder Schneckenhaus. Mesopotamische Frühdynastische Zeit III.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus für SobekhotepDer Rücken des skaraboiden Körpers ist in Form einer liegenden Katze gestaltet. Neues Reich des Alten Ägypten, um 1000 v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Bronze-Speerspitze mit Ritzdekor, evtl. keltischAus alter deutscher Sammlung. Überragende Erhaltung für eine Bronzespeerspitze. Eine edle grüne Patina rundet den Gesamteindruck ab.
Preis: Auf Anfrage
Fayenceziegel vom Typ der Djoser-PyramideÄgyptischer Ziegel aus dem Alten Reich, 2. bis 3. Dynastie. Die Ziegelart ist bekannt aus der berühmten Stufenpyramide von König Djoser.
Preis: Auf Anfrage
Anatolisches Stempelsiegel aus PorphyrGrundform einer vierseitigen Pyramide. Aus wundervollem, kräftig rotem Stein gefertigt. Mittlere Bronzezeit Anatoliens.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatisches Knopfsiegel mit SkorpionInteressantes knopfförmiges Siegel aus der Zeit der altassyrischen Handelsniederlassungen in Syrien und Anatolien. 19. bis 18. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung Dr. Langenkamp mit wissenschaftlicher Bearbeitung durch Prof. Mayer-Opificius.
Preis: Auf Anfrage
Vorderasiatisches Knopfsiegel mit HasenInteressantes knopfförmiges Siegel aus der Zeit der altassyrischen Handelsniederlassungen in Syrien und Anatolien. 19. bis 18. Jh. v. Chr. Aus der Sammlung Dr. Langenkamp mit wissenschaftlicher Bearbeitung durch Prof. Mayer-Opificius.
Preis: Auf Anfrage
Prädynastisches Tongefäß aus dem Alten ÄgyptenDas einfache Gefäß aus grobem Ton datiert an das Ende des 4. Jt. v. Chr. und ist somit ein Zeuge von den Anfängen der altägyptischen Zivilisation.
Preis: Auf Anfrage
Lappenbeil aus der BronzezeitEndständiges Lappenbeil in sehr gutem Zustand. Späte Bronzezeit, 10. bis 9. Jh. v. Chr.
Preis: Auf Anfrage
Skaraboid mit verzierter OberseiteDer leicht ovale Skaraboid trägt eine interessante Verzierung auf er Oberseite. Die Unterseite ist mit Hieroglyphen versehen. Dieses Stück wird behandelt im Katalog von Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Kauroid mit magischer FormelDie Hieroglyphen sind als magischen Formel vom anra-Typ zu interpretieren. Aus der Zweiten Zwischenzeit des Alten Ägypten. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Kauroid mit Anch und PapyrusDie Siegelfläche zeigt die Lebensschleife Anch zwischen zwei Papyruspflanzen. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skaraboid aus dem Mittleren ReichDie Stempelfläche trägt Hieroglyphen mit der Titulatur des Königs für Ober- und Unterägypten. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Elamische Keramik aus der BronzezeitGefäß aus der mittelelamischen Zeit mit erhaltener geometrischer Bemalung. Aus dem Gebiet des heutigen Iran.
Preis: Auf Anfrage
Elamische Keramik aus der BronzezeitGefäß aus der mittelelamischen Zeit mit erhaltener geometrischer Bemalung. Aus dem Gebiet des heutigen Iran.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit LöweDie Szene zeigt einen schreitenden Löwen und ist von einer Kordelverzierung gerahmt. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit SchutzformelSchutzamulett mit stilisierten Lotusblüten auf der Oberseite, magische Formel in zwei Registern auf der Unterseite. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit geometrischem MotivDie Unterseite zeigt eine symmetrische Anordnungen von Kordeln, von denen sich zwei umschlingen. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit geometrischem MotivDas Motiv besitzt zwei Symmetrieachsen und mindestens sechs rechtwinklige Dreiecke. Ein wunderbarer künstlerischer Ausdruck der hochentwickelten ägyptischen Mathematik. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit KreismusterDer Käferstein trägt ein beliebtes Motiv des Mittleren Reichs. Ein schönes Beispiel für seine Art. Dieses Stück ist beschrieben im Katalog von Irène Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit ZauberformelDie Hieroglyphen bilden die sogenannte anra-Formel, in der altägyptischen Vorstellung eine Zauberformel. Das Stück stammt aus der 13. bis 15. Dynastie. Es ist beschrieben im Katalog von Gautier-Vodoz.
Preis: Auf Anfrage
Bronzedolch aus NordiranGut gearbeiteter langer Dolch oder kurzes Schwert aus der Übergangszeit zwischen Bronzezeit und Eisenzeit. Seltener Typ. 46cm lang. Mit Art Loss Zertifikat.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit hieroglyphischer FormelDas Stück stammt aus der Zweiten Zwischenzeit und diente vermutlich als Glücksbringer oder zur Abwehr von Unheil.
Preis: Auf Anfrage
Skarabäus mit KartuscheDer Skarabäus aus der späten Ramessidenzeit zeigt eine stehende Person vor der Kartusche des Pharao Mencheperre, der als Thutmosis III. berühmt wurde.
Preis: Auf Anfrage
Ägyptischer Skarabäus mit HieroglyphenInteressanter Skarabäus aus Steatit mit Inschrift für Amun. Aus der 19. bis 21. Dynastie des Alten Ägypten.
Preis: Auf Anfrage
Elamische Keramik aus der BronzezeitGefäß aus der mittelelamischen Zeit mit erhaltener geometrischer Bemalung. Aus dem Gebiet des heutigen Iran.
Preis: Auf Anfrage
